
Quentin Dupieux erzählt in „Incroyable mais vrai“ von einem Paar, das ein wunderliches Haus kauft. Der Film ist kühn konstruiert und wirft existenzielle Fragen auf.
Quentin Dupieux erzählt in „Incroyable mais vrai“ von einem Paar, das ein wunderliches Haus kauft. Der Film ist kühn konstruiert und wirft existenzielle Fragen auf.
Am Samstag startet die Ausstellung „Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus“ im Potsdamer Museum Barberini.
Nach Einschätzung der USA steht ein russischer Einmarsch in der Ukraine bevor. Die USA verlegen weitere Truppen nach Polen. Putin und Biden wollen telefonieren.
Vor 25 Jahren tötete ein Neonazi einen Polizisten. Ein weiterer wurde schwer verletzt, ein Buchhändler verlor einen Unterarm. Die Überlebenden erinnern sich.
Frauen arbeiten im Vergleich zu Männern nicht nur mehr im Haushalt – sie denken auch mehr mit. Wie man mentale und praktische Belastung besser verteilen kann, erklärt eine Psychologin.
Der SPD-Politiker über Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen. Womit Unternehmer nun rechnen müssen.
Die französische Tänzerin Anna Massoni untersucht in dem Solo-Stück „Rideau“ virtuos, was Auf- und Abtritte auf der Bühne für Künstler*innen bedeuten. Nicht zuletzt in Zeiten der Pandemie.
Der SPD-Generalsekretär über die Verhandlungen mit Russland um die Ukraine, den schwierigen Start der Ampel-Koalition und die hohen Energiepreise.
Die nur bedingte Zuverlässigkeit der Lolli-Tests alarmiert Gremien. Das Robert Koch-Institut stützt die Bedenken der Eltern zum Vorgehen in den Kitas.
Im Interview sprechen Comedienne Meltem Kaptan und Regisseur Andreas Dresen über ihren Berlinale-Wettbewerbsfilm „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“.
Lambrecht fordert die Führung in Mali auf, schnell zur Demokratie zurückzukehren. Ein Engagement ist nur dann vorstellbar, wenn die Bundeswehr willkommen sei.
Das neue Weltraumteleskop James Webb schickt ein Foto von sich selbst zur Erde. Es soll die Frühzeit des Universums vor 13 Milliarden Jahren erforschen.
Etwa 50 Menschen sollen im Lockdown an Feiern am britischen Regierungssitz teilgenommen haben. Sie sollen ebenso wie der Premier dazu Antworten geben.
Demokratie verteidigen, das war bisher Frank-Walter Steinmeiers Programm. Was von seiner ersten Amtszeit bleibt - und was er noch anstoßen kann.
Warum die mutige Politik des Willy Brandt heute nicht mehr taugt und Gerhard Schröder eine der unrühmlichsten Figuren der jüngeren deutschen Geschichte ist. Ein Gastbeitrag.
Es begann als Witz in einem langweiligen Uniseminar. Doch die heute 32-jährige Berlinerin führte die Liste weiter, die viel über modernes Dating und Erwachsenwerden erzählt.
1987 betritt Lars die Bühne tierischer Erzählungen. Sein Erfinder hat am 12. Februar Geburtstag – und weiß noch nicht, ob es weitere Bücher geben wird.
Die deutschen Skifahrer und Skifahrerinnen haben bei den Olympischen Spielen Probleme, mit den Top-Nationen mitzuhalten. Trotzdem gibt es Grund für Optimismus.
Eine Discokugel am Berlinale Palast, Ahmed, der Putzmann – und ein begeisterter Marius Müller-Westernhagen.
Per Gesetz können Aktien- oder Rentenfonds Anleger auch gegen ihren Willen an sich binden. Die neuen Regeln werden jetzt wirksam.
Der Kampf konservativer Politiker*innen in Texas oder Florida gegen LGBTI-Themen nimmt immer mehr zu. Die Arena ihrer Wahl: Bildungs- und Jugendeinrichtungen.
Am Mittwoch beraten Bund und Länder wieder über die Corona-Strategie. Wirtschaftsminister Habeck erwartet, dass dabei erste Öffnungsschritte festgelegt werden.
Leere Klassenzimmer, große Sorgen: Schulleiter berichten über hohe Fehlzeiten, seitdem der Senat die Teilnahme am Unterricht freigestellt hat. 16.000 Schüler könnten betroffen sei.
Seit mehr als acht Jahren leitet André Maeder die KaDeWe-Group. Ein Gespräch über Luxus, lebensgroße Lord-Voldemort-Figuren und autofreie Shoppingstraßen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster