Die Talkshows haben sehr deutlich gezeigt: Sie müssen ihre Gäste sorgfältig auswählen. Hier die In-und-Out-Liste. Ein Kommentar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2021 – Seite 3

Sportlich läuft es ausgezeichnet bei Drittligist Viktoria 89. Doch das Interesse im Jahn-Sportpark hält sich in Grenzen. Das soll sich bald ändern.

Mehr als 56 Prozent: Eine klare Mehrheit der Berliner votiert für eine Vergesellschaftung von Firmen mit mehr als 3000 Wohnungen. Nun ist die Politik am Zug.

In Berlin werden SPD und Grüne annähend gleich starke Partnerinnen – und die Koalitionsverhandlungen härter als beim letzten Mal. Ein Kommentar.

Der Machtzuwachs für Grüne und FDP ist größer, als die Prozente verraten. Er kann dem ganzen Land zu Gute kommen. Ein Kommentar.

Bei einer Kürbiswiegemeisterschaft räumt ein fast 900 Kilogramm schweres Exemplar den ersten Preis ab. Nun winkt ein Eintrag in die internationale Rangliste.

Kanzlerkandidat Olaf Scholz holte sich den Promi-Wahlkreis 61, SPD auch bei den Zweitstimmen im Land vorne - die Ergebnisse im Überblick.

Die Linke verliert im Osten die Hausmacht, die CDU holte zuletzt noch auf. Die AfD büßt massiv ein. Das gibt Spielraum für Koalitionen.

Was gestern galt, ist zweitrangig: wer gewinnt, wer verliert, wer ist Nummer 1. Entscheidend wird, wer mit wem kann. Das ist Laschets Rettung. Ein Kommentar.

Ihr Vater hielt eine bewegende Rede: „Ich möchte, dass Sie sich von Gabby inspirieren lassen.“

In vielen Wahlkreisen ging es für Spitzenpolitiker, Minister und andere prominente Politiker um den Direkteinzug in den Bundestag. Ein Blick auf einige Duelle.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Mit klarer Mehrheit ist für die Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen in Berlin gestimmt worden. Jetzt sei die Politik am Zug, so die Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“. Unser Video zum Wahlabend.

Bei der Berlin-Wahl zeichnet sich ab, dass die SPD unter Franziska Giffey gewinnt. In den ersten Prognosen lagen die Grünen teils voran, dann rutschten sie ab. Eine Analyse.

Der Erfolg für den Volksentscheid „DW enteignen“ ist die Überraschung des Wahltages. Für die künftige Koalition steckt darin eine große Hypothek. Ein Kommentar.

Die Sozialdemokraten gehen als Sieger aus der Wahl hervor. CDU und Linke leiden. Die AfD holt keine Direktmandate.

Beim Warten am Wahllokal konnten Wähler teilweise erste Prognosen verfolgen. Der Bundeswahlleiter schaltet sich ein. Die CDU spricht von politischem Versagen.

Bei Burrata, Schnitzel und Riesling verfolgten Gäste im Nobelrestaurant die Hochrechnungen. Auch Franziska Giffey war da.

Bereits vor Tagen hatte der SPD-Linke Kühnert FDP-Chef Lindner als „Luftikus“ bezeichnet. Nun moniert er unter anderem die Steuerpläne der Liberalen.

Vor sechs Monaten setzte Brinker sich hauchdünn bei der Wahl zum Landesvorsitz durch, nun kassiert die AfD eine heftige Niederlage. Der Anfang vom Ende?

Der SPD-Kanzlerkandidat setzt sich im Wahlkreis deutlich gegen Annalena Baerbock (Grüne) durch. CDU und Linke mit großen Einbußen.

Bei einer Kürbiswiegemeisterschaft räumt ein fast 900 Kilogramm schweres Exemplar den ersten Preis ab. Nun winkt ein Eintrag in die internationale Rangliste.

Wie weiter, wenn der Volksentscheid erfolgreich ist? Linken-Spitzenkandidat Lederer formuliert Erwartungen – und geht mit der eigenen Partei hart ins Gericht.

Die Hochrechnungen zur Bundestagswahl sehen SPD vor Union. Laschet fährt für die CDU das historisch schlechteste Ergebnis ein. Aber alles ist offen.