
Seit Donnerstagfrüh wird der Personenverkehr der Deutschen Bahn bestreikt. Betroffen sind S-Bahn und Regios. Auch am BER macht sich der Ausstand bemerkbar.
Seit Donnerstagfrüh wird der Personenverkehr der Deutschen Bahn bestreikt. Betroffen sind S-Bahn und Regios. Auch am BER macht sich der Ausstand bemerkbar.
Der dürre 2:0-Sieg der Fußball-Nationalmannschaft gegen Liechtenstein war nicht der Start, den sich der neue Bundestrainer Hansi Flick vorgestellt hatte.
Erneut legt ein Streik der Lokführer den Zugverkehr lahm. Die Bahn scheitert mit zweitem Antrag auf Einstweilige Verfügung.
Nach Angaben der kolumbianischen Gesundheitsbehörde ist My in mindestens 43 Ländern aufgetreten. Die Mutante ist hochansteckend.
Der 25-Jährige wurde in der Innenstadt von Unbekannten attackiert. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts.
Zum Trauerstaatsakt von „König Kurt“ kommen Gefährten und Politiker - auch der Bundespräsident.
Die Schwestern betraten die Stadt fast nie, doch sie beteten für die Berliner. Jetzt müssen sie umziehen: Der Nachwuchs fehlt, das Gebäude wird verkauft.
In einem Brandbrief melden Forscher Zweifel an der Umweltfreundlichkeit der E-Mobilität an. Verursacht ein Diesel-Smart über die gesamte Lebensdauer weniger CO2 als ein Elektro-SUV?
Der Abrieb von Autoreifen ist eine Hauptquelle für Plastikpartikel in Meeren, Flüssen und Böden sowie im menschlichen Körper. Ein gleichmäßiger Fahrstil würde helfen, sagt Chemikerin Korinna Altmann – das Auto auch mal stehen zu lassen auch.
Beim Hospiztag können Potsdamer am Samstag über Tod und Sterben ins Gespräch kommen. In den vergangenen 20 Jahren hat der Hospizdienst rund 1900 Sterbende begleitet.
Ein US-Magazin veröffentlicht Details über die geheimen Pläne für die Tage nach dem Tod der Queen: Die Operation „London Bridge“.
In ganz Berlin werden ab heute Gebäude mit Motiven und Shows bespielt. Darunter auch das Brandenburger Tor, der Funkturm und das Schloss Charlottenburg.
Interventionsteams gegen Wohnungsverlust, Kooperationen mit Jobcenter und Sozialämtern: Ein neuer Plan soll Obdachlosigkeit in der Hauptstadt bis 2030 beenden.
In der Luisenstraße öffnet sich das Japan von Mori Ōgai. Die Gedenkstätte fasziniert und lässt die Großstadt vergessen. Eine kleine Reportage.
Wie könnte eine Neuköllner Regionalküche aussehen? Was holt ein Pizza-Weltmeister aus dem Ofen? Wonach schmeckt veganer Lachs? Diese neuen Berliner Restaurants haben die Antworten.
Mit dem Anteil der Hochbetagten in der Bevölkerung nimmt auch die Zahl der von Demenz Betroffenen zu. Therapien gibt es kaum, aber Vorbeugemöglichkeiten.
Die Initiative Berlin Autofrei will die größte autoreduzierte Zone der Welt schaffen. Nun hat der Senat fünf Monate Zeit, ihren Gesetzesvorschlag zu prüfen.
Hat einer, der so alt wird, eine Zauberformel? Er zuckte mit den Schultern. Und dann fiel ihm doch noch etwas ein.
Die SPD legt in Umfragen kräftig zu – auch im aktuellen Politbarometer. Die Union mit Laschet dagegen kommt nicht aus ihrem Tief, die Grünen sinken weiter.
Der Mann wollte in ein Einfamilienhaus eindringen, wurde aber von den Bewohnern entdeckt. Er ergriff die Flucht - und wurde kurz darauf festgenommen.
In ganz Deutschland schlossen im Prüfungsjahr 2020 weniger Studierende ihr Studium ab. Ein Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird nicht ausgeschlossen.
Als er noch Nachwuchswissenschaftler war, erschien ein Text über ihn in der "Zeit". Die Überschrift: „Können, Glück und Liebe“.
Damit setzt sich ein Trend fort. Den Experten zufolge hängt das maßgeblich mit Brandenburgs Nachbarschaft zur Hauptstadt zusammen.
Ab Sonntag findet das internationale Begegnungscafé regelmäßig im Oskar in Drewitz statt. Kinder können toben, die Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen plaudern.
Ein weiter Weg ohne Plan B: Als junges Mädchen kam sie aus Wien nach Potsdam, jetzt ist Marie Höbinger Stammspielerin in der Fußball-Bundesliga.
Wann immer sie aus der Kurve zu fliegen drohte, hatte sie einen ihrer Sprüche parat: „Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, frag nach Tequila und Salz!“
Der Kanzlerkandidat der Union kann nicht überzeugen. Das ändert auch ein Team nicht. Er muss enttäuschte Wähler mobilisieren. Ein Kommentar.
Verena Schott schlägt auch über 100 Meter Rücken als Dritte an. Mit drei Medaillen im Gepäck freut sich die Schwimmerin nun auf zu Hause.
Unter den Nominierten für den Preis sind Matthias Brandt und Eugene Boateng. Cornelia Froboess erhält den Preis für ihr Lebenswerk.
Das Ahrtal versinkt im Wasser, Feuer zerstört einen kanadischen Ort: Unsere Autorin fragt sich, wie die Zukunft ihrer Kinder aussehen wird.
52 Prozent in Sachsen, bis zu 71 Prozent in Bremen: Die Impfquote ist regional sehr unterschiedlich – aber mit nun 61 Prozent insgesamt viel zu niedrig.
Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern per GPS am Handgelenk überwacht. Ist das vertretbar? Und was macht das mit dem Nachwuchs? Ein Pro und Contra
Vier Wahlplakate der Kreuzberger SPD-Kandidatin Hannah Lupper verschwinden, dann ruft der Staatsschutz bei ihr an: Strafanzeige. Was war passiert?
Im PZ-Interview spricht der Aktivist über die Berichterstattung aus Tokio, Inklusion in Deutschland – und eine Zusammenlegung der Spiele.
Durch die vielen Startklassen werden die Paralympics unübersichtlich. Und betrogen wird da manchmal auch. Ein Erklärungsversuch.
Beim Debüt von Bundestrainer Hansi Flick spielt die Nationalmannschaft nur 2:0 gegen Liechtenstein. Ein gravierendes Problem hat den Trainerwechsel überdauert.
Vier Frauen und vier Männer für Armin Laschet: Der Kanzlerkandidat der Union hat am Morgen sein Team vorgestellt. Das sind die Mitglieder.
Flüsse traten über die Ufer, Straßen wurden in reißende Ströme verwandelt. Bei Unwettern auf Mallorca ertranken zwei Urlauberinnen aus Deutschland.
Mitten im Lockdown greift ein mutmaßlicher IS-Anhänger in Auckland in Neuseeland Menschen an. Die Polizei erschießt ihn. Die Premierministerin ist geschockt.
Welche Etikette herrscht in der Pandemie in der Geschäftswelt? Wie begrüßt man sich? Über die Krux mit den zeitgemäßen Umgangsformen.
Immer wieder ärgerlich, wenn Leute ihre Schrottautos anderen vor die Haustür stellen. Die Zahl der Autowracks ist hoch. Hier die Statistik für Spandau.
Der israelische Ex-Parathlet Boaz Kramer über den Gründer der Paralympics, seinen Einfluss auf das Land und Anerkennung im Sport.
Gute Platzierungen im weltweiten Times Higher Education (THE). Deutschland weiterhin drittstärkste Nation unter den Top 200.
40 ist das neue 30 - zumindest im Dax. Am Freitag entscheidet sich, welche Firmen in den Dax aufrücken. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Unser Kolumnist beobachtet immer mehr Elterntaxis vor Schulen und Kitas. Als Mediziner sieht er hier vor allem: unverbrannte Kalorien.
Was kann ein Seelöwe für die Stadt tun? Dinge einfach mal durchziehen, findet unser Autor. Eine Glosse.
Dass Alexander Zverev bei den US Open in die dritte Runde einzieht, ist keine Überraschung. Mit der Art und Weise war nicht zu rechnen.
Aus Sicht des Regierenden Bürgermeisters darf Berlin beim Impftempo nicht nachlassen, im Gegenteil. Weiterhin gefragt seien kreative Impfangebote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster