
Eine wissenschaftliche Dokumentation zeigt das Ausmaß der Kriegszerstörungen in Aleppo - exemplarisch für ein bekanntes Altstadtviertel.
Eine wissenschaftliche Dokumentation zeigt das Ausmaß der Kriegszerstörungen in Aleppo - exemplarisch für ein bekanntes Altstadtviertel.
Umfragen haben Wirkung auf das Wahlverhalten, denn sie können Trends verstärken. Wie gut konnten die großen Meinungsforschungsinstitute das Wahlergebnis vorab abbilden?
Inzwischen geht es Jan Ullrich gut, er fährt sogar wieder Rad. Doch wie nah er am Abgrund stand, erzählte er jetzt im Podcast mit Gastgeber Lance Armstrong.
Alexander Wolff begibt sich auf die Spuren seines Großvaters, des Verlegers Kurt Wolff.
Wer im Wahlkreis Pinneberg das Direktmandat holt, stellt den Kanzler. Für wen sieht es demnach gut aus? Und wer schafft es nicht einmal direkt in den Bundestag?
Publizistischer Tausendsassa und linkes Urgestein: Walter Boehlich in seinen Briefen.
Petra Pau kann ihren Wahlkreis in Marzahn-Hellersdorf nicht verteidigen. Monika Grütters hat ihr Direktmandat gewonnen. Ein Überblick.
Moderna-Mitbegründer Kenneth Chien spricht über die Anfänge des Unternehmens, Impfstoffpatente und die Zukunft der mRNA-basierten Technologie.
In der Corona-Zeit liegt nicht nur das soziale Leben still, auch der Fußball in Berlin wirkt wie ausgestorben. Ein Erfahrungsbericht eines Landesliga-Kickers.
Das Comicfestival Hamburg hat sich seit 2006 als Institution etabliert. Co-Organisator Sascha Hommer über die Entwicklung der Szene und Planungen in Corona-Zeiten.
Die „Sonstigen“ bekamen bei der Abgeordnetenhauswahl zusammen mehr Stimmen als die FDP. Die Kleinstparteien holten besonders Nichtwähler ab. Dennoch schaffte es keine ins Parlament.
Wie es ihnen gefällt: 24 Wiener Galerie überlassen Kuratoren ihre Räume
In deutschen Debatten über Rassismus finden sich viele Betroffene nicht wieder. Der Essayband „Schwarz wird großgeschrieben“ will das ändern. Ein Interview.
Armin Laschet unterlief am Sonntag beim Wählen ein Fehler: Beim Einwurf des Stimmzettels in die Urne war zu sehen, was er gewählt hatte.
Der Bundestag wächst weiter. Unser Wahlsystem funktioniert nicht mehr, eine echte Reform ist geboten. Das neue Parlament hat eine Aufgabe. Ein Kommentar.
Noch im Sommer stand die SPD bei 15 Prozent. Woher kommt die neue Stärke und wie wird sie die Partei verändern? In Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder.
Neue Eskalationsstufe bei der Potsdamer CDU: Ihr Stadtfraktionschef Götz Friederich wirft hin und verlässt die Partei. Die kann nicht einmal einen Nachrücker benennen.
Der Mittelstand und viele Unternehmer wünschen sich eine Koalition aus Union, FDP und Grünen. Kursgewinne zum Handelsbeginn.
Die Niederlagen im Bund, in Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern bedrohen die Existenz der NPD. Der Zufluss staatlicher Gelder versiegt weitgehend.
Er ist das Gesicht der schwersten CDU-Niederlage und wäre der falsche Kanzler. Die Union sollte das Spiel nicht mitmachen. Ein Kommentar.
Zwei Jahre verbreitete der "Maskenmann" Angst und Schrecken. Nun ist Mario K. in der JVA Tegel von einem anderen Gefangenen mit einem Messer attackiert worden.
Ultrakonservative Unionsmitglieder fordern eine personelle Neuaufstellung. CDU-Spitzenpolitiker stellen sich teilweise hinter Laschet und Söder.
Extreme Klimaereignisse wie Dürren, Hitzewellen und ihre Folgen nehmen zu. Ein Modellvergleich zeigt, was heute geborene Kinder zu erwarten haben.
Plötzlich wollen die Spitzen von CDU und CSU von einem „klaren“ Regierungsanspruch nichts mehr wissen. Zudem deutet sich ein interner Machtkampf an.
Oliver Thomas leitet ein freies Theater in Bochum. Für die Bühnenkunst kämpft er sich ununterbrochen durch einen Bürokratie-Dschungel. Folge 7 unserer Serie „Helden der Arbeit“.
In Sotschi fuhr Lewis Hamilton zum 100. Sieg in der Formel und untermauerte damit seinen Status als einer der größten Sportler seiner Zeit. Ein Kommentar.
Bei den U-24-Wahlberechtigten haben Union und SPD klar verloren. Das ist mehr als nur eine Anekdote. Was sich ändern sollte.
Die neue Generation des beliebten Kompaktwagens macht beim Design und der digitalen Ausstattung gute Figur und wird nun auch als Hybrid angeboten
Das gerade eröffnete Ethnologische Museum zeigt im Humboldt Forum prachtvolle Objekte, die häufig auf problematische Weise nach Deutschland kamen. Ein Besuch mit Expert:innen.
Dreimal reiht Winfried Schneider sich in die Schlange vor seinem Wahllokal ein. Er möchte unbedingt wählen – und kann seine Stimme am Ende doch nicht abgeben.
Die Deutschen wünschen sich Veränderung, aber nicht zu viel. Vom Machtzuwachs von FDP und Grünen kann dabei das ganze Land profitieren. Ein Kommentar.
Mit einer Stärke von 5,8 hat am Montagmorgen die Erde auf der griechischen Insel Kreta gebebt. Häuser stürzten ein, Menschen flüchteten aus den Gebäuden.
Die SPD besiegt die Grünen. Die Fortsetzung der Dreierkoalition mit der Linken wäre möglich – doch Saleh und Giffey legen sich noch nicht fest.
Lange wurden Australiens Ureinwohner von Covid-19 verschont. Aber die Delta-Variante hat alles verändert - mit schlimmen Folgen für die Aborigines.
Anna Kassautzki sorgt für eine Überraschung bei der Bundestagswahl. Die SPD-Politikerin gewinnt den ehemaligen Wahlkreis von Kanzlerin Merkel.
Maximal flexibel, emissionsfrei und genug Reichweite: VW verteidigt die Plug-In-Hybride in Golf, Passat, Arteon, Tiguan und Touareg als klimaschonende Technik
Der Druck auf SPD, Grüne und Wohnungsunternehmen steigt. Auch wenn eine Vergesellschaftung umstritten bleibt. Ein Kommentar.
In den vergangenen Jahren hatten die Volleys kein Glück bei der Auslosung zur Champions League. Zur Freude von Manager Niroomand ist das in diesem Jahr anders.
Der neue Bundestag ist noch größer als der alte. Wie es dazu kam, warum die CSU überrepräsentiert ist, weshalb das verfassungswidrig sein könnte.
Vorbereitende Maßnahmen für die Fertigstellung der Hochstraßenbrücke der Nuthestraße sorgen für Verkehrseinschränkungen. Die Staustellen in der Stadt im Überblick.
Die CDU löst in Kerngebieten im Osten der Stadt die Linke ab. Die SPD wird künftig weniger durchregieren können
Die Grünen und die FDP haben nun in der Hand, wer ins Kanzleramt einzieht. Die Zeitung „El Mundo“ schreibt dazu: „Jetzt wird der Tango zu dritt getanzt."
Mit den Grünen Tessa Ganserer und Nyke Slawik ziehen erstmals zwei trans Frauen ins Parlament ein. Sie wollen sich in queerpolitischen Fragen engagieren - aber nicht nur.
Nach 23 Jahren holt die SPD wieder alle Direktmandate in der Mark. Das lag einerseits am Scholz-Effekt, aber auch an der jüngeren Generation.
Wenn Olaf Scholz tatsächlich Angela Merkel beerbt, könnte das auch für Brandenburgs Landeshauptstadt einiges bedeuten. Aber was? Die PNN haben sich umgehört.
Die Öko-Partei hat im Zuge des Bundestagswahlkampf einen großen Mitgliederzuwachs verzeichnet - und erreicht nun Platz 2 in Potsdam. Die Linken haben das Nachsehen.
Ganz klare Sache im 43. Ryder Cup. Das favorisierte US-Team lässt den Europäern beim 19:9 keine Chance. Entsprechend groß fällt die Party aus.
Nach einem langen Wahltag mit langen Schlangen sind die Ergebnisse der Bezirkswahlen am Montagmorgen ausgezählt. In mehreren Bezirke gibt es Wechsel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster