Das Thema Gesundheit interessiert immer mehr Menschen. Täglich erreichen die Lokalredaktion eine Vielzahl von Veranstaltungshinweisen zu diesem Thema.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.12.2000
Hartmut Mund ist der richtige Mann für diesen Job. "Ich war selber mal obdachlos, das kommt mir jetzt zugute.
Er kippelt wie ein ungeduldiger Erstklässler auf seinem viel zu kleinen Stuhl, der Oliver Lederle. Auf seiner Brust prangt das bunte Firmen-Logo, und es könnte sein, dass er das blendend weiße Sweatshirt gerade erst aus seiner Plastikverpackung gerissen hat.
Mit Jazz in Dahlem ist es vorbei. Die "Eierschale" in der Podbielskiallee 50 ist geschlossen.
Ganz aufgeregt stehen Heinz und Inge Müller-Zimmermann im Wohnzimmer ihrer Altbauwohnung in Wilmersdorf. Das Seniorenpaar erhält heute das einmillionste Menü auf Rädern.
Das "Friedenslicht" aus Bethlehem trifft am Sonntag in Berlin ein. Zur Weitergabe des Lichtes findet im Berliner Dom um 18 Uhr ein Gottesdienst statt.
Die Versammlungsbehörde des Innensenators hat es geschafft, wenigstens die Tauentzienstraße am 23. Dezember demonstrationsfrei zu halten.
Da haben wir den Salat! Eine honorige Expertenkommission macht Vorschläge für eine schlanke, flinke Hauptstadtverwaltung, und schon drohen Regierung und Oppositon damit, diese Vorschläge ernsthaft zu prüfen.
Um 9 Uhr ist eine "Kundgebung mit Aufzug" von der Hardenbergstraße zur Schaperstraße von etwa 100 Mitgliedern der Bürgerinitiative "Freie Heide" angemeldet, die sich gegen die Nutzung eines Übungsplatzes durch die Bundeswehr ausspricht. Um 16 Uhr ist die Gesellschaft für bedrohte Völker für "Verfolgte in Deutschland" vor der Neuen Wache; um 17 Uhr heißt es "Flüchtlinge schützen" an der Leonorenstraße.
Wo und wie lässt sich "der Berliner" bestatten? Ist "er" noch zum Jawort bereit und was angelt "er" aus den Gewässern der Hauptstadt?
Ein frei umherlaufender Mörder? Ein Unschuldiger lebenslang hinter Gittern?
So viele Geschenke bleiben unentdeckt. Wir haben sie trotzdem gefunden.
Erster Kardinal von Berlin und ein erbitterter Gegner der Nationalsozialisten - der vor fünfzig Jahren gestorbene Konrad von Preysing war eine Symbolfigur für die Katholiken in der Stadt. Gestern wurde eine Ausstellung in der St.
Schwarz sind die Möbel, rot die exotischen Blumen auf dem runden Konferenztisch. Leuchtendes Rot beherrscht auch das abstrakte Bild an der Wand, eine Leihgabe der Berlinischen Galerie.
"Saison", wie sie in Kitzbühel oder Sankt Anton während der Feiertage für Skiläufer herrscht, bietet Berlin zwischen Weihnachten und Neujahr sicher nicht. Aber es gibt doch Reisebüros in der Schweiz, in Amerika und Japan, die regelmäßig in dieser Zeit Gruppenfahrten an die Spree arrangieren.
Die Polizei hat Falschparkern in den vor kurzem eingeführten kostenpflichtigen Parkzonen in Steglitz und Schöneberg keine generelle Schonfrist eingeräumt. "Die Überwachungskräfte sind grundsätzlich gehalten, straßenverkehrsrechtliche Vorschriften im ruhenden Verkehr durchzusetzen", heißt es in einem Schreiben des Polizeipräsidenten an das Bezirksamt Schöneberg.
In Berlin und Brandenburg beunruhigt jetzt eine BSE-Probe von einem Rind aus Brandenburg die Behörden. Die Probe sei "nicht ganz negativ" und liege "im grenzwertigen Bereich", sagte Jochen Hentschke, Abteilungsleiter im Institut für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen (ILAT).
Während einer Großrazzia gegen die Hintermänner der so genannten Enkel-Trick-Betrügereien wurden bereits am Montag in Hamburg auch zwei Haftbefehle aus Berlin vollstreckt. Insgesamt wurden sieben mit Haftbefehlen gesuchte Verdächtige festgenommen.
Schauspieler stehen stets im Vordergrund. Dann ist noch von den Regisseuren die Rede.
Die CDU-Fraktion hat das Expertenvotum zur Reform der Berliner Verwaltung begrüßt. Der Parlamentarische Geschäftsführer und CDU-Haushaltsexperte Nicolas Zimmer forderte am Mittwoch neue Finanzierungsmodelle und Preistransparenz.
Schüler schwer verletztSpandau. Schwerste Verletzungen erlitt gestern früh ein 12 Jahre alter Schüler, der auf dem Weg zur Schule auf dem Saatwinkler Damm von zwei Autos erfasst wurde.
Ehrlichkeit lohnt sich doch. Anna und Moritz, die auf dem Flughafen Tegel einen 100-DM-Schein gefunden hatten (Tagesspiegel vom Mittwoch), erhalten ihre Belohnung jetzt von Tagesspiegel-Lesern.
Auch über zwei Wochen nach dem Verschwinden der 12-jährigen Sandra Wißmann hat die Polizei noch keine Spur von dem Mädchen. Bei der ermittelnden Mordkommission sind zwar rund 50 Hinweise eingegangen, darunter aber keiner, von dem sich die Polizei eine Spur zum Aufenthaltsort der Schülerin verspricht.
Auch sechs Jahre nach dem Abzug der russischen Streitkräfte wirkt das Gelände des ehemaligen Militärhospitals an der Treskowallee wie eine Festung. Es ist von einer hässlich gelben Mauer umgeben und bietet einen traurigen Anblick.
"Wir haben noch nie eine Route wieder eingestellt", hatte der britische Milliardär Richard Branson verkündet, als er am 10. November letzten Jahres antrat, auch den Berlin-Verkehr zu revolutionieren.
Die Tarife im Verkehrsverbund (VBB) sollen nach dem Willen der Verkehrsbetriebe zum 1. August 2001 erneut steigen.
Christina Rau ist nicht die Art Frau, die ihr Herz ständig auf der Zunge spazieren trägt. Anders als der Bundespräsident, der voller Anekdoten steckt, ist sie eher ein stiller Typ.
Grundsätzlich können die Gesellschaften selbst entscheiden, welchen der drei Berliner Flughäfen sie ansteuern. Dirigistische Eingriffe wie eine Konzentration des Charterverkehrs auf Schönefeld sind nicht zulässig.
Bereits zum Zeitpunkt der Schließung des waren keine Legionellen mehr im Beckenwasser vorhanden. Dies habe die Untersuchung einer Probe vom 21.
Mit fünf Velo-Taxis macht Berlin in Mailand Werbung für die Verdi-Wochen. Die drei Berliner Opernhäuser Deutsche Oper, Komische Oper und Staatsoper Unter den Linden erinnern vom 7.
Ein früherer Beamter des Bundeskriminalamtes (BKA) hat gestern in dem Verfahren gegen den Kronzeugen Tarek Mousli dessen Aussagen als "glaubwürdig" bezeichnet. Mousli habe dem BKA geholfen, die beiden früheren Gruppen der "Revolutionären Zellen" (RZ) aufzudecken, sagte der mittlerweile pensionierte Kriminalhauptkommissar.
Rien ne vas plus heißt es am Blockdammweg - und das schon seit mehr als 15 Jahren. Zumindest für den motorisierten Verkehrsteilnehmer.
Tipps zur GrünpflegeLichtenberg. Fachleute des Natur- und Grünflächenamtes geben morgen Tipps zur Baumpflege.