
Ihren Beruf fand Maria-Christina Piwowarski auf Umwegen. 14.000 Buchliebhaber folgen ihrer „Literatursprechstunde“ online.
Ihren Beruf fand Maria-Christina Piwowarski auf Umwegen. 14.000 Buchliebhaber folgen ihrer „Literatursprechstunde“ online.
André E. war mutmaßlich Kumpan der Terrorzelle, doch er kam im NSU-Prozess mit einem milden Urteil davon. Nun nimmt sich der Bundesgerichtshof den Fall vor.
Ex-Boxweltmeister Wladimir Klitschko über persönliche Herausforderungen und seine Erlebnisse in der Reality-TV-Show „Celebrity Hunted“.
Michael Kellner ist Bundestagsabgeordneter aus der Uckermark. Im Interview spricht er über die Rolle des ländlichen Raums, vor allem im Osten, im neuen Koalitionsvertrag.
Jahrelang mussten Radfahrer hinter Berlin-Lichtenrade auf dem Mauerradweg einen langen Umweg fahren. Um die Finanzierung der Bahnunterführung wurde lange gerungen.
Er habe während des Zweiten Weltkriegs in der Landwirtschaft gearbeitet, sagte der Angeklagte. Der Richter glaubt ihm nicht.
Eben noch Kanzler, dann Parlamentarier – jetzt nimmt Sebastian Kurz Abschied von allem. Österreichs Dauerkrise ist damit aber nicht beendet. Ein Kommentar.
Der EU-Rechtsstaatsmechanismus dürfte vor dem Europäischen Gerichtshof Bestand haben. Damit ist Kommissionschefin von der Leyen in Zugzwang. Ein Kommentar.
Wenn Gebäck zu lange im Ofen ist, steigt der Anteil von krebserregendem Acrylamid. Wir erklären, wie Sie die Belastung in Lebensmitteln gering halten können.
Nach einem Ausbruch in einer Pflegeeinrichtung sterben neun Senioren. Zahlreiche Mitarbeitende sind infiziert. Ein geplanter Booster wurde zweimal verschoben.
Maßnahmen-Gegner wollen am Wochenende durch Mitte und Kreuzberg ziehen. Die Versammlung ist untersagt worden, doch das hindert viele nicht an der Anreise.
Sportlernahrung, Gesichtspflegemasken, roher Keksteig und Obstsalat aus dem Supermarkt sind mit Vorsicht zu genießen, warnt die Behörde.
Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Raphael Parlak als Polizist in Berlin. Was die wenigsten seiner Kollegen wissen: Er ist Jude.
Der 101 Jahre alte Angeklagte hat vor Gericht eine Erklärung abgeben - von einem Einsatz im KZ Sachsenhausen ist darin nicht die Rede. Der Richter ist von den Ausführungen nicht überzeugt.
Ina Abuschenko-Matwejewa kreiert abstrakte Kunst, inspiriert vom Gelehrten Giordano Bruno. Jetzt ist ihr Werk in einer Schau in Eberswalde zu sehen.
Laut der Naturschutzorganisation WWF ist in Deutschland flächendeckend ein wolfsabweisender Herdenschutz nötig. Aktuell werden bundesweit 157 Rudel erfasst.
Kinder an die Macht? Jede Woche bitten wir einige um Lösungen für die kniffligsten Probleme der Stadt. Ihre Antworten sind … innovativ. Diesmal: Hilfe für Geflüchtete.
Zehn Tage dauerte der Lockdown im Berliner Gefängnis Heidering. Die 17 Infizierten wurden nach Tegel gebracht – dort wächst jetzt die Angst unter den Häftlingen.
Von Tierschützern gefeiert, von Schäfern gefürchtet: In Deutschland breiten sich Wölfe immer weiter aus. Tierhalter fordern die neue Regierung zum Handeln auf.
Österreichs Ex-Kanzler Kurz zieht sich mit sofortiger Wirkung zurück. Ihm sei bewusst geworden, „wie viel Schönes es abseits der Politik gibt“.
"Joko & Klaas. 15 Minuten live" funktioniert. Warum? Weil es Fernsehen von Menschen für Menschen ist. Ein Kommentar.
2G, Clubs schließen, Maskenpflicht in Schulen: SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach stellt eine Handvoll nötiger Richtlinien für die Pandemie auf.
Bis 2030 könnte der Pflegenotstand noch schlimmer werden als befürchtet. Der Grund: eine weit höhere Zahl von Pflegebedürftigen als bisher angenommen.
Am Finanzmarkt verbreitet sich ein Narrativ: Bitcoin schützt vor der steigenden Inflation. Aber ist das so? Was Experten und die Daten sagen.
Der Lockdown in Österreich wirkt nicht so wie erhofft, die Menschen schränken sich weniger ein als 2020. Dennoch könnte er ein Vorbild für Deutschland sein.
Manuel Wiederer spielt eher unauffällig bei den Eisbären – was ihn nicht minder wichtig macht.
Ein Mann hat eine Fußgängerin zweimal überrollt, als er auf einem Gehweg rückwärts und dann wieder vorwärts fuhr. Die Frau kam schwer verletzt in eine Klinik.
Obwohl vorerkrank und oft alt, warten viele Pflegebedürftige noch immer auf die dritte Impfung. Die Senatorin will sich kümmern – doch so zügig wird es nicht gehen.
Zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit führte die EU eine Sanktionsregel ein. Polen und Ungarn reichten Klagen ein. Diese werden wohl bald vom EuGH abgewiesen.
Viele Frauen mit Kinderwunsch sorgen sich um ihre Fertilität. Doktor Mandy Mangler gibt Tipps, wie man sich auf den Nachwuchs vorbereiten kann.
Amanda Palenberg wurde am Mittwoch von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) begrüßt. Die 28-Jährige war bereits im September für fünf Jahre gewählt worden.
Nach dem Tod von Kamerafrau Hutchins am Set äußert sich Alec Baldwin ausführlich in einem ABC-Interview. Der Schauspieler bestreitet, geschossen zu haben.
Games können im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden. Ein Berliner Modellprojekt und andere Beispiele bieten vielversprechende Ansätze.
Zapfenstreich mit Nina Hagen, Hildegard Knef und einem Kirchenlied: Ein persönlicher Rückblick des Tagesspiegel-Parlamentsreporters auf Merkel und ihre Amtszeit.
Die bewaffneten rammten Autos gegen das Gefängnis für die Fluchtaktion. Der entkommene Bandenboss war vor wenigen Tagen wegen Mordverdachts festgenommen worden.
Das Ministerium für Verkehr und Digitales geht an die FDP – für die Grünen eine große Enttäuschung. Was ist von Volker Wissing als Verkehrsminister zu erwarten?
Heimstaden übernimmt die Wohnportfolios von Akelius in Berlin, Hamburg, Dänemark und Schweden. In Berlin wird Heimstaden damit zu einem der größeren privaten Vermieter.
Antje-Mareen König weiß, wie viel Schmerz der Tod eines Haustieres bedeuten kann. In der Landeshauptstadt ermöglicht die Bestattungsunternehmerin ihren Kunden eine spezielle Erinnerung an verstorbene Tiere.
Die Potsdamerin Heike Drohla lässt in der Kunstschule Babelsberg ihrer Kreativität freien Lauf - unser Lichtblick des Tages.
Die Bucht ist einer der beliebtesten Orte der Stadt. Sogar Albert Einstein hatte hier eine Laube. „Die Resonanz hat mich letztes Jahr überrascht“ - jetzt gibt es einen neuen Kalender.
Britney Spears wird 40 – es ist ihr erster Geburtstag in Freiheit seit mehr als 13 Jahren. Was können wir aus dem Umgang mit dem Star lernen?
Von Bolivien bis Indonesien: Das Berliner Festival "Around the World in 14 Films" versammelt wieder die Besten des Kinojahrgangs.
Robert Kuhn klärt Kulturraubfälle auf. Jeder Fall sei ein einziger Krimi, sagt er.
Die türkische Landeswährung Lira befindet sich weiter auf Talfahrt. Deshalb gibt es zum zweiten Mal innerhalb knapp eines Jahres einen neuen Finanzminister.
Eine Zerschlagung des Oberstufenzentrums I ist endgültig vom Tisch. Die Stadtverordneten billigten den Umzug der Schloss-Schule nach Krampnitz. Kritik und Lob gab es für Bildungsdezernentin Aubel.
Die Staatsanwaltschaft ist überzeugt, dass der High-School-Mörder in Michigan mit Vorsatz tötete. Der 15-Jährige wird deshalb nun als Erwachsener angeklagt.
Aufgrund der Unsicherheit um die Tennisspielerin Peng Shuai wird es vorerst keine Frauenturniere in China geben. Der drastische Schritt sorgt für Zustimmung.
Die Wiederherstellung des Kanalstücks zwischen der ehemaligen Kellertorbrücke und der Berliner Straße soll vorbereitet werden. Auch eine hölzerne Fußgänger- und Radfahrerbrücke ist geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster