
Seit 2019 ist die frühere Brandenburger Wissenschaftsstaatssekretärin Ulrike Gutheil im Ruhestand. Nun soll sie für die Gründung der Cottbuser Unimedizin wieder eingesetzt werden.
Seit 2019 ist die frühere Brandenburger Wissenschaftsstaatssekretärin Ulrike Gutheil im Ruhestand. Nun soll sie für die Gründung der Cottbuser Unimedizin wieder eingesetzt werden.
In die Berliner Wohnung eines ukrainischen Aktivisten ist eingebrochen worden – doch gestohlen wurde nichts. Es ist nicht der einzige Vorfall, der zu Verunsicherung führt.
Der Braunkohleausstieg ist besiegelt, doch der Ukraine-Krieg birgt neue Unsicherheiten. Ohnehin sorgt das geplante Vorziehen des Kohleausstiegs auch in Brandenburg für Kritik.
Nicht nur verfassungsmäßige, sondern auch wirtschaftliche Folgen der Enteignung sollen geprüft werden. Das sagte Bausenator Geisel (SPD) am Donnerstag.
Es würden noch harte Tage auf die Ukraine zukommen, sagt ein Berater von US-Präsident Biden. Um Russland zu schwächen, soll es weitere Sanktionen geben.
Der Kinder- und Jugendpsychiater Jörg M. Fegert spricht über den Studienbeginn in Corona-Zeiten. Un verrät, was die Folgen zu langen Alleinseins sind.
Der Gesundheitsminister will die Menschen stärker zur Kasse bitten. Um wie viel? Unklar. Klar ist: Er will sein Versprechen retten – bloß keine Leistungskürzung.
Die Digitalisierung läuft, trotzdem haben Studierende in den "Coronasemestern" gelitten. Ein Gastbeitrag zu einer neuen Präsenzkultur und anderen Reformen.
Die USA haben humanitäre Hilfe für die Ukraine angekündigt. Außerdem müssen sich Hunderte russische Abgeordnete und Unternehmen auf neue Sanktionen einstellen.
Fast alle Maßnahmen Erdgas zu sparen, kosten viel Zeit und Geld. Nur nicht der Griff zum Thermostat. Wie effektiv ist es, ein Grad weniger zu heizen? Eine Beispielrechnung.
Nach dem beim Stand von 2:0 für Gladbach abgebrochenen Bundesliga-Spiel beim VfL Bochum erhält die Borussia die drei Punkte wie erwartet am grünen Tisch.
Die Bündnisstaaten haben beim Gipfeltreffen entschieden, das Mandat des Norwegers bis zum 30. September 2023 zu verlängern. Grund ist der Ukraine-Krieg.
Ukrainische Truppen versuchen die russische Armee aktiv zurückzudrängen. Nach US-Angaben mit Erfolg. Dennoch rechnen Experten mit einem langwierigen Patt.
Welche Folgen hat der Krieg für ukrainische Kinder? Pete Walsh von „Save the Children“ über Notsituationen, traumatische Erlebnisse und getrennte Familien.
Wie kann man in Berlin dem goldenen Jahrzehnt nachspüren? Das und mehr verrät unsere Autorin in ihren Freizeittipps fürs Wochenende.
Ukrainische Studierende dürfen bleiben, aber was ist mit Drittstaatlern? Die HRK schlägt vor, sie in Deutschland ein Studienvisum beantragen zu lassen.
Die Fotografin Kseniya Apresyan hat Geflüchtete aus der Ukraine porträtiert. Viele finden in Berlin Sicherheit. Eine neue Heimat ist es deshalb noch nicht.
Heute tagt der EU-Gipfel. Es gibt mehrere Gründe, warum sich Kanzler Scholz dabei für eine EU-weite Flüchtlingsverteilung einsetzen sollte. Ein Kommentar.
Im Prozess um die „NSU 2.0“-Todesdrohungen hat der Angeklagte dem Journalisten Deniz Yücel verbal gedroht. Insgesamt fünf Drohmails soll Yücel erhalten haben.
14 Wohnungen hat die Polizei am Morgen durchsucht und fünf Verdächtige verhaftet. Ein 37-jähriger Justizwachtmeister soll als Ausfahrer gearbeitet haben.
Wie löse ich langjährige Konflikte mit Bruder oder Schwester? „Veränderung fängt immer bei einem selbst an“, sagt Therapeutin und Schwestern-Coach Cordula Ziebell.
Sportchef Fredi Bobic über den Reiz von Hertha BSC, die wirtschaftliche Situation des Klubs, seinen Plan mit Felix Magath und den Streit zwischen Investor und Vereinsführung.
Der Gesundheitsminister hat seine Forderungen nach einer allgemeinen Impfpflicht wiederholt. Zudem appelliert er an die Länder, neue Corona-Regeln umzusetzen.
Um vom Ukraine-Krieg betroffene Menschen zu helfen sammeln diese Initiativen Spenden. Darunter ist eine Aktion, die Filmschaffende mit Ausrüstung versorgt.
Erst der Insolvenzantrag, nun der komplette Rückzug: Türkgücü München wird die Saison in Liga drei nicht fortsetzen. Das beeinflusst Auf- und Abstiegskampf.
Mehr als 20 Meter hoch ist die nackte Frau an einer Fassade in Babelsberg. Kunst oder Werbung? Alt oder neu? Die PNN haben mit dem Schöpfer gesprochen.
Aktionäre, nun freuet euch: Dieses Jahr könnten die Dividenden-Renditen besonders hoch ausfallen. Welche Werte viel Geld verteilen - und welche nicht.
Der Ukrainekrieg zeigt: Eine starke Europäische Verteidigungsunion ist das Gebot der Stunde. Ein Gastbeitrag.
Mitgefühl und Scham: Die aus Russland stammende Berliner Schriftstellerin Nellja Veremej über das Schreiben in Zeiten des Krieges.
Viele Akteure kümmern sich darum, Berliner Kinder für klassische Musik zu begeistern. Ein interaktives Konzertprojekt bündelt jetzt gleich vier solcher Initiativen: „Circle Sounds“ wird am Sonntag gespielt.
Zahlreiche Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine kommen mit ihrem Haustier nach Berlin. Tiermediziner und Tierschützer stellt das vor Herausforderungen.
Mit großem Aufwand helfen jüdische Organisationen bei der Flucht aus der Ukraine. Das hat einen wichtigen Grund – und auch etwas mit Selenskyj zu tun.
Asexuelle Menschen fühlen keine sexuelle Anziehung - und haben deswegen mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Aber Asexualität ist nicht gleich Asexualität.
Vier Gänge, nur nach Vorkasse: In seinem Restaurant Brikz geht Arne Anker ganz eigene Wege. Leider wird nicht immer klar, wohin die führen sollen.
Lob für 20 Prozent höhere Elternfreibeträge, aber die Erhöhung der Bafögsätze werde von Inflation sofort überholt, kritisieren Studentenwerk und Verbände.
Ob SC Siemensstadt, VfV Spandau oder Martin-Buber-Schule: Überall werden die Fäuste gereckt. Hier die wichtigsten Sport-News.
Bis zu 300 Ukrainer täglich stehen am Pankower Sozialamt Schlange – bald könnten es noch mehr werden. Um sie mit Bargeld zu versorgen, geht der Berliner Bezirk neue Wege.
Sozial engagierte Kapitalgeber und Offenheit bei Partnerschaften sind die Voraussetzung. Aber das Potenzial ist gewaltig. Ein Gastbeitrag.
Modern, digital und bürgerfreundlich: Von diesem Anspruch ist der Bürgerservice derzeit weit entfernt. Ein Kommentar.
Projektname: "Seed". Hat aber mit der Musikband nichts zu tun! Jetzt ist Richtfest, sogar die Regierende kommt. Und es gibt noch mehr Baustellen.
Sensoren schalten in der Hasenheide das Licht heller, wenn sich Radfahrer nähern. Sonst wird das Licht gedimmt. Ein Pilotprojekt schützt die Umwelt.
Die Friedrich-Engels-Straße wird über das Wochenende voll gesperrt. Zu massiven Einschränkungen kommt es im Bahnverkehr.
Die Flyer werden unter anderem im Notlager in der Biosphäre oder am Sozialrathaus Behlertstraße verteilt. Sie sollen den Geflüchteten das Ankommen erleichtern.
Solo-Sex ist gut für die Gesundheit. In ihrer unzensierten Sprechstunde fordert Dr. Mandy Mangler ein neues Verhältnis zur Selbstbefriedigung unter Frauen.
Nordkorea provoziert weiter mit Raketentests. Das Regime in Pjöngjang hat nun wohl eine Interkontinentalrakete gezündet, sagen Südkorea und Japan.
Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung könnte die Zuwanderung ukrainischer Frauen den Fachkräftemangel verringern.
Rund 100 Tage nach dem Start der Berliner Regierung ist Franziska Giffey weniger beliebt, als vor der Wahl. Unzufrieden mit ihrer Arbeit sind 47 Prozent.
Bei einer Klima-Demo sollte auch Ronja Maltzahn auftreten. Doch die Aktivisten sehen in ihrer Frisur eine „kulturelle Aneignung“. Die Sängerin ist schockiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster