
Braten, Schaschlik oder auch mal vegetarisch: Mehrmals in der Woche begeistert der Brandenburger Klaus Glaetzner mit neuen Grill-Videos seine große Fangemeinde.
Braten, Schaschlik oder auch mal vegetarisch: Mehrmals in der Woche begeistert der Brandenburger Klaus Glaetzner mit neuen Grill-Videos seine große Fangemeinde.
Softwareprobleme sorgten am Dienstag für Zahlungsprobleme an DM-Kassen. IT-Mitarbeiter konnten den Fehler laut der Drogeriekette aber schnell beheben.
Sie überlebte den Holocaust, stieg auf zum Star, wurde vergessen: Ein Film erzählt die erstaunliche Geschichte der Sängerin Belina.
Das 1. heiße Wochenende naht in Kladow. Hier reden die Stadträte über Falschparker, Hindernisse und Dauercamper. Und der Pfarrer sorgt sich um den „Seegottesdienst“. Gibt es wieder Ärger?
Die Plattform hilft Unternehmen dabei, ihre Konten im Blick zu behalten. Während andere Fintechs in die Krise rutschen, wollen die Gründer expandieren.
Mit dem Gesetz über „ausländische Agenten“ können russische Behörden Druck auf NGOs ausüben. Das verurteilt die EGMR – doch Russland ist nicht länger Mitglied.
Überraschende Wendung: Christian Göke zieht sich aus dem Konsortium um gfu und Clarion zurück. Eric Schweitzer ist als neuer Aufsichtsrat im Gespräch.
Josephine Mark ist derzeit mit gleich zwei Büchern für Preise beim Comic-Salon nominiert, der Donnerstag beginnt. Beide handeln vom Tod – und sind sehr lustig.
Den Rechtsstreit um die Abnahme der Wittenberger „Judensau“ hat die örtliche Gemeinde gewonnen. Aber gelöst ist damit nichts, im Gegenteil. Ein Kommentar.
Österreichischen Sicherheitsbehörden ist die Identifikation einer mutmaßlichen IS-Zelle gelungen. Die Mitglieder sollen womöglich Anschläge in Europa planen.
Berlin muss zum Vorbild für die politische Teilhabe junger Menschen werden. Ein Gastbeitrag von Jugendstaatssekretär Aziz Bozkurt.
„Die wundersamen Wirkungen von Mutter Natur“: Bei den Musikfestspielen erklingt eine rekonstruierte Oper von Giuseppe Scarlatti, dirigiert von Festivalleiterin Dorothee Oberlinger.
Eine Volksinitiative fordert die Absenkung des Wahlalters und das Wahlrecht auch für Nichtdeutsche. Jetzt wurden 25.000 Unterschriften übergeben.
„I portentosi effeti della Madre Natura“: Bei den Musikfestspielen Potsdam erklingt eine rekonstruierte Oper von Giuseppe Scarlatti.
Im August soll der Prozess gegen Sebastian T. und Tilo P. beginnen. Ihnen werden zwei Brandanschläge und weitere Taten vorgeworfen.
Beitragsservice sammelt 8,42 Milliarden Euro für ARD, ZDF und Deutschlandradio im Jahr 2021 ein
Ein Abkommen zwischen London und Ruanda soll die illegale Einwanderung nach Großbritannien stoppen. Menschenrechtler kritisieren das Vorhaben.
Auf dem anstehenden Parteitag wollen seine Gegner AfD-Chef Tino Chrupalla stürzen. Wer welche Chancen hat - und was Björn Höcke plant. Ein Überblick.
Über 300 Radioprogramme sind über DAB+ verfügbar. Gut 100 davon werden nur digital ausgestrahlt. Warum der Umstieg von UKW zu DAB immer wichtiger wird.
Macht, Missbrauch, Musik: Anna Viebrock, Jossi Wieler und Sergio Morabito wollen an der Deutschen Oper Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ entgiften.
Nach 19 Jahren muss die Trattoria „Pirandello“ schließen. Das will die Nachbarschaft nicht tatenlos hinnehmen und organisiert eine Solidaritätsaktion für das Inhaberehepaar.
Die Eskalation der Johnson-Regierung im Streit um die Brexit-Vereinbarungen trifft auf Widerstand in der EU. Besonders in Irland scheint das Maß voll zu sein.
Die EU will etwa 110.000 Dosen eines Impfstoffes gegen Affenpocken kaufen. Die Mitgliedsländer sollen bereits Ende Juni erste Lieferungen erhalten.
Senat und Bezirke erneuern ihre Zusammenarbeit im Tourismus. Trotz gesunkener Gästezahlen soll es dafür sogar mehr Geld geben.
Olga Hilgers stammt aus dem umkämpften Charkiw. Mit einem ungewöhnlichen Bild thematisiert sie den russischen Angriff auf ihre Heimat.
Schon seit 20 Jahren fährt die S-Bahn auf dem „Ring“ wieder im Kreis. Am Sonnabend wird das mit drei Sonderzügen auf der „Strecke ohne Ende“ gefeiert.
Laut Ifo-Institut haben Ölkonzerne die Steuersenkung großteils an Autofahrer weitergegeben. Der Rabatt setze aber falsche Anreize, kritisiert der Ifo-Präsident.
Brücken und Straßen werden von den Wassermengen weggespült. Mindestens bis Mittwoch soll der Park für Besucher geschlossen bleiben.
Nicht nur die letztes Jahr eröffneten „Wilhelm Hallen“ haben den Blick auf Reinickendorfs Kunstszene gelenkt. Verantwortlich sind dafür im Bezirk zwei Frauen.
Es gibt weiterhin die Hoffnung, den britischen Journalisten und der brasilianischen Indigenen-Experten lebend zu finden.
Beschäftigte in Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen müssen komplett gegen Corona geimpft sein. Viele Ungeimpfte arbeiten jedoch weiter.
Das Schicksal des britischen Journalisten und des Indigenen-Experten bleibt weiter ungewiss.
Jahrzehntelang liefen alle Versuche ins Leere, abgelehnten, aber in Deutschland verwurzelten Schutzsuchenden zu helfen. Schafft es jetzt die Ampel?
Eine Sau säugt zwei Juden, ein anderer guckt ihr in den Hintern: Der Bundesgerichtshof hat sein Urteil zu dem Sandsteinrelief in Wittenberg bekanntgegeben.
Die HSD Hochschule Döpfer bietet ab dem Wintersemester im Weberpark zwei berufsbegleitende Studiengänge an - in den kommenden Jahren soll das Angebot ausgeweitet werden.
Der Amokfahrer von der A100, der Weizsäcker-Mörder, der Täter vom Tauentzien: Sie alle kamen in die Psychiatrie. Hinterbliebene sind häufig fassungslos.
An den Märkten herrscht Angst, vor allem Tech-Aktien fallen. Das weckt Erinnerungen an das Platzen der Dotcom-Blase. Doch es gibt entscheidende Unterschiede zur Panik von damals.
Europa solle sich von den USA unabhängiger machen, fordert der CDU-Vorsitzende. Vier Experten äußern sich zu dem Vorstoß.
Das Leben in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten spürbar verteuert. Kurzfristig sollten Verbraucher nicht mit Entspannung rechnen.
Albas Marcus Eriksson ist wieder fit. Ob er noch zum Einsatz kommt, ist die große Frage der Finalserie.
An den Märkten herrscht Angst, vor allem Tech-Aktien fallen. Das weckt Erinnerungen an das Platzen der Dotcom-Blase. Doch es gibt entscheidende Unterschiede zur Panik von damals.
Bei ihm wird der Flügel fast zur E-Gitarre: Jamie Cullum begeistert bei seinem Berlin-Auftritt im Tempodrom.
Die Arbeitgeber haben der IG Metall eine Tariferhöhung um 4,7 Prozent angeboten – das reicht der Gewerkschaft aber nicht.
Basketball-Star Stephen Curry hat einen schwarzen Abend, aber seine Mannschaft gewinnt und steht kurz vor der Meisterschaft in der NBA.
Der Gesetzlichen Krankenversicherung fehlen 2023 viele Milliarden Euro. Experten rechnen mit steigenden Kassenbeiträgen.
Der Plan des Rathauschefs wird nur teils umgesetzt. Kommunale Impfstellen gibt es in Potsdam derzeit nicht - mangels Interesse der Bevölkerung.
Klaus Scharfschwerdt, der langjährige Trommler der „Puhdys“, ist mit 68 Jahren an Krebs gestorben. Das schreiben Angehörige auf seinem Facebook-Profil.
Die europäischen Arbeitnehmer zählen zu den glücklichsten weltweit, so das Ergebnis einer Umfrage. Auch der Stresspegel liegt unter dem globalen Durchschnitt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster