
Bei der Comicförderung liegt Berlin bereits seit Jahren an der Spitze. Jetzt legt der Senat noch einmal 120.000 Euro drauf.
Bei der Comicförderung liegt Berlin bereits seit Jahren an der Spitze. Jetzt legt der Senat noch einmal 120.000 Euro drauf.
Die Union verliert ihre Dominanz in den Wahlkreisen. Das Bild wird bunter, die Sozialdemokraten holen auf. Doch es gibt ein Problem - und zwar im Süden der Republik.
Intensivmediziner Christian Karagiannidis warnt vor vollen Intensivstationen, sollte die Impfquote nicht steigen. Bei Kindern kann er hingegen etwas Entwarnung geben.
Hochzeitspläne am japanischen Hof: Prinzessin Mako will nach jahrelanger Verzögerung ihre Studienliebe heiraten. Doch Misstöne und Sorgen machen sich breit.
Rot-Rot-Grün hat sich beim Schutz von Grünflächen zerstritten. Jetzt wollen Umwelt- und Naturschützer mit einem Volksbegehren den Druck auf die Politik erhöhen.
Die Verbreitung von Fehlinformationen kann auch ein Instrument politischer Lagerbildung sein.
Der Kanadier Gordon Herbert unterschreibt zwei Jahres Vertrag. Die kommenden Ziele sind klar formuliert.
In Berlin haben private Initiativen ein neuartiges Projekt für Geflüchtete organisiert. Es soll auch dem IT-Fachkräftemangel bekämpfen helfen.
Ein Sohn des libyschen Ex-Machthabers Muammar al-Gaddafi ist aus einem Gefängnis entlassen worden. Neben Saadi Gaddafi wurde auch ein Assistent entlassen.
Bisher unter Verschluss gehaltenen Kooperationsvereinbarungen zeigen: Weil es bei der Autobahn GmbH nicht rund läuft, muss etwa Niedersachsen helfen. Doch das könnte gesetzeswidrig sein.
Die CDU-Direktkandidatin hat Strafanzeige gestellt. Hinweise auf die Täter gibt es nicht. Es sind nicht die ersten Fälle von Vandalismus im diesjährigen Wahlkampf.
Ungeimpfte müssen draußen bleiben: Das sieht ein gemeinsames Eckpunktepapier der Senatsverwaltungen vor. Ausnahmen für Kinder unter zwölf Jahren soll es nicht geben.
Schriftsteller Colum McCann erzählt, wie er 9/11 in New York erlebte – und wie seither die kollektive Erinnerung umgeschmiedet und instrumentalisiert wurde.
Verkehr, Digitalisierung, Wohnungsmangel, Klimawandel – die Stadt hat viele Baustellen. Immer wieder stellt sich die Frage: Wie radikal muss sie sich verändern?
In ihre ihrem Buch „Frauen Literatur“ zeigt Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert, dass Frauen es im Literaturbetrieb immer noch schwerer haben als Männer. Ein Gespräch über Abwertung, Kritik und Entwicklungen, die Hoffnung machen.
Mit der ersten Fashion Week seit anderthalb Jahren will Berlin eine wilde Zeit in der Mode einleiten. 20 Schauen sind geplant. Ein Ausblick.
Klima- und Verkehrspolitik sind Streitthemen in Berlin. Ob Fahrrad, ÖPNV oder Auto: Wer soll Vorrang bekommen, welches Angebot gestärkt werden – ein Überblick.
Am Bahnhof Zoo und der Friedrichstraße könnten noch in diesem Jahr weitere Fernzüge halten. Auch Sprinterverbindungen ins Rheinland sind geplant.
Kinder an die Macht? Jede Woche bitten wir einige um Lösungen für die kniffligsten Probleme der Stadt. Ihre Antworten sind ... innovativ. Diesmal: Dreck und Müll.
Laut des Urteils müssen Freie Schulen in Brandenburg besser vom Land finanziert werden. Noch gebe es aber keine Reaktion der Gegenseite, so die Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen im Land Brandenburg.
Axel S. wohnt am Rande Berlins und fährt jeden Morgen nach Reinickendorf zur Arbeit - mit S-Bahn und Fahrrad. Er wünscht sich eine verkehrsberuhigtere Stadt.
Kleinaktionärssprecher Michael Kunert zeigt sich über die Entwicklungen nicht überrascht. Der Vorstand habe es geschafft, den exzellenten Ruf der AG auszubauen. Er übte aber auch Kritik.
Mit dem beschwingten Sieg gegen Armenien verscheucht die Fußball-Nationalmannschaft erst einmal die schweren Gedanken. Was sie jetzt braucht, ist mehr Konstanz.
Die dramatischen Szenen von Olga Safronowa bei Olympia in Tokio gingen um die Welt. Jetzt möchte die Sportlerin polnische Staatsbürgerin werden.
Bei Protesten gegen Machthaber Lukaschenko wurde Maria Kolesnikowa festgenommen. Nun soll sie ins Lager. Auch Anwalt Maxim Snak wird hart bestraft.
Südtirol kann sehr grausam sein: Tobias Moretti in einem ZDF-Zweiteiler der besonderen Art.
In Siegen-Wittgenstein ist es zu einem tödlichen Flugzeugabsturz gekommen. Mindestens ein Mann kam bei dem Unglück mit einem Leichtflugzeug ums Leben.
Am Dienstag eröffnet Angela Merkel eine IAA neuen Typs. Ihre Bilanz in der Verkehrspolitik ist beschämend. Ein Kommentar.
Das Schuljahr soll für alle Kinder möglichst normal stattfinden. Darin sind sich alle einig. Streit gibt es aber aktuell um Quarantäneregeln für Schüler.
Neu entdeckter Klassiker aus dem Jahr 1934: Anton de Kom erinnert an Sklavenhalterzeiten in Niederländisch-Guyana.
Schauspieler Til Schweiger richtet sich in einem Dokumentarfilm gegen die Corona-Impfung für Kinder. Die Reaktionen im Netz sind ebenso deutlich.
In Bernau soll auf einer Konversionsfläche ein Stadtquartier ohne Schadstoffausstoß entstehen
Bildungsgewerkschaft GEW sieht ungenutztes Potenzial bei Beschäftigung migrierter Lehrer in Deutschland. Zuwanderer könnten Lehrermangel bremsen.
Berlins Regierendem Bürgermeister steht ein Jobwechsel bevor. Wenn er ein Bundestagsmandat bekommt, will er so einige Schwerpunkte weiterverfolgen.
Das Netzwerk aus der Altstadt bringt alle zusammen und will weiter wachsen. Hier stellt die Chefin die Initiative vor.
Nur mit E-Autos ist die Verkehrswende nicht zu machen, erklären Verbände aus der Rad- und Bahnbranche. Sie wollen eine neue Verkehrspolitik – und einen Gipfel.
Verdi beendet Urabstimmung - nun steht ein unbefristeter Streik der Pflegekräfte in Berlins Vivantes-Krankenhäusern und der Universitätsklinik bevor.
Laut Deutschem Wetterdienst gehen vor allem nach der Wochenmitte die Temperaturen noch einmal nach oben. Am Montag wird es zwischen 22 und 25 Grad warm.
Nur für kurze Zeit seien Grundrechtseingriffe nötig, hieß es nach „Nine Eleven“. Eine neue Studie zeigt: Die G20-Staaten brechen dieses Versprechen noch immer.
Früher haben Kinder dort auf ihre Eltern gewartet, heute schippert es über den Rummelsburger See. Das „Futuro13“ diente als Beschallungsstudio im ehemaligen DDR-Kulturpark. Dorthin soll es nun zurückkehren.
Laut Deutschem Wetterdienst gehen vor allem nach der Wochenmitte die Temperaturen noch einmal nach oben. Am Montag wird es zwischen 22 und 25 Grad warm.
Militärisch hätte die EU in Afghanistan schlagkräftiger sein können, sie hat seit 2007 "Battlegroups". Aber die muss auch jemand in Gang setzen. Eine Kolumne.
Für Angelique Kerber sind die US Open vorbei. Die Kielerin verlor gegen die Kanadierin Fernandez in drei Sätzen.
Es ist Unsinn, dass eine scheidende Kanzlerin keinen Wahlkampf machen kann. Schließlich geht es doch um die Partei. Ein Kommentar.
Die SPD vergrößert den Abstand auf die Union: Laut Insa-Umfrage kommt sie auf 25 Prozent – CDU/CSU verlieren einen Punkt auf 20 Prozent.
Erst im August hatte er den Posten als Botschafter in China übernommen. Nun starb der Diplomat Jan Hecker plötzlich im Alter von 54 Jahren.
Junge Menschen fordern eine radikale Klimawende, wollen einen „Hungerstreik für Klimagerechtigkeit“. Der SPD-Kanzlerkandidat bezieht Position.
Die Taliban haben nach eigenen Angaben auch die umkämpfte Provinz Pandschir vollständig eingenommen. Das wäre für die Islamisten ein immenser Erfolg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster