Noch ist unklar, ob Hochtief Airport sich weiter um den Bau und Betrieb des neuen Großflughafens bemühen oder definitiv zurückziehen wird. "Wir sind heute weiter von dem Bau entfernt als noch gestern", räumte Werner Baier, Leiter der Hochtief-Unternehmenskommunikation am Dienstag gegenüber dem Tagesspiegel ein.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 03.08.1999
Die politischen Konsequenzen des Flughafen-Desasters sind nach Ansicht von Brandenburger Politikern nicht absehbar. Das geschockte Kabinett, das routinemäßig tagte, brauchte am Dienstagnachmittag Stunden, ehe es zu einer offiziellen Stellungnahme zur Flughafen-Entscheidung des Oberlandesgerichtes bereit war.
Noch ein gutes Drittel des heutigen S-Bahn-Fuhrparks stammt aus den Jahren 1927 bis 1944. Erst 2004 sollen die letzten Vorkriegszüge auf den Schrottplatz rollen.
Wladimir Iljitsch Lenin hat eine neue Aufgabe. Der einstige Gründer der Sowjetunion muss als Werbefigur herhalten: 3,50 Meter hoch steht er bronzen am Ufer der Spree auf dem Gelände der Arena Konzert- und Kulturhalle.
Um ins Wasser zu gelangen, klettert man am besten auf den Plastikstuhl. Von dort aus kommt man mit einem eleganten Schwung über den Containerrand am einfachsten zum belebenden Badevergnügen.
Fans pilgerten bereits am Morgen zum Cinemaxx am Potsdamer Platz, um sich den optimalen Blick in den Weltraum zu sichern. Die ersten Vorstellungen sind ausverkauft.
Seit 75 Jahren ist die Berliner S-Bahn - fast - einmalig. Am 8.
Das hört der Direktor gerne. "Das Arbeitsamt wird ja kundenfreundlich", sagt ein Mann zu der Mitarbeiterin im Kundenbüro - froh, der langen Wartezeit entgangen und binnen weniger Minuten an der Reihe zu sein.
Nach langem Streit zwischen den Koalitionspartnern um die Sicherheit in Berlin hat die SPD-Fraktion gestern ihren Anspruch auf das Innenressort angemeldet: "Wir halten das nicht für eine Domäne unseres Koalitionspartners", sagte der parlamentarische Geschäftsführer Hans-Peter Seitz. Gleichzeitig erhob die SPD in einem Zwischenbericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses, der sich mit dem Sturm auf das israelische Generalkonsulat befaßt, schwere Vorwürfe gegen die Sicherheitsbehörden der Stadt.
Berliner Sozialhilfeempfänger haben im vergangenen Jahr mindestens 4,4 Millionen Mark zu Unrecht kassiert. Das ergab ein bundesweiter Datenabgleich, dessen Ergebnis Sozialsenatorin Beate Hübner (CDU) gestern vorstellte.
Die S-Bahn nicht mehr in Reichsbahn-Regie? Schon aus Statusgründen schien dies undenkbar zu sein.
Weil er seine Schwester erschlagen haben soll, steht seit gestern ein 48-jähriger Mann aus Prenzlauer Berg vor Gericht. Eine Strafkammer des Landgerichts geht der Frage nach, was sich am 4.
Neben dem Hochtief-Konsortium bewarb sich zuletzt auch die Firmengruppe unter Federführung der Bonner Immobilien-Holding IVG (ehemals Industrieverwaltungs-Gesellschaft) um den Bau und Betrieb des neuen Großflughafens in Schönefeld. Zum Hochtief-Konsortium, das von der für das Flughafen-Management-Geschäft gegründeten Hochtief Airport GmbH geführt wird, gehören die Flughafen Frankfurt Main AG und ABB Calor Schaltanlagen sowie die Bankgesellschaft Berlin.
Kurz bevor das Oberlandesgericht Brandenburg die Entscheidung über das Privatisierungsverfahren um den Flughafen Schönefeld verkündete, forderten die Fluggesellschaften Deutsche Lufthansa, British Airways, Deutsche BA, Sabena und Air Berlin am Dienstag, auf die geplante Flughafengebühr zu verzichten. Die Gebühr, die von November an von allen Fluggästen auf den drei Berliner Flughäfen erhoben werden soll, dient der Teilfinanzierung der Infrastrukturkosten für den neuen Großflughafen.
Das Flughafenneubauprojekt ist tot, es lebe der Bau eines neuen Flughafens. Was zum größten Privatisierungsvorhaben Europas werden sollte, ist zu einer beispiellosen Blamage geworden.
Nach der illegalen Entsorgung von über 100 000 Kubikmetern giftiger Holzabfälle ist Berlin nach Auffassung der Grünen nur knapp einer Katastrophe entgangen. Der Sondermüll auf der Deponie hätte sich selber entzünden, die Anwohner gefährden und unvorhersehbare Belastungen für die Umwelt mit sich bringen können, kritisierte das Bündnis 90 /Grüne in einer Presseerklärung.
China rückt immer stärker in das Blickfeld der internationalen Politik. Einer der Gründe liegt in Erklärungen aus Taiwan, die die Ein-China-Politik in Frage zu stellen scheinen.
Mit Trotz und Zuversicht hat der Senat auf die Entscheidung des Brandenburgischen Oberlandesgerichts zum Vergabeverfahren für den Großflughafen Schönefeld reagiert. Der Airport werde wie geplant im Jahr 2007 in Betrieb genommen, obwohl die Ausschreibung auf dem Stand vom 2.
Der Flughafen Berlin-Schönefeld kann nicht wie bisher geplant ausgebaut werden. Das Oberlandesgericht Brandenburg rügt gravierende Fehler bei der Auftragsvergabe an Hochtief.
Begonnen hatte alles wie ein gewöhnlicher Urlaub. Claudia Okonek kaufte eine gebrauchte Profikamera und fuhr in den Süden Tunesiens.
Mit einer Serie spektakulärer Einbrüche haben vier junge Männer aus Marzahn Schlagzeilen gemacht. In der Zeit vom 13.
Seit fast neun Jahren beschäftigt das Projekt eines neuen, überwiegend privat finanzierten Großflughafens für Berlin und Brandenburg Politik und Wirtschaft.2.
Rathaus Reinickendorf. Ein riesiges, tristes Bürogebäude im Einheitsgrau, mit diesen elend langen Behördengängen.
Der Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld soll alle drei bestehenden Berliner Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld ablösen. Nach der Wende entstand die Idee für den Bau dieses neuen Verkehrsflughafens.
Das Urteil des Brandenburgischen Oberlandesgerichts zum Vergabeverfahren um den Bau des Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) traf alle Beteiligten wie ein Blitz - sowohl die Vertreter der konkurrierenden Firmen, als auch die Politiker, die an dem knapp neunjährigen Verfahren beteiligt waren. Vor allem die Vertreter des Bieterkonsortiums um den Baukonzern Hochtief, das im vergangenen Jahr den Zuschlag erhalten hatte, zeigten sich am Dienstagnachmittag vollkommen überrascht von der Entscheidung.
Der in diesem Monat geplante Baubeginn der Vatikan-Botschaft in der Lilienthalstraße 3 A ist gefährdet. Das Verwaltungsgericht entscheidet am Donnerstag bei einem Ortstermin und einer mündlichen Verhandlung über den Baustopp-Antrag einer Anwohnerin.
Auch für Berliner Motorradfahrer sind die Straßen in Brandenburg ein gefährliches Pflaster. Statistisch verunglücken in Brandenburg bundesweit die meisten Motorradfahrer: 1273 waren es im vergangenen Jahr.