
Ein Osterfest ohne Lockdown: Zwei Jahre hat man in der italienischen Hauptstadt darauf gewartet. Doch die Touristen sind noch zurückhaltend
Ein Osterfest ohne Lockdown: Zwei Jahre hat man in der italienischen Hauptstadt darauf gewartet. Doch die Touristen sind noch zurückhaltend
Unter der Union hatte das Innenministerium lange Regenbogenfahnen vor Bundesbehörden verweigert. Ministerin Nancy Faeser (SPD) erlaubt das nun explizit.
Die Berliner Exporte sind nach dem ersten Einbruch in der Coronakrise um neun Prozent gestiegen. Doch mehrere Entwicklungen bergen Risiken im laufenden Jahr.
Der Bundespräsident ist in der Ukraine unerwünscht. Die hochemotionalen Hintergründe reichen von diplomatischer Finesse über NS-Vergleiche bis zum musikalischen Affront.
New York kämpft mit der grassierenden Schusswaffengewalt. Eine neue Attacke erschüttert die Millionenmetropole - und die Politik wirkt hilflos.
Mit einer Wohnung in der Lombardei fing alles an. Jetzt streiten Mercedes Lauenstein und Juri Gottschall als „Splendido“ für authentische italienische Küche.
Im zweiten Spiel wird die klare Überlegenheit der Berliner sichtbar, das sorgt für Frust bei den Kölnern.
Verkürzte RBB24-Spätausgabe, unbesetzte Positionen im Dienstplan des Mediencenters - der RBB hat Mühe, die Lücken zu stopfen.
Die Verwaltung hat einen Beschluss der Stadtverordneten umgesetzt. Das Angebot wird bereits sehr gut angenommen.
Wegen kaputter Schienen kam es am Mittwochmorgen zu Ausfällen und Verspätungen bei der S-Bahn. Nun sind die Probleme behoben.
Die Branchen haben die erlaubte Höchstmenge an Treibhausgasen überschritten. Die betreffenden Ministerien müssen nun beim Klimaschutz nachbessern.
Damit der FC Bayern auch in Europa weiter Titelkandidat bleiben kann, sind Verstärkungen nötig. Vor allem muss das Niveau auf der Ersatzbank höher werden.
Das Virus kann Stoffwechselorgane schädigen. Offenbar erhöht es auch das Risiko einer Diabetes. Nach einer Erkrankung sollte auf Warnzeichen geachtet werden.
Je Richtung 650 Meter lang ist der erste Radwegs-Abschnitt zwischen Leopoldplatz und Bahnhof Wedding. Doch der Bau verzögert sich. Die Gründe werden immer skurriler.
150 Agenten und ein ranghoher Offizier sind wohl aus dem FSB entlassen worden. Das deutet auf Verwerfungen beim Ukraine-Feldzug hin.
Beim Marathon in Berlin werden nur Spitzenathleten aus Russland und Belarus ausgeschlossen. Die Veranstalter in London und Boston gehen deutlich strikter vor.
In den Wirren eines Krieges passiert es ganz schnell: Angehörige sind plötzlich nicht mehr auffindbar. Dann hilft der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes.
Die jüngst eröffnete Gigafactory liegt teils im Wasserschutzgebiet. Nun veröffentlicht Brandenburgs Landesumweltamt den Genehmigungsbescheid für das Tesla-Werk.
Nach geringer Wahlbeteiligung schlägt der CDU-Politiker Änderungen vor. Unter anderem soll es eine Aufwandsentschädigung und Sitzungsgelder geben.
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen Marvin E. erhoben, er soll Anschläge geplant haben. Der erst 20 Jahre alte Neonazi war offenbar hochgefährlich.
Die Fans können exklusive Comics kaufen und ein virtuelles Konzert im Metaverse besuchen. Doch es gibt auch Kritik an den digitalen Produkten.
Ohne Tram könnte die Entwicklung des neuen Potsdamer Stadtteils blockiert werden. Noch geben sich Rathaus und Stadtpolitik hoffnungsvoll.
Russland führe einen kolonialen Vernichtungskrieg, sagt Timothy Snyder. Der Yale-Professor über Putins Selbstverständnis und Deutschlands fatale Fehler.
Untere und niedrige mittlere Einkommen können keine neue Abgabe verkraften. Die Vermögen und Gewinne der Starken schon. Ein Umdenken muss her. Ein Kommentar.
Die Menschen wurden wohl in der späten Jungsteinzeit oder frühen Bronzezeit begraben. Wie sie ums Leben kamen, ist unklar.
In seinem ersten Match seit Ende Februar ist Novak Djokovic körperlich nicht konkurrenzfähig. Trotzdem hofft er, die Form bis zu den French Open noch zu finden.
Ein 30-Jähriger randaliert in einem Marzahner Wohnheim, später brennt sein Zimmer. Aus dem dritten Stockwerk springt der Mann ins Freie.
Der Mietpreisdeckel hat auf dem Markt zu einem starken Angebotsrückgang geführt. Seit der Abschaffung steigen die Mieten wieder deutlich an.
Wegen der Kriegsgräuel in der Ukraine bezichtigt der US-Präsident den russischen Staatschef Wladimir Putin des Völkermords.
Nach dem Einzug ins Halbfinale der Champions League feiern internationale Medien das gelbe U-Boot aus Villarreal und sehen beim FC Bayern eine interne Krise.
Mehrfach wird einem Logistiker Kraftstoff aus seinen Lkw gestohlen – offenbar wegen gestiegener Spritpreise. Die Polizei registriert zudem mehr Betrug an Tankstellen.
Die fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute geben ihre Prognose ab und einen Ausblick, was ein sofortigen Stopp russischer Gaslieferungen bedeutet.
Die Ansiedlung der österreichischen Kette xxxLutz im Friedrichspark sorgt für Unmut. Gegner:innen des Projekts beklagen ein fehlendes Verkehrskonzept.
Die chinesische Hafenstadt zählt fast 95 Prozent der Corona-Neuinfektionen im ganzen Land. Trotz Lockdown-Maßnahmen steigen die Zahlen weiter.
Gegen den FC Villarreal müssen sich die Bayern aus der Champions League verabschieden und sind davon selbst mit am meisten überrascht. Ein Kommentar.
Vor acht Jahren setzte sich Manuela Saß durch. Vier Kandidatinnen und Kandidaten wollen die CDU-Kandidatin aus dem Rathaus verdrängen – am 12. Juni wird gewählt.
RTL verlegt die Kreuzigung auf den Burgplatz von Essen. Mit DSDS-Sieger Alexander Klaws als Jesus, Ella Endlich als Maria und Thomas Gottschalk als Sprecher.
US-Präsident Biden wirf Wladimir Putin Völkermord vor. Deutschland debattiert über Waffenlieferungen. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.
Weil ein erstes Vergabeverfahren scheiterte, kommt es zu einer neuen Ausschreibung. Immerhin: Die in China bestellten Pflastersteine stehen zur Verschiffung bereit.
Wie es in der Landeshauptstadt um die medizinische und psychologische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine steht - und wo noch Handlungsbedarf besteht.
Rund 50 Seiten Papier braucht es für eine Bewerbung. Lehrkräfte sprechen von kafkaesken Vorschriften, Schulleitungen beklagen eine „unglaubliche Bürokratie“.
Der ukrainische Geheimdienst konnte offenbar den pro-russischen Oppositionellen Medwedtschuk festnehmen. Im Vorjahr war er des Hochverrats angeklagt worden.
Potsdam-Mittelmark ist der einzige ostdeutsche Kreis, in dem die Menschen mehr verdienen als der Durchschnitt. Das höchste Einkommen wird im Süden erzielt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster