
Einer der im Berliner Schloss gewürdigten Großspender vertrat rechtsradikale Positionen und pflegte Beziehungen zu Rechten. Es scheint kein Einzelfall zu sein.
Einer der im Berliner Schloss gewürdigten Großspender vertrat rechtsradikale Positionen und pflegte Beziehungen zu Rechten. Es scheint kein Einzelfall zu sein.
Familie Blohm kämpft gegen Schädlinge, den Klimawandel – und verklagte deswegen die Bundesregierung. Das Verfassungsgericht gab ihnen Recht. Ihren Hof retten wird das nicht.
Die Europa-Abgeordnete Katrin Langensiepen kritisiert, dass institutionelle Gewalt noch immer ein Tabuthema ist. Der Fall im Oberlinhaus zeigt das deutlich.
Wie der Westen seine Freunde hängen lässt: Zur Lage im Sudan nach dem Putsch. Ein Kommentar.
Paukenschlag in Pankow: SPD und Linke brechen die Verhandlungen mit den überraschten Bezirks-Grünen ab. Nun steht ein Politkrimi an – mit der CDU in einer Schlüsselrolle.
Sascha Mölders, Mittelstürmer von 1860 München, ist ein ganz besonderer Typ. Das hat er im Pokal gegen Schalke 04 mal wieder bewiesen. Eine Würdigung.
Der EuGH hat Polen dazu verurteilt, täglich eine Million Euro zu zahlen. Das Land weigert sich, höchstrichterliche Entscheidungen zu Justizreformen umzusetzen.
100 Millionen Euro jährlich entgehen Berlin durch Share Deals. Nun zeigen Linken-Anfragen, dass in Berlin besonders oft Immobilien so gekauft werden.
Der Diesel ist von seinem Allzeithoch weiter gestiegen, allerdings nicht mehr so stark wie in der vergangenen Woche. Super E10 fehlen zum Rekord noch 3,4 Cent.
Gute Nachrichten für Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt: Wie Schulsenatorin Sandra Scheeres am Mittwoch mitteilte, bleibt der Tag vor Heiligabend unterrichtsfrei.
In mehreren Städten rückte die Polizei heute wegen einer Geldwäsche-Bande aus. Einige Tatverdächtige seien „besonders gefährlich“.
Der entmachtete Ministerpräsident des Sudans, Abdullah Hamduk, ist wieder zurück zu Hause. Das Militär gab auch deshalb nach, weil es Hilfszahlungen braucht.
Der bisherige Landesverkehrsminister folgt als Regierungschef in Nordrhein-Westfalen auf Laschet. Wüst bekam mehr Stimmen als die schwarz-gelbe Regierung hat.
Israel stuft sechs palästinensische Nichtregierungsorganisationen als „terroristisch“ ein – Menschenrechtsaktivisten sind empört, die USA irritiert.
Erst Finanzminister werden und dann Ehemann? So scheint jedenfalls der Plan von Christian Lindner zu sein. Mit der Journalistin Franca Lehfeldt hat er sich nun verlobt.
Nach den Unwettern zu Wochenbeginn könnte es Süditalien nun noch schwerer treffen. In Catania auf Sizilien bleiben Schulen und viele Geschäfte geschlossen.
Die HU-Präsidentin tritt zurück, die FU zerlegt sich - und Rot-Rot-Grün ist teils an dem Desaster selber schuld. Der Wissenschaftsstandort ist in Gefahr. Ein Kommentar.
Sechs Monate soll Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation forschen. Für ihn könnte es nur ein Zwischenstopp sein.
Von Worms bis Wuppertal: Hertha BSC hatte im DFB-Pokal früher oft Probleme gegen unterklassige Gegner. Unter Pal Dardai als Trainer hat sich das geändert.
Die USA fordern von Großbritannien die Auslieferung von Assange. Am Berufungsverfahren nimmt der Whistleblower nur virtuell teil. Seine Verlobte ist in Sorge.
In der Selbstdemontage der Union ist der Zerfall der letzten Reste von Bürgerlichkeit zu beobachten. Nun übernehmen die Märtyrer der „Nachhaltigkeit“ und „Eigenverantwortung“.
Täglich werden in Krankenhäusern Unmegen von Müll verursacht. Auch der Wasser- und Energieverbrauch sei sehr hoch. Ein Bonner Mediziner fordert neue Regelungen.
Eine Buchpräsentation in Deutschland, eine Ausstellung in Italien, ein Basketballstar in den USA: China will im Westen Einfluss auf Kultur und Sport nehmen.
Angesichts der Zunahme illegaler Einreisen über Belarus in die EU laufen Verfahren gegen mehr als 700 mutmaßliche Schleuser. Auch „Lotsen“ stehen im Fokus.
Als erster aktiver Erstligaprofi macht der 21 Jahre alte Australier seine Homosexualität öffentlich. Er hofft, dass es für schwule Fußballer einfacher wird.
Wie es dem Regisseur Barrie Kosky gelingt, Talmud und Kabbala auf die Bühne zu bringen. Ein Gastbeitrag.
Rechtsextremisten behaupten bei sogenannten „Grenzgängen“ aufgegriffene Migranten der Polizei übergeben zu haben. Die distanziert sich deutlich.
Das Grundsatzprogramm von 1971, die Freiburger Thesen, lesen sich als Blueprint für das angestrebte "progressive Bündnis". Ein Kommentar.
Reddit ist eine der einflussreichsten Plattformen im Internet. Nun will ihr Gründer mit einer eigenen Version Deutschland erobern.
Die kommende Bundesregierung dürfe nicht die Gesundheit der Bevölkerung riskieren, sagt Daniela Ludwig. Regelmäßiger Cannabiskonsum schade gerade Jugendlichen.
Immobilien waren gestern: Der vermögendste Chinese ist ein Getränkemogul. Sein Club der Superreichen wächst laut einem Bericht nahezu jeden Tag.
Die Vorlesestudie 2021 schreibt Kitas eine besondere Rolle bei der Entwicklung der Kinder durch Vorlesen zu. Eltern lesen oft nicht vor, hier bestehe Unterstützungsbedarf.
In den kommenden Tagen wird es in Berlin und Brandenburg noch einmal sonnig und warm. In der Nacht fallen die Temperaturen hingegen unter null Grad.
Tausende Migranten kommen seit August illegal über die polnische Grenze nach Brandenburg. Die AfD-Fraktion im Landtag fordert daher durchgehende Kontrollen der Bundespolizei.
Lieferengpässe und Materialmangel machen der Wirtschaft zu schaffen. Die Erholung nach der Krise wird mühsamer als gedacht.
Er war Kameramann, das Dokumentarische reizte ihn. In Peking war er dabei, als die Studenten auf die Straßen gingen.
In den kommenden Jahren stehen der Bauverwaltung bis zu zwei Millionen Euro weniger zur Verfügung. Die angekündigten Auswirkungen der Sparmaßnahmen erregen Kritik.
Haben Sie schon von Schwenkschiebern gehört? Und kennen Sie den entscheidenden Trick bei der Auswahl eines Mobiles? Eine ausführliche Einkaufsberatung mit vielen Tipps aus der Praxis.
In dem Schreiben wird eine basisdemokratische Erneuerung der Partei gefordert. Der Brandbrief wurde am Mittwoch an den Landes- und Bundesvorstand versandt - der Zeitpunkt ist kein Zufall.
Seit Wochen erregt der Fall Gabby Petito international Aufsehen. Der örtliche Polizeisprecher räumt nun Fehler der Behörde bei den Ermittlungen ein.
Lucas Hernández drohte eine Haftstrafe von sechs Monaten, weil er gegen ein Kontaktverbot verstieß. Nun gab das Gericht seinem Einspruch überraschend statt.
Wegen deutlich höherer Preise für Öl und Gas haben sich die Importe im September um 17,7 Prozent verteuert. Zuletzt war der Anstieg zum Vorjahr 1981 so stark.
Die in Myanmar regierende Militärjunta klagt Aung San Suu Kyi wegen Korruption an. Im Prozess hat sich die entmachtete Regierungschefin nun verteidigt.
Es begann nicht erst mit der Belarus-Route: Die deutsch-polnische Grenze war immer wieder Schauplatz dramatischer Fluchten. Einige endeten tödlich.
Erst im März flog Beiersdorf aus dem deutschen Leitindex. Nun gelingt der Wiederaufstieg. Dabei profitiert der Konzern vom Machthunger eines Wohnungsriesen.
Die Anlage soll in der Ketziner Straße entstehen. Dafür soll der Bebauungsplan für die Brachfläche geändert werden.
Beim Zusammenstoß zweier Autos auf einer Kreuzung sind in der Nacht sechs Menschen verletzt worden. Die Feuerwehr musste sie aus den Wracks befreien.
Für die Finanzierung der Geräte ist nach Einschätzung des Rathauses das Bildungsministerium zuständig. Das Schulamt wurde bereits informiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster