
Laut wird es für die Anwohner am Hauptstadtflughafen selbst zwischen 24 Uhr und 5 Uhr morgens. Das umkämpfte Nachtflugverbot beinhaltet zahlreiche Ausnahmen.
Laut wird es für die Anwohner am Hauptstadtflughafen selbst zwischen 24 Uhr und 5 Uhr morgens. Das umkämpfte Nachtflugverbot beinhaltet zahlreiche Ausnahmen.
Immer noch zu viele behinderte Menschen lernen, leben und arbeiten in Sonderwelten. Das ist ein Problem. Ein Gastbeitrag zum Tag der Menschen mit Behinderung.
Das Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton zeigt in Italien eine Ausstellung - in einem Museum, das es selbst gebaut hat.
Im Prozess gegen die Ex-Partnerin von Sexualstraftäter Jeffrey Epstein spricht ein Zeuge von strikten Regeln. Alle Mitarbeiter waren zum Schweigen gezwungen.
Vom Museumsbau am Anhalter Bahnhof übers Dragoner-Areal bis zur 500-Mio-Baustelle: Hier der konkrete Bezirks-Blick in den neuen Koalitionsvertrag, Kapitel für Kapitel
Die Maßnahmen für den Infektionsschutz überschatten den ersten verkaufsoffenen Sonntag im Advent 2021. Zwei Welt-Konzerne lassen sich davon kaum beeindrucken.
Verfassungen brauchen ein Verfallsdatum, damit Länder ihre Strukturen an veränderte Lebenswelten anpassen. Das sollte alle 50 oder 100 Jahre der Fall sein.
Paolo Sorrentino setzt mit seinem Netflix-Film „Die Hand Gottes“ der Stadt Neapel und dem Fußballstar ein wunderschönes Denkmal.
Vier-Tage-Woche, monatelange Auszeiten – die Generation Z beginnt ihr Berufsleben und fordert viel. Auch politische Bekenntnisse von Firmen. Was das für sie und ihre Chefs bedeutet.
Bund und Länder haben härtere Maßnahmen vereinbart - vieles hat Brandenburg schon, einiges wird noch verschärft. Von Entwarnung ist die Mark laut Woidke noch weit entfernt.
Die Angaben in der App und in den FAQ verwirren oft mehr als sie helfen. Wie geht man bei einer Risikobegegnung vor? Der Versuch einer Erklärung.
Für die deutschen Handballerinnen verläuft der WM-Auftakt nach Plan. Gegen Tschechien landet die DHB-Auswahl einen sicheren Sieg.
Wie in den Vorjahren hatte die Blütenstadt Werder (Havel) ihre Insel vor dem ersten Adventswochenende festlich illuminiert - unser Lichtblick des Tages.
Das Ministerkomitee des Europarates hat einem Strafverfahren gegen die Türkei zugestimmt. Grund ist die Inhaftierung des Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala.
Albas Center Koumadje freut sich auf Mailand. Einfach wird es beim Heimspiel gegen die Italiener für die Berliner allerdings kaum.
Anwohnervignetten, Neubaukieze, BVG-Pilotprojekt, zwei Regionalbahnhöfe, Jahn-Stadion: Über Berlin-Pankow steht besonders viel im Koalitionsvertrag. Hier die Übersicht.
Der Tennisverband der Männer lehnt es ab, sich dem China-Boykott der Frauen-Tennisorganisation WTA anzuschließen
Der Vorsitzende des Potsdamer Bauausschusses orientiert sich an Ideen des Sohnes des Erbauers der Kirche. Eine Umsetzung hätte weitreichende Folgen für das Rechenzentrum.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Irreversible Entanglements, Milan Ring, Arca und Geese.
Die eine hat nur ein wenig Schnupfen, der andere erkrankt schwer an Covid-19 und stirbt. Forscher haben jetzt Hinweise, was den Unterschied ausmacht.
Der aktuelle Untermietervertrag mit Stage Entertainment läuft zum Herbst 2022 aus. Noch ist unklar, wie es danach weitergehen könnte.
Sophie Weidauer und Turbine Potsdam wollen am Freitag ihre Serie aufrechterhalten und sich am ewigen Rivalen vorbeischieben.
Nach dem tragischen Tod am Set von „Rust“ weist Alec Baldwin jegliche Schuld von sich. In einem ABC-Interview beteuert er, nichts verbergen zu müssen.
Außerdem: Wenn die Korallen sterben, warum es Klimaaußenpolitik braucht und jeder einzelne zählt. Ein Gespräch mit Kira Vinke über die globale Krise.
Wie geht die Lufthansa-Billigflugtochter mit der Corona-Krise um? Eurowings-Chef Jens Bischof erklärt es im Background-Mobility-Podcast „Fast Lane“.
Mit seiner Zustimmung zum Entwurf hat der US-Senat eine Haushaltssperre abgewendet. Zuvor gab es Konflikte wegen der erlassenen Impfpflicht.
Nicht nur schlechte Umfragewerte belasten das Weiße Haus, nun auch ein weiterer Rücktritt. Harris' Sprecherin Sanders wird zum Jahresende das Team verlassen.
Die Pandemie will nicht enden, darunter leiden viele Bürger körperlich und seelisch. Doch es gibt Wege, sich zu schützen.
Die extrem hohen Corona-Fallzahlen sorgen für eine Überlastung des Test- und Meldesystems. Allerdings könnten auch die Maßnahmen erste Wirkung zeigen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Ein Team um Berliner Forscher hat einen extrasolaren Planeten mit bislang unerreichter Genauigkeit erfasst. Der Himmelskörper weist ungewöhnliche Eigenschaften auf.
Viele arbeiteten mehr als zuvor, sagt die Psychologin Birgit Langebartels. Im Interview erklärt sie, welche Homeoffice-Typen es gibt und was gegen die Überforderung hilft.
Der Staat hat darauf gesetzt, dass eine mittelmäßige Werbekampagne und der Wunsch nach einem „normalen Leben“ genug Menschen vom Impfen überzeugen. Aber da geht noch mehr.
Die „nichtdeutsche Herkunftssprache“ war bisher ein wichtiger Faktor für die Zuteilung von Lehrkräften. Künftig wird Berlin mehr Sozialindikatoren heranziehen.
Riesiger Rückstand, große Ambitionen: Experten äußern Lob und Kritik an den Koalitionsplänen zur Digitalisierung. Die Abhängigkeit von Microsoft soll schrumpfen.
Ein Kuppel-Spruch mit christlichen Unterwerfungsfantasien gefährdet die Glaubwürdigkeit beim Umgang mit der Kolonialvergangenheit. Das soll sich jetzt ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster