
Im Kaffeehaus abschalten, mit der „Nostalgiekamera“ das Leben festhalten – und einmal selbst zum Opernsänger werden. Unsere Empfehlungen zum Ausprobieren.
Im Kaffeehaus abschalten, mit der „Nostalgiekamera“ das Leben festhalten – und einmal selbst zum Opernsänger werden. Unsere Empfehlungen zum Ausprobieren.
Simon Rattle ist mit seinem London Symphony Orchestra zu Gast beim "Musikfest Berlin" - und serviert gleich fünf außergewöhnliche Werke an einem Abend.
Mehr als 500 Parkplätze sollen in den kommenden Jahren wegfallen. Die Experten im Gestaltungsrat zeigten sich von den Plänen der Potsdams Verkehrsverwaltung begeistert.
In der Galerie Noah Klink kombiniert der Künstler Max Paul seine Moderne-Skulpturen mit Zeichnungen des Malers Werner Heldt.
Bis heute ist das deutsche Versagen von 1972 nicht umfassend aufgeklärt. Worauf die Angehörigen der Opfer jetzt hoffen.
Seit eineinhalb Jahr ist in Potsdam die Zweckentfremdung von Wohnungen verboten. Die Fraktion Die Andere hat den Eindruck, eine Ahndung von Verstößen erfolge nur halbherzig.
Im Berliner Hauptbahnhof zeigt sich: Bei der Bahn stimmen die Abläufe nicht. Ein Sprecher von Pro Bahn will den Fahrplan anpassen, der Konzern lehnt ab.
Polizisten fanden bei Durchsuchungen eine wertvolle Geige. Der Dieb hatte aber keine Ahnung, welchen Schatz er gestohlen hatte. Nun atmen Fachleute auf.
Durch das Fluchtgeschehen aus der Ukraine seien die Bundesländer belastet, heißt es aus dem Innenministerium. Zwölf Länder haben temporäre Sperren aktiviert.
47 Abschnitte konnten im August nicht befahren werden. Bis Ende des Jahres sollen die meisten Schwellen aber ausgetauscht sein.
Die Militärhilfen der USA für Taiwan nehmen konkrete Form an. China droht mit Konsequenzen für die bilateralen Beziehungen - und die Stabilität in der Region.
Serena Williams kann ihren überraschenden Siegeszug bei den US Open nicht fortsetzen. Nach dem Drittrunden-Aus wurde sie von den Fans verabschiedet.
Mit 84 Jahren steht Jane Fonda noch vor der Kamera und geht als Klimaaktivistin auf die Straße. Von einer Krebserkrankung will sie sich nicht bremsen lassen.
Historisches und Aktuelles in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Mitten in der Krise erreicht die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung einen Tiefstwert. Wenig spricht dafür, dass ein neues Entlastungspaket daran viel ändert. Ein Kommentar.
In Berlin fehlen 20.000 Schulplätze – dennoch sind alle Kinder untergebracht. Was bedeutet das für die Lern- und Arbeitssituation? Das haben Elternvertretungen anlässlich der drohenden Schulbaukürzungen aufgeschrieben.
Der Beschuss des von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerks dauert an. Experten sind nach einem Besuch besorgt. Selenskyj will schärfere Sanktionen.
Viele Eltern haben verinnerlicht, dass ihre Kinder immer tun müssen, was sie sagen. Das macht alle Beteiligten unglücklich. Doch es geht auch anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster