Wahlkampf wird nirgendwo mit Samthandschuhen geführt. Was jetzt die märkische Opposition geschlossen auf die Barrikaden treibt, würde deshalb in anderen Bundesländern wohl als Bagatelle abgetan.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 27.08.1999
In der Langen Nacht der Museen gibt es Haupt- und Nebenwege. Letztere können sich nicht nur als Geheimtipps erweisen, sondern auch zu echten Höhepunkten werden.
Am Montag startet des Schuljahr 1999 / 2000 - ein besonderes. Denn jetzt drücken auch Kinder von Zuzüglern aus aller Welt hier die Schulbank.
Um ihre Kräfte zu bündeln und nicht länger Standorten wie Köln, München oder Hamburg im globalen Wettbewerb hinterherzulaufen, schliessen sich die Multimediaproduzenten der Bundeshauptstadt zusammen. Unter dem Markenbegriff Interface-Berlin, ein Verein, der am Freitag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, wollen sich die angeschlossenen Firmen künftig eine bessere Ausgangsposition auf den internationalen Märkten verschaffen.
Trotz angespannter Finanzlage feiert der Bezirk auch in diesem Jahr im Viktoriapark die traditionellen Kreuzberger Festlichen Tage. Mit dem Fassbieranstich eröffnet Bürgermeister Franz Schulz (Bündnis 90 / Grüne) heute um 16 Uhr das Volksfest, das dieses Jahr bereits zum 50.
Berlin: Im Finstern die Welt der Blinden begreifen: Ein Parcours für Sehende im Steglitzer U-Bahnhof
Es ist stockdunkel. Im Bauch schlummert Panik.
"Für die vollständige Legalisierung von Hanf als Rohstoff, Medizin und Genussmittel" wird heute bei der dritten "Hanfparade" demonstriert, die um 14 Uhr am Alexanderplatz startet. Die Veranstalter erwarten einige Tausend Teilnehmer.
Die PDS will ihre Position als drittstärkste Partei Berlins ausbauen. Ziel bei der Abgeordnetenhauswahl am 10.
Die Flughafengesellschaft BBF kann sich nach der vorläufig gescheiterten Privatisierung bis zum Jahresende finanziell "knapp" über Wasser halten. Der Gewinn aus dem Betrieb reiche aus, um die Liquidität bis Dezember zu sichern, teilte die Geschäftsleitung gestern im Aufsichtsrat mit.
Man weiß nicht, ob der CDU-Wahlkampfleiter hinter verschlossenen Türen zuweilen ein Freudentänzchen vollführt. In der Öffentlichkeit gibt sich Volker Liepelt jedenfalls eher spröde.
Fasten-Wandern, was ist das? Eine Frage, die sich schon mancher gestellt haben dürfte, assoziiert doch eigentlich jeder mit dem Wandern auch zu irgendeinem Zeitpunkt eine deftige Vesper oder urige Hüttenjause.
Bei dem Zusammenstoß von zwei BVG-Bussen wurden gestern früh fünf Menschen verletzt. Die Busse waren um 0.
Trennungsstreit gab der 52-jährige Todesschütze als Grund für seine Bluttat an, bei der am Donnerstagabend in einer Arztpraxis in Prenzlauer Berg zwei Menschen starben. Der in Reinickendorf gemeldete Täter hatte während eines lautstarken Streites in der Praxis seine 36-jährige Lebensgefährtin erschossen.
Mitte steht zu Marx und Engels. Der Bezirk will das Denkmal gegenüber dem Palast der Republik auf Dauer an diesem Standort erhalten.
Lehrer verzweifelt gesucht: In Berlin fehlen der Senatsverwaltung zu Beginn des Schuljahres noch dringend Berufsschullehrer, Sonderschulpädagogen sowie Oberschullehrer mit Fächern wie Musik, Englisch und Mathematik. Derzeit sind noch 150 der 400 zusätzlich bewilligten Stellen unbesetzt.
Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) hat eine Senkung des Gewerbesteuerhebesatzes in Berlin von jetzt 410 auf 350 Prozent gefordert. Die Stadt konkurriere nicht mit München, Frankfurt oder Hamburg, sondern mit Oranienburg, Potsdam und Schönefeld, sagte er dem Radiosender Berlin aktuell 93,6.
Die Lange Nacht der Museen hat ihre ganz eigene Dynamik. Sogar die berüchtigten Besucher-Staus vor den beliebtesten Museen - wie beim vorigen Mal vor dem Jüdischen Museum und vor dem Centrum Judaicum - würden von den meisten Menschen als "vergnüglich" empfunden.
Schräg gegenüber vom U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim, hinter der Clayallee, liegt ein Gebiet, das wie vergessen und verlassen wirkt. Der Wildwuchs vor den Bungalows und zweistöckigen Einfamilienhäusern zeugt davon.
Lehrer gibt es in Berlin etwa 34 500. Da nicht alle voll arbeiten, gibt es weniger Lehrerstellen, genauer 30 807 im Schuljahr 98/99.
Die erleichterte Einreise für Bebenopfer wird bereits genutzt. Der Türkische Bund fordert Kontingentregelungdos/suz Die von der Bundesregierung angekündigte Erleichterung der Einreise von Erdbebenopfern aus der Türkei zu Verwandten nach Deutschland wird bereits von ersten Angehörigen in Berlin genutzt.
Journalistinnen stehen höher in der Gunst der Männer als Frauen in anderen Berufen. Eine solche Kalkulation, so sollte man meinen, hat ein ehemaliges Spice-Girl zwar nicht nötig, aber es gibt ja mehr Gründe von der Position der Befragten in die der Befragerin zu wechseln.
Bei Unfällen mit Straßenbahnen sind am Donnerstagabend ein Mensch getötet und zwei teils schwer verletzt worden. Die Unfälle ereigneten sich im Bereich des Alexanderplatzes und der Mollstraße.
Das dürfte in der fast 165jährigen Geschichte der Bahn ziemlich einmalig sein: Für 105 Millionen Mark entsteht ein funkelnagelneuer Bahnhof - und niemand will nach Abschluss der Bauarbeiten seine Eröffnung feiern. Die Bahn AG lässt ihren neuen Glaspalast in Spandau links liegen.
Die Oppositionsparteien in Brandenburg haben Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) vorgeworfen, gegen das Fair-Play-Gebot im Wahlkampf zu verstoßen. Vor Journalisten protestierten gestern die Landesvorsitzenden von CDU, PDS, FDP und Grünen gegen den jüngsten Wahlbrief Stolpes an alle Märker.