
Herthas Fans bleibt in dieser Saison wirklich nichts erspart, jetzt müssen sie sogar den Bayern die Daumen drücken. Unser Kolumnist schaut ein bisschen neidisch nach Köpenick.
Herthas Fans bleibt in dieser Saison wirklich nichts erspart, jetzt müssen sie sogar den Bayern die Daumen drücken. Unser Kolumnist schaut ein bisschen neidisch nach Köpenick.
Endlich ins Deutsch übersetzt: Walerjan Pidmohylnyjs hundert Jahre alter Roman "Die Stadt", ein Klassiker der ukrainischen Moderne.
Ein Motorradfestival nur für Frauen? Das will David unterstützen und beim Aufbau helfen. Kaum dort angekommen, verliebt er sich in Sabine.
Heute werden 14 mal so viele Langspielplatten verkauft wie vor 15 Jahren. Der Trend ist ein Segen für Berlins Plattenhändler und HiFi-Ausrüster.
Das neue linke Parteienbündnis präsentiert sich geschlossen und entschlossen. Es will im Parlament eine Mehrheit schaffen und den Premier stellen.
In Wetzlar arbeiten sich die Füchse Berlin zu einem wichtigen Sieg und halten den Anschluss an das Spitzentrio der Handball-Bundesliga.
Im Halbfinale von Madrid setzt sich Alexander Zverev gegen Stefanos Tsitsipas durch und revanchiert sich für die Niederlage in Monaco vor drei Wochen.
Der Norweger Kristian Blummenfelt schreibt in Utah weiter an seiner Erfolgsgeschichte. Bei den Frauen wird Titelverteidigerin Anne Haug Dritte.
Trotz guter Umfragen könnten die Grünen in Schleswig-Holstein aus der Regierung fliegen. Spitzenkandidatin Touré wirbt im Haustürwahlkampf um jede Stimme.
Wieder einmal gerät ein Boot mit Migranten im Mittelmeer in Seenot. Die gute Nachricht: Alle überlebten und sind wohlauf, niemand wird vermisst.
Die Männer wurden in der Nähe der Ortschaft Elad festgenommen. Bei einer Terrorwelle in Israel wurden seit Ende März 14 Menschen getötet.
Der 64-jährige John Lee gilt als Wunschkandidat der chinesischen Zentralregierung. Seine Ernennung ist vor allem ein sicherheitspolitisches Signal.
Seit fast einem Jahr ist der Helenesee wegen Rutschungsgefahr gesperrt. Der Start der Sanierung lässt auf sich warten - laut Wirtschaftsminister Steinbach finden sich keine Fachfirmen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, das es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Der enttäuschte Gastgeber
Die Saison wird mit einem zweisprachigen Kultur- und Netzwerkabend eröffnet. Die Zuschauerkapazitäten wurden verringert. Der Eintritt bleibt frei.
Das einzigartige Kino des thailändischen Regisseurs Apichatpong Weerasethakul folgt einer Traumlogik. Tilda Swinton begibt sich in „Memoria“ in diesen Bewusstseinszustand.
An diesem 8. und 9. Mai prallen konträre Lesarten der Geschichte aufeinander. Was war, muss ans Licht. Das kann schmerzen. Ein Kommentar.
Das Gedenken zum 8. Mai steht unter den Vorzeichen des Krieges in der Ukraine. 1800 Polizisten werden an beiden Tagen 50 Veranstaltungen in Berlin schützen.
Die Machthaber im Iran und Saudi-Arabien lassen wieder deutlich mehr Menschen hinrichten. Was treibt die Herrscher an?
Bei der Präsidentschaftswahl in Brasilien wird dem rechtsextremen Bolsonaro ein starker Kontrahent gegenüberstehen. Aktuell liegt Lula in Umfragen vorn.
Jessica D. Nordell hat ein Buch über Sexismus in der Arbeitswelt geschrieben. Die Erkenntnisse sind ernüchternd.
Die Großtrappe wird auch märkischer Strauß genannt. Gerade ist Balzzeit bei den gefährdeten Tieren. Ein Besuch im Havelland.
Die Feministin Alice Schwarzer wünscht sich „nuanciertere Töne auch aus der Ukraine“. Sie kritisiert erneut die Lieferung schwerer Waffen an das Land.
Die Nachkommen der Schöpferin des Figurenensembles entschieden sich gegen einen Nachbau. Daher soll Familie Grün nun durch einen Standortwechsel besser geschützt werden.
Gerade im neuen Job, schon unter Druck: Bereits am Anfang der Doktorarbeit Hubers finden sich einem Experten zufolge etliche Zitate ohne Quellen.
Das Potsdamer Humboldt-Gymnasium beging seinen 200. Jahrestag. Die Schule setzt weiter auf Bildungsideale des Namensgebers. Davon profitierten bereits einige prominente Absolvent:innen.
Ist der Muttertag eine Beleidigung oder Ausdruck der Liebe? Egal. Wirklich verletzend ist nur Gedankenlosigkeit. Also: Lasst Euch was einfallen!
Er könne nur noch auf ein Wunder hoffen, schrieb der Kommandeur Serhij Wolynskyj. Mariupol ist seit Wochen vollständig unter russischer Kontrolle.
Viele Menschen zog es es während der Blütezeit unter die Kirschbäume nach Berlin-Lichterfelde und Teltow. Am Sonntag wird das Ende der Blütenpracht mit Musik begleitet.
Klaus Lederer über die Krise der Linkspartei, die Haltung einiger Mitglieder zu Russlands Angriffskrieg – und die Hilfen zum Neustart des Kulturbetriebs.
Das Gemälde gehörte der Brünner Kunstsammlerin Irene Beran, bis die Nazis die Familie 1941 enteigneten. Über Umwege kam es zur Schlösserstiftung - die gab es nun zurück.
Comic-Künstler George Pérez, der die Welten von Wonder Woman, den Avengers und den Teen Titans prägte, ist an Krebs gestorben. Eine Würdigung seiner Karriere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster