zum Hauptinhalt

Das Reichstagsgebäude ist von heute an bis Sonntag erneut für die Öffentlichkeit zugänglich. Während der Tage der "Einblicke und Ausblicke" können Interessierte jeweils von 10 bis 24 Uhr außer der Kuppel auch die Innenräume des neugestalteten Sitzes des Deutschen Bundestages besichtigen.

Senatsverwaltungen, Wohlfahrtsverbände, türkische Initiativen sowie Feuerwehr und Polizei haben einen Krisenstab für die Erdbebenhilfe unter Federführung der Feuerwehr gegründet. Die Berliner Feuerwehr erhält Informationen über dringend benötigte Güter von zwei Fachleuten, die bereits vergangene Woche nach Istanbul entsandt wurden.

Von Annette Kögel

Bis drei zählen können wir auch zehn Jahre nach dem Ende der verordneten Völkerfreundschaft noch, sagte man sich in Hohenschönhausen und gab den diesjährigen "Tagen der russischen Kultur" den Titel "Ras, dwa, tri - Berlin bleibt russisch". Umstritten sei dieses Motto schon gewesen, räumte Bürgermeisterin Bärbel Grygier (parteilos, für PDS) am Montagabend bei der Eröffnung der Kulturtage ein.

Von Amory Burchard

Nach eher beschaulicher Zeit in Bonn wagen sich viele Spitzenpolitiker nun ins pralle Leben der Berliner Szene-Bezirke, zum Beispiel in den Ost-Bezirk Mitte. So schlagen hier Arbeitsminister Walter Riester, Bauminister Franz Müntefering (beide SPD), Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos), FDP-Chef Wolfgang Gerhardt, Grünen-Fraktionssprecher Rezzo Schlauch und Kerstin Müller sowie CDU-Generalsekretärin Angela Merkel ihre Zelte auf.

Mit einer Bundesratsinitiative will der Senat eine Quotenregelung für umweltfreundlichen Strom aus Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen durchsetzen. Er beschloss gestern auf Vorschlag von Umweltsenator Peter Strieder einen entsprechenden Vorstoß zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes.

Von Brigitte Grunert

Verstrahlte Pfifferlinge an der deutsch-polnischen Grenze entdeckt: Die Nachricht, dass am Wochenende eine Lastwagenladung mit 1,3 Tonnen hochgradig verseuchter Pilze aus der Ukraine sichergestellt worden ist, hat zahlreiche Berliner verunsichert und an das Reaktorunglück von Tschernobyl von 1986 erinnert - und an die damals ständigen Warnungen vor möglicherweise stark verstrahlten Lebensmitteln.Die Reaktionen der Behörden waren am Dienstag gelassen.

Der Senat hat den von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) mit den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes ausgehandelten Beschäftigungssicherungsvertrag gebilligt. Die Städtischen Bühnen wurden durch Nachverhandlungen einbezogen.

Von Brigitte Grunert

Offensichtlich war die Aufregung um die Mitgliedschaft von Wirtschaftsstadtrat Matthias Stawinoga (SPD) im Lions Club Hohenschönhausen umsonst: Das bezirkliche Rechtsamt hat jetzt nach Prüfung des Sachverhaltes entschieden, "dass gegen Stawinogas Club-Mitarbeit in seiner Funktion als Stadtrat nichts einzuwenden ist", sagte gestern der Leiter des Rechtsamtes Hans Jürgen Heidrich. In Abstimmung mit der Senatskanzlei sei man zu dem Ergebnis gekommen.

Der Senat fördert die freiwillige Rückkehr von Kriegsflüchtlingen in den Kosovo mit einer Starthilfe von 2000 Mark pro Einzelperson und bis zu 9000 Mark pro Familie. Diese Leistung können alle erhalten, die während der militärischen Aktionen zwischen Februar 1998 und Juni 1999 aus dem Kriegsgebiet nach Deutschland eingereist sind und die Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.

Deutsche und türkische Jugendliche in Berlin leben offenbar immer noch in zwei getrennten Welten und haben viele Vorurteile im Kopf: So halten die Deutschen ihre türkischen Altersgenossen beispielsweise für viel religiöser, als sich die Türken selbst sehen. Zudem denken deutsche Jungen, dass türkische Mädchen viel strenger und konservativer erzogen werden, als die Mädchen es selbst empfinden.

Jürgen Linde behält den Vorsitz im Aufsichtsrat der Flughafen-PlanungsgesellschaftThorsten Metzner Trotz der Turbulenzen um den Großflughafen Berlin-Brandenburg wird Staatskanzleichef Jürgen Linde (SPD) den Aufsichtsratsvorsitz bei der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS) nicht niederlegen. "Für einen solchen Schritt gibt es keinen Grund", sagte Linde am Dienstag gegenüber dem Tagesspiegel im Vorfeld der heutigen Sondersitzung des Potsdamer Landtags.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })