
Während in der Ukraine Krieg herrscht und Chinas Märkte abstürzen, bereitet die US-Notenbank Zinserhöhungen vor. Für Aktionäre sieht es schlecht aus.
Während in der Ukraine Krieg herrscht und Chinas Märkte abstürzen, bereitet die US-Notenbank Zinserhöhungen vor. Für Aktionäre sieht es schlecht aus.
Im Rathaus wird über Schrottboote diskutiert. Da passt dieses Exemplar gut: In Berlin-Spandau liegt seit einer Ewigkeit ein 30-Meter-Wrack am Ufer. Eine Spurensuche. Wer kann helfen?
"Kampagne für Saubere Kleidung" beklagt Haltung der Unternehmen und nennt beispielhaft Aldi Nord und H&M: Stehlen sich aus der Verantwortung
Trotz steigender Inzidenzen sollen viele Schutzmaßnahmen enden - die Maskenpflicht vielerorts nicht. Ließe sich der Atemschutz im Kampf gegen Corona noch verbessern?
Tankrabatt, 100 Milliarden für die Bundeswehr, Corona-Lockerungen: Wichtige Entscheidungen in der Ampel werden vorab vom Duo Lindner-Scholz besprochen – vielen Grünen reicht es langsam.
Die neue Corona-Verordnung soll voraussichtlich am Donnerstag beschlossen werden. Umstrittene Punkte bleiben die Maskenpflicht an Schulen und Lockerungen für Gaststätten.
Der Kremlgegner sitzt bereits wegen Betrugs in einer Strafkolonie. Nun gibt es neue Vorwürfe. Seine Anwälte sprechen von „politischer Verfolgung“.
An Gleis festgekettet: Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben am Dienstag in Brandenburg eine der größten deutschen Erdölraffinerien blockiert.
Die Omikron-Variante trifft in der chinesischen Sonderverwaltungszone auf eine hohe Anzahl ungeimpfter älterer Menschen. Die Todeszahlen steigen.
Leszek Nadolski vermutet, dass jeder zweite Taxi- und Mietwagenbetrieb in diesem Jahr aufgeben muss. Warum er vorerst weiterfährt.
Die USA boykottieren russisches Öl, Händler auf dem Weltmarkt ziehen bereits mit. Falls der Westen Russland wirklich isoliert, müssen andere Länder zulegen. Gewinnen könnte am Ende vor allem ein Land.
Am S-Bahnhof Berlin-Siemensstadt wurde ein Containerdorf reaktiviert. Dabei soll dort eine Schule hin - nebenan entsteht der Siemens-Campus. Hier spricht der Stadtrat.
Rund 200.000 Menschen forderten 2016 einen Stopp des Handelsabkommens. Karlsruhe hat alle fünf Version „Bürgerklagen“ nun abgewiesen.
Auf eine Anfrage der CDU listet der Senat auf, was alles aus Polizeigebäuden und -Grundstücken gestohlen wurde. Betroffen sind kleine Wachen ebenso wie das LKA.
Wenn am Sonntag der erste Grand Prix der neuen Formel-1-Saison in Bahrain stattfindet, wird auch die Rennleitung im Blickpunkt stehen.
Die unterirdische Anlage ist ein Symbol des Kalten Krieges. Nun gewinnt der Bunker mit seiner Geschichte und Bedeutung neue Aktualität.
In der Hönower Weiherkette in Marzahn-Hellersdorf wurden gefährdete Bäume gefällt. Anwohner sehen darin erste Maßnahmen zum Ausbau der angrenzenden L33.
Nach Lille geht es für das Team von Trainer Thomas Tuchel noch ganz normal mit dem Flugzeug. Doch was dann mit FC Chelsea wird, ist völlig offen.
Die Bundesinnenministerin bricht mit einer Praxis ihres Vorgängers Horst Seehofer. Der hatte beim Schlag gegen die Hisbollah mit der „Bild“-Zeitung gekungelt.
Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt, wie Europa mit der historischen Fluchtbewegung umgehen kann. Ein humanitäres Chaos müsse verhindert werden, warnt er im Interview.
In „Gojnormativität“ beschreiben Judith Coffey und Vivien Laumann, wie es ist, als Jüdin unter Nicht-Juden zu leben – und zeigen Leerstellen in linken Debatten auf.
Wie wird man einst die Pandemie erinnern? Das fragt das Projekt "Mein Potsdam in Corona-Zeiten" am Potsdam Museum - und fordert Potsdamer:innen auf, eigene Alltagserinnerungen beizutragen.
Der alte Stasi-Bunker bei Berlin ist ein Symbol des Kalten Krieges. Nun gewinnt die unterirdische Anlage mit ihrer Geschichte und Bedeutung neue Aktualität.
Infolge des Ukraine-Kriegs hat sich der Dieselpreis verdoppelt. Somit lohnen sich Fangfahrten nicht mehr. Es gibt bereits erste Insolvenzen.
Bei der Ausstrahlung der wichtigsten Nachrichtensendung Russlands stürmte Marina Owsjannikowa mit einem Protest-Schild vor die Kamera. Zuvor veröffentlichte sie eine Videobotschaft.
Hier spricht der Kulturchef der „MS Goldberg“ über den Zeitplan, Krach, Küstennebel – und die Anlege-Orte in Berlin: Spandau, Köpenick, Wannsee, Friedrichstraße.
Kaddisch, Klezmer und Jazzklänge: Die israelische Komponistin Ella Milch-Sheriff präsentiert bei „intonations“ im April ihr neues Klarinettenquartett.
Die bisherigen Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag sind gescheitert. Am Mittwoch wollen sich Arbeitgeber und Verdi zu neuen Gesprächen treffen.
Die Gefahr russischer Cyberattacken bekommt womöglich eine neue Dimension. Das BSI fürchtet, Hacker könnten die global genutzten Programme von Kaspersky nutzen.
Zwei Ärzte setzen ihre Mitarbeit im Beirat aus. Sie beklagen, dass ihre Argumentation wenig in die Entscheidungen für das Vorgehen an Schulen einfließe.
Aus Angst vor Sanktionen ankern immer mehr russische Eigner ihre Schiffe an den Küsten Montenegros. Italien setzt erneut ein Schiff fest.
Ein bemerkenswertes Buch erzählt von der politischen Wende in dem früheren Grenzdorf. Ein Mediziner und ein Theologe drehten dort entschlossen mit am Rad der Geschichte.
Die Bilder der Kameras auf Deutschlands Autobahnen sind online derzeit nicht Verfügbar. Als Grund nennt das Verkehrsministerium die sicherheitspolitische Lage in Europa.
Sie wollen die Menschen aus der Ukraine unterstützen? Hier ist eine Liste mit Anlaufstellen für Hilfsangebote insbesondere aus Berlins bevölkerungsreichstem Bezirk.
In den vergangenen zwei Wochen wurden in Potsdam 1500 Menschen aus dem Kriegsgebiet erstversorgt. Die jüngsten Probleme bei der Versorgung von Flüchtlingen in einem Hostel sind gelöst.
Mehr Stipendien für künftige Führungskräfte aus Afrika: Hertie-School-Präsidentin Woll tritt mit einem Reformprogramm an. Auch in Richtung Öffentlichkeit.
Etliche Kirchengemeinden haben auf Bitten des Flüchtlingsamts Notunterkünfte eingerichtet, doch viele Plätze werden jetzt nicht mehr gebraucht. Bei den Helfern wächst die Enttäuschung.
Die Rüstungsexporte müssen geheim bleiben. Dabei bergen sie für die Menschen in Nato-Staaten das Risiko, in den Krieg verwickelt zu werden. Ein Kommentar.
Von der Krippe bis zur Berufsbildung müssen im Etat für 2022/23 Mittel gekürzt werden. Schulleiter und Verbände kritisieren den neuen Haushaltsentwurf vehement.
Das Vorgehen gegen die Kurden, die Menschenrechtsfragen – angesichts des Ukraine-Krieges spielt das bei Olaf Scholz’ Besuch in der Türkei kaum eine Rolle.
Sie sind vor dem Krieg in der Ukraine geflohen – und haben hier eine Bleibe gefunden. Die PNN haben zwei Familien begleitet.
Potsdams kommunaler Unternehmensverband bereitet das beliebte Open Air vor – allerdings ist auch noch eine Absage möglich.
Der ukrainische Präsident bestätigt neue Verhandlungen der Delegationen am Dienstag. Den russischen Soldaten bietet Selenskyj „eine Chance an, zu überleben“.
Fast drei Wochen nach Beginn der russischen Invasion gehen Kämpfe und Angriffe in der Ukraine weiter. In Mariupol werden mehr Tote befürchtet. Ein Überblick.
Vor der heutigen Sitzung ihres Kuratoriums werden neue Details bekannt. Der Stiftungsspitze war der drohende Ärger durch den Bundesrechnungshof schon deutlich eher bekannt als bisher öffentlich kommuniziert.
Russland trägt den Krieg in der Ukraine an die Grenze zur Nato. Das Bündnis muss sich fragen, wie weit es angesichts der Drohung zu gehen bereit ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster