
Die Neonazipartei „Der III. Weg“ muss die Wahlplakate mit der militanten Parole abhängen. Den Rechtsextremen droht ein Ordnungsgeld bis zu 250 000 Euro
Die Neonazipartei „Der III. Weg“ muss die Wahlplakate mit der militanten Parole abhängen. Den Rechtsextremen droht ein Ordnungsgeld bis zu 250 000 Euro
Die Liberalen wollen nach der Abgeordnetenhauswahl in Berlin mitregieren. Für Koalitionsverhandlungen setzt sie sich nun rote Linien.
Nach einer ersten Übergabe bekamen die Kriminellen nicht genug und forderten noch mehr Geld. Zum Glück schritt eine aufmerksame Mitarbeiterin einer Apotheke ein.
Nach zwei Meistertiteln übt sich der Vorstand von Alba Berlin in Zurückhaltung. Mit erfolgreicher Nachwuchsarbeit will der Verein gegen die Konkurrenz bestehen.
Bürgermeister Helmut Kleebank hört auf. Und bleibt doch Bezirkschef. Hier die zwei Übergabe-Termine, sein Plan am Wahlabend - und was aus den Geschenken seiner Amtszeit wird.
Nie stehen Politikerinnen und Politiker mehr unter Beobachtung als im Wahlkampf. Dabei spielt ihre äußere Erscheinung eine entscheidende Rolle.
Der Tagesspiegel erneuert seinen täglichen Nachrichtenüberblick: Ab jetzt informieren wir unsere Leser in der Morgen- und Abendlage per Mail aus der Hauptstadt.
Zu neuen Zielgruppen und Beitragszahlern, zur Mediathek und der Sorge um den „Weltspiegel“ - und einer Alternative im Ersten zu Markus Lanz: ARD-Programmdirektorin Christine Strobl im Interview.
Nach der GDL droht nun die EVG mit Bahnstreiks. Für eine notwendige Bahnreform stehen die Zeichen schlecht. Alle Beteiligten stehen vor schwierigen Gesprächen.
Ein Tankstellen-Kassierer weist einen Kunden auf die Maskenpflicht hin – und wird deshalb erschossen. Die Sicherheitsbehörden befürchten weitere Tote.
In Berlin sind Klimaaktivisten in einen Hungerstreik getreten. Sie fordern ein Gespräch mit den drei Kanzlerkandidaten. Die sollten nachgeben. Ein Kommentar
Innenansicht einer Demenz: Im Vater-Tochter-Drama "The Father" brilliert Anthony Hopkins als Rentner, der sein Gedächntnis verliert. Seine kollegiale Partnerin ist Olivia Colman.
Erkrankt ein Familienmitglied an Demenz, überfordert das oft die Familie. Die Berliner Beratungs- und Betreuungsangebote der Alzheimer Angehörigen-Initiative bieten Entlastung.
Am 24. September 1991 erschien mit „Nevermind“ eines der erfolgreichsten Rockalben aller Zeiten. Das hatte auch mit dem Ende des Ostblocks zu tun. Ein Rückblick.
Der EU-Stabilitätspakt soll erneuert werden. Dies fordern die Grünen - und kritisieren den potenziellen Koalitionspartner FDP sowie SPD-Kanzlerkandidat Scholz.
Früher saßen auf dem Flugplatz in Berlin-Spandau die Briten. Dann wurde eine Straße umbenannt. Die Grünen fordern jetzt einen neuen Namen - und haben eine erste Vorstellung.
Aducanumab verlangsamt den Gedächtnisabbau. Seine Zulassung in den USA ist umstritten – und doch ist er ein Wendepunkt in der Alzheimer-Therapie.
Fünf Parteien bewerben sich um das höchste Amt in Berlin-Mitte. Wir haben allen Spitzenkandidaten dieselben sieben Fragen gestellt. Ein Überblick vor der Wahl.
Der Rechtsstreit dreht sich um die Befristung der Arbeitsverträge. Der Anwalt der Beschäftigten wirft dem Arbeitgeber „juristische Akrobatik“ vor.
Es gibt Risikofaktoren, die die Entwicklung einer Demenz begünstigen Auch Schwerhörigkeit gehört dazu. Sie führt nicht nur zu Isolation, es werden auch weniger akustische Signale im Gehirn verarbeitet. Frühzeitig gegensteuern hilft.
Nach langem Vorlauf sind die Planungen für die Magistrale in Prenzlauer Berg nun offiziell gestartet. Bald soll es mehr Platz für Rad- und Fußverkehr geben.
Lothar Stephan, Vorsitzender des Gesamtpersonalrates und stellvertretender Chef des BVG-Aufsichtsrates, über das Vorgehen gegen die Managerin Ute Bonde.
Erneut haben Klimaaktivisten in London die wichtigste Verkehrsstraße lahmgelegt. Die Polizei hat 23 Personen festgenommen.
Aufatmen für Armin Laschet? In einer neuen Umfrage kann die CDU/CSU leicht zulegen, die SPD verliert hingegen einen Prozentpunkt.
Philipp Stölzl macht aus dem Werk von Stefan Zweig einen doppelbödigen Mystery-Thriller. Er ist durchdrungen von einer morbiden Opulenz.
Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 2.
Am 18. Oktober wird auf der Frankfurter Buchmesse der Deutsche Buchpreis vergeben. Das sind die sechs Finalistinnen auf der Shortlist.
Die ältesten Zwillinge der Welt sind 107 Jahre alt. Die Schwestern Umeno Sumiyama und Koume Kodama aus Japan sind seit einigen Tagen Rekordhalterinnen.
Im neuen Podcast zur Bundestagswahl am 26. September beleuchten die Potsdamer Neuesten Nachrichten den prominentesten Wahlkreis der Bundesrepublik: Im Wahlkreis 61 treten mit Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Grüne) gleich zwei Kanzler:innen-Kandidaten gegeneinander um das Direktmandat an.
Bei der UN-Vollversammlung stehen viele Streitpunkte auf der Agenda. Bundeskanzlerin Merkel wirbt vor dem Treffen für mehr Engagement beim Klimaschutz.
Bis zu vier Euro Eintritt für Erwachsene plus Verpflegung: Das Potsdamer Umweltfest war nicht unbedingt ein günstiges Vergnügen. Dabei sollte gerade dieses Fest eintrittsfrei sein. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung weist Vorwürfe, sie habe die Evakuierung der Ortskräfte verschleppt zurück. Die genaue Zahl der Ausreisewilligen „wird derzeit eruiert“.
Viel ist politisch in Bewegung geraten – das verheißt auch für Berlin spannende Wahlkreisduelle um die Direktmandate. Wo wird es eng?
Noch haben nicht alle Storchenbeauftragten der Regionen in Brandenburg die Anzahl des Nachwuchses in diesem Jahr gemeldet. Aber schon jetzt zeichnet sich kein gutes Bild ab.
Die Volleys bleiben bei den Testspielen ungeschlagen. Jetzt geht es für sie nach Polen, bevor im Anschluss die Saison beginnt.
Wie erwartet gewinnt die Kreml-Partei in Russland die Parlamentswahl. Sie muss aber Verluste einstecken. Doch auch die Kommunisten erlangen viele Stimmen.
Die zwei wichtigsten Bündnisse sind in der Krise. Aber in Wahlzeiten meldet sich Deutschland aus der Weltpolitik ab. Das darf nicht so bleiben. Ein Kommentar.
Justin Trudeau rief Neuwahlen aus, um mit absoluter Mehrheit regieren zu können. Nach ersten Ergebnissen liegen die Liberalen vorne, doch verpassen ihr Ziel.
Bilder von berittenten US-Grenzpolizisten bei der Jagd auf Flüchtlinge sorgen für Aufregung. Die US-Regierung kündigt eine Untersuchung an.
Eine Autopsie soll klären, ob die in Wyoming gefundene Leiche die von Gabby Petito ist. Nach ihrem Freund, der allein vom Roadtrip zurückkam, wird gesucht.
In der Medienstadt sind fünf Start-ups in den neuen Coworking Space des MediaTech Hub eingezogen. Die jungen Gründer haben sich bewusst für Potsdam als Standort entschieden.
In Idar-Oberstein soll ein Mann an einer Tankstelle zum Mörder geworden sein, weil er keine Maske tragen wollte. Auf Telegram gibt es dafür Applaus.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster