
Was wird aus den jungen Leuten, falls der nächste Lockdown kommt? Teenager aus Berlin erzählen, worüber sie sich jetzt am meisten ärgern.
Was wird aus den jungen Leuten, falls der nächste Lockdown kommt? Teenager aus Berlin erzählen, worüber sie sich jetzt am meisten ärgern.
Erste stürzte sein Hubschrauber ab. Dann schwamm er zwölf Stunden lang ans Ufer. „Er hat Nerven aus Stahl“, sagte Madagaskars Polizeichef über den Politiker.
Der RKI-Chef und Bundesgesundheitsminister Lauterbach haben sich zur aktuellen Corona-Lage geäußert. Spätestens in drei Wochen werde Omikron vorherrschend sein.
Kurz vor der Bund-Länder-Schalte forderte das RKI strengere Maßnahmen. Das sorgte für Unmut. Der Gesundheitsminister äußerte sich am Mittwoch dazu.
Das Tanzverbot gilt längst, ab 28. Dezember müssen Clubs nun komplett schließen. Eine "Kapitulation" vor der Pandemie, sagt die Berliner Clubcommission.
Ab Montag gelten in Brandenburg strengere Regeln - auch für Geimpfte und Genesene. Unterdessen steigt die Zahl der Fälle der Omikron-Variante.
Wohnimmobilien verteuern sich so stark wie seit gut 20 Jahren nicht mehr. Ökonomen warnen vor einer Preisblase auch in Berlin – wieder einmal.
Ein Seniorenzentrum wünscht sich eine Soundanlage für demente und schwerhörige Menschen. Der Tagesspiegel bittet dafür in seiner Weihnachtsaktion um Spenden.
Regelmäßige Pannen heizen einen alten Streit zwischen Justiz und IT-Experten wieder an. Es geht um mehr als nur die Modernisierung der IT.
Viele bekämen Geld zurück, aber scheuen den Aufwand. Finanzminister Lindner will die Steuererklärung vereinfachen. Aber was macht man bis dahin?
Gesundheitsexpertin aus Kassel, Juristin ohne Wissenschaftsexpertise: Unser Kolumnist fragt sich, wie gut die Interessen der Unis im neuen Senat vertreten sind.
Nach umstritten Urteilen des polnischen Verfassungsgerichts geht die EU-Kommission verschärft gegen Warschau vor. Es geht um den Status von EU-Recht.
2014 war das Flugzeug MH17 über der Ostukraine abgestürzt. Offiziere der prorussischen Rebellen sind angeklagt. Die Höchststrafe wird gefordert.
Das Studentenwerk Potsdam plant neben dem Bibliotheksgebäude in Potsdams Mitte ein Wohnheim mit 80 Plätzen. Bis zum Baustart dauert es aber noch eine Weile.
Dirigent Vladimir Jurowski über belebende Konkurrenz in der Klassik, seine Beziehung zu Berlin und München - und über seinen CO2-Fußabdruck.
An 2900 McDonald's-Standorten in Japan heißt es nun Grundzutaten rationieren. Grund sind Unterbrechungen in den globalen Lieferketten.
Die Impfquote in Deutschland ist zu niedrig, da sind sich die Experten einig. Der Ethikrat nimmt nun Stellung in der Debatte um eine Impfpflicht.
Nach nur einem halben Jahr beendet der Berliner Dax-Konzern die Expansion im Heimatmarkt. Enorm gewachsene Konkurrenz erschwerte die Rückkehr.
Wenn Schauspieler Ryan Reynolds Pizza kauft, wird er gefragt, wie es Jennifer Lopez gehe - der Freundin seines Kollegen Ben Affleck.
Schlittschuhe, Schwibbögen, Shopping: Ein vorweihnachtlicher Besuch in Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt.
Für das richtige Geschenk für die entfernten Lieben ist es nie zu spät: Bis kurz vorm Fest können Expresssendungen aufgegeben werden. Hier ein paar ideale Gaben.
Aus Protest gegen die AfD zeigte ein Mann in Fürth den Hitlergruß. Das Landgericht hat nun entschieden: Der Beschuldigte muss 2100 Euro Strafe zahlen.
Die von Franziska Giffey geforderten Schulimpfungen laufen nur wenig erfolgreich. Bald könnte wieder Schluss sein mit dem Projekt.
Das Votum der Mitglieder ist kein „Rechtsruck“ und kein Ausweis der Verstocktheit weißer alter Männer, sondern eine Chance.
Erst Dramatik, dann Entspannung, dann wieder Dramatik: Es zeigt sich, dass die neue Regierung Krisenmanagement noch lernen muss. Ein Kommentar.
Nach 181 Bundesligaspielen für Kaiserslautern, Köln und Freiburg wechselt der 28-Jährige nach Berlin. Bei Union soll Heintz die Optionen in der Abwehr erhöhen.
Berge an Geschenkpapier und jede Menge Plastikmüll: In vielen Haushalten bleibt nach Weihnachten ein Müllberg zurück, der entsorgt werden muss.
Kann man ein Getränk herstellen, das die schönen Seiten des Alkohols kopiert – ohne Kopfweh und Leberschaden? Der Brite David Nutt will es bis 2025 hinbekommen.
Radfahren soll keine Kunst sein? Von wegen, findet unser Kolumnist und erklärt, weshalb die Sportart sogar Ai Weiwei inspiriert.
100 Leute sind im Dauereinsatz. Die Warteschlangen sind lang vor den Arcaden. Hier spricht der neue Gesundheitsstadtrat übers Spandauer Modell, Kommunikation, Berliner Unterschiede
Eine Schlammlawine reißt in einer Mine in Myanmar viele Menschen mit. Immer wieder kommt es wegen schlechter Arbeitsbedingungen zu solchen Unglücken.
Wegen Mordes an vier Schwerstbehinderten und weiteren Straftaten wurde die Angeklagte verurteilt. Das Landgericht Potsdam ordnete die Unterbringung der 52-Jährigen in der Psychiatrie an.
Alle Jahre wieder das gleiche Problem: Welches Gebäck schindet zu Weihnachten Eindruck? Baking-Queen Donna Hay hätte da mindestens zwei Ideen.
Beim Chemiekonzern BASF im brandenburgischen Schwarzheide wurde eine amerikanische Fliegerbombe entschärft. Es ist nicht der erste Fund an dieser Stelle.
Prenzlauer Berg hat seine zweite Fahrradstraße: Seit Montag haben Radfahrende Vorrang auf der Stargarder Straße. Ob der Auto-Durchfahrtsverkehr dadurch wirklich gestoppt wird, ist noch unklar.
Florian Hempel hat überraschend die Nr. 5 der Welt bei der Darts-WM ausgeschaltet. Nun wartet nach Weihnachten ein Außenseiter auf dem Weg ins Achtelfinale.
Die frisch gebackene Sozialdemokratin Astrid-Sabine Busse muss alte Probleme lösen und bekommt ein neues hinzu: die Trennung von Schulbau und Digitalisierung.
Sechs Tage hat es seit Entgleisen eines Zuges am Bahnhof Friedrichstraße gedauert, die Strecke freizugeben. Nun verkehren zentrale Linien wieder nach Plan.
Volleyball-Nationalspielerin Kimberly Drewniok über ihre internationale Karriere und ihr Grundvertrauen in das Leben.
Kliniken schützen ihre Patienten mit strengen Hygieneregeln und hohem technischen Aufwand. Doch mit der Zahl der Covid-Patienten wächst auch das Risiko für nicht infizierte Menschen.
Beim 2:3 nach Penaltyschießen in einem hochklassigen Spiel haben die Berliner am Ende kein Glück. Der Trainer der Eisbären sieht es jedenfalls so.
Ärzte sollen sachlich über Schwangerschaftsabbrüche informieren können, sagt Bundesjustizminister Buschmann. Paragraf 219a soll rasch fallen.
Der Bau eines Hochhauses in der Waldstadt ist schon lange im Gespräch. Nun soll es bald losgehen. Die Genossenschaft "Karl Marx" will viele Wohnungen für Familien schaffen - und ein Highlight für alle Mitglieder.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Lara Keilbart.
Ende März werden die Oscars verliehen. Jetzt haben der deutsche Film „Ich bin dein Mensch“ und Star-Komponist Hans Zimmer eine wichtige Hürde genommen.
Schlechtes Wetter sorgt für eine weitere Verschiebung beim Start des neuen „Webb“-Weltraumteleskops. Nun soll es am 25. Dezember ins All gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster