Um die Festnahme eines Freundes zu verhindern, hat ein 25-Jähriger eine Holzpalette auf Polizeibeamte geschleudert. Wegen besonders schweren Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte verurteilte das Amtsgericht den Mann zu acht Monaten Haft auf Bewährung.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 19.12.2000
In den nächsten vier Jahren werden die Schülerzahlen in Berlin von derzeit rund 361.000 auf rund 324.
Die Gletscher beginnen zu schmelzenund die Arktis taut aufDie ganze Welt scheint außer Kontrolle, es ist ein Wettlauf - mit der Zeit.Vögel sterben an den öligen Küstendie Ozeane schwellen anund es stellt sich die Frage, ob die Menschheit überhaupt noch etwas tun kann.
Für 30 Millionen Mark soll die Berliner Polizei ein neues Informationssystem bekommen. Nach Angaben der Pressestelle wurde gestern der Vertrag mit der Gedas Deutschland GmbH abgeschlossen, die das Polizeiliche System "zur Information, Komunikation und Sachbearbeitung" (Poliks) bis 2003 neu entwickeln soll.
Wichtigster Tagesordnungspunkt der heutigen Bezirksverordnetenversammlung (ab 18 Uhr, Volmerstraße 2, Robert-Bunsen-Saal) ist die Wahl des sechsten Bezirksamtsmitgliedes. Wie berichtet, hat die PDS-Fraktion Eva Mendl für den Posten als Vize-Bürgermeisterin und Stadträtin nominiert.
Da ich jeden Tag mein Horoskop lese, glaube ich daran. Oft stimmt es auch.
Haben wir jetzt alles durch? Es heißt auf Deutsch "Frohe Weihnachten", die Ausländer in ihrer Vielfalt sprechen dagegen von "God Jul" oder "Feliz Navidad", wünschen sich "Chonia Pola", ein "Vrolijk Kerstfeest" oder "Wesolych Swiat".
Das neue Jahrtausend traf uns mit vielen Militärkonflikten, Natur- und Technikkatastrophen. Beispiele sind der Krieg in Tschetschenien, der Konflikt im Nahen Osten, der Sturm mit Überschwemmungen in Frankreich sowie England und BSE, das U-Boot-Unglück der "Kursk" und der Brand im Moskauer Fernsehturm.
Die Geschichte unserer Erde beginnt vor vielen tausend Jahren. Jedes Jahrtausend unterscheidet sich von den anderen und ist auf seine Art bedeutend und interessant.
Pferde in der Lagerhalle, große Maschinenteile, die von vier Männern per Handkarren vorwärts geschoben werden, unzählige Schreibtischreihen mit technischen Zeichnern in riesigen Werkhallen - Bilder einer vergangenen Industrieepoche. Die gestern Abend eröffnete Ausstellung "Die AEG im Bild" zeigt solche Dokumente.
Dieses Wort hört sich für mich irgendwie unwirklich an, als ob es noch in weiter Ferne liege oder aus einem Science-Fiction-Film stammen würde. Ich habe immer gedacht, dass das die Zukunft ist.
Die Panda-Bärin Yan-Yan hat eine Daueraufenthaltsgenehmigung für Berlin erhalten. Die Aufenthaltserlaubnis war am 14.
Anna und Moritz sind die Kinder, die im August den 100-Mark-Schein auf dem Flughafen Tegel fanden. Das Geld ging, wie berichtet, aus rechtlichen Gründen aber an den Berliner Fiskus.
Was in letzter Zeit so alles passiert ist? Hier das vergangene Jahrhundert im Zeitraffer.
Pankow. Auf der Kreuzung Prenzlauer Chaussee Ecke Galenusstraße ist am Montagabend das Auto eines 38-jährigen Mannes von einer entgegenkommenden Straßenbahn gerammt worden.
Für alternative Lebensformen wollen Demonstranten heute vor dem Roten Rathaus in Mitte eintreten. Gegen 11.
"Doch was geschieht im Hier und Jetzt? Gerade in jenem Augenblick, in dem sich diese Buchstaben vor Ihren Augen zu Wörtern, zu Worten formen?
Der "Spiegel" wirft Ihnen vor, Sie hätten mit Bausenator Peter Strieder - Ihrem Parteifreund - gekungelt, um Bauprojekte in Spandau und Hohenschönhausen zu befördern.Der Bericht enthält fast ausschließlich Spekulationen.
Nach 18-monatiger Bauzeit wird am heutigen Mittwoch an der Erich-Kurz-Straße 6-10 die Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule, eine Integrationsschule für 470 Seh-, Mehrfach- und Nichtbehinderte, eröffnet. Finanziert wurde die Ganztagsschule über so genannten Mietkauf.
In Berlin werden alle Wohngeldempfänger automatisch den von der Bundesregierung beschlossenen einmaligen Heizkostenzuschuss erhalten. Dieser beträgt 5 Mark pro Quadratmeter.
Mitten in Massen von Menschen berauben Illusionen die Nacht, verzaubern den Himmel. Lichtlein verglühen, dieLiebe der Nacht wird verwehenEine wunderschöne Nacht gehtbei der nur die Sterne stehenIn der dunklen, besonderen NachtUm das Glück des neuen JahresMitten in den Massen von Menschenneu zu erfahren.
Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach zwei Zwillingsbrüdern, die an der Entführung einer 17-Jährigen in Mönchengladbach beteiligt gewesen sein sollen. Es handelt sich um Kenan und Yalcin Yasar aus Kreuzberg, die mit zwei inzwischen gefassten Komplizen die Freundin eines Drogenlieferanten aus Mönchengladbach entführt hatten.
Ein leerer Kinderwagen hat am Montagabend eine großangelegte Suchaktion der Polizei ausgelöst. Eine Joggerin hatte das Gefährt am Nachmittag gegen 16.
Rund 16 Prozent Leerstand und die angespannte finanzielle Lage der Wohnungsbaugesellschaft Marzahn - nicht zuletzt durch ausstehende Mietzahlungen verursacht - könnten ihren Abriss-Preis fordern: Das unsanierte Doppelhochhaus Marchwitzastraße 1-3, in dem 70 Prozent der 300 Wohnungen leer stehen und das die Gesellschaft monatlich 80 000 Mark kostet, ist ein Abriss-Kandidat. Nach Ansicht des Geschäfsführers Wolfgang Dobberke ist der Abbruch irgendwann im Jahr 2002 möglich, dies werde gerade geprüft.
Trau, Schau Wem. Kann man dem Projektentwickler Walter Momper trauen, nur weil er Regierender Bürgermeister war?
Das war sie also. Ihre Existenz ist älter als das Universum selbst.
Hat Walter Momper seinen politischen Einfluss als Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses und Mitglied des Wirtschaftsausschusses in sittenwidriger Art und Weise mit seiner beruflichen Tätigkeit als Geschäftsführer der "Momper Projektentwicklungs GmbH" (MPG) verknüpft? Seit Wochenanfang werden Vorwürfe gegen den SPD-Politiker erhoben, er habe in zwei Fällen als Projektentwickler für Bauvorhaben seine guten Kontakte zu Parteifreund Peter Strieder, Bausenator und Berliner SPD-Landesvorsitzender, spielen lassen, um baurechtliche Verfahren zu beeinflussen.
Der Butler ist ein Paradox. Er ist umso besser, je leichter man ihn vergisst.
Firmengründung, Müllberg, Konkurs, dann wieder von vorne. "Das ist eben die Masche in diesem Bereich", sagt Hans-Dietrich Kreuzer, der als Inspektionsleiter bei der Polizei für die Berliner "Müll-Mafia" zuständig ist.
Zu groß, zu kompakt und untypisch für Mahlsdorf: Die Liste der Einwände gegen das bereits im Bau befindliche "B 1-Center" ist lang. "Diese nüchternen Zweckbauten passen nicht in das historische Ortsbild", sagt Maria Hartwig von der Bürgerinitiative, die seit langem gegen das Projekt kämpft.
Die Sitten im Straßenverkehr verrohen weiter. Ein Autofahrer hielt am Montagabend in Neukölln einem Radfahrer eine Pistole an den Kopf und drohte, ihn umzubringen.
In diesem Jahr gab es einige Highlights, unter anderem ab Oktober ein Projekt mit dem Tagesspiegel. Der Unterricht wurde völlig anders und wir freuten uns immer auf die Stunden, in denen wir mit der Zeitung arbeiteten.
Der Senat hat den Berliner Vorstoß im Bundesrat, die Erhöhung der Beamtenbesoldung vorzuziehen, stillschweigend zurückgezogen. Die Bundesregierung will die Dienst- und Versorgungsbezüge (abzüglich der Versorgungspauschale) zum 1.
Eingehüllt in zwei bunte Wolldecken wird der zwei Monate alte Mohammed Alkafana, der im Gazastreifen geboren wurde, über den Flur des Deutschen Herzzentrums Berlin getragen. Er leidet an einem "schweren angeborenen Herzfehler mit einer Verengung der Hauptschlagader, durch die das Herz stark belastet wird", erklärt Professor Peter E.
Der Senat prüft derzeit, ob mittelfristig ein Teilnetz der S-Bahn ausgeschrieben werden kann, um einen anderen Betreiber zu finden, der günstiger fährt als derzeit die S-Bahn GmbH als Tochter der Bahn AG. Konkrete Vorbereitungen dazu gebe es aber noch nicht, teilte Staatssekretär Frank Bielka (SPD) von der Senatsverkehrsverwaltung auf eine Kleine Anfrage der PDS-Abgeordneten Jutta Matuschek mit.
Die Organisatoren der Fete de la Musique suchen noch bis 28. Januar Unterstützer.
So viele Geschenke bleiben unentdeckt. Wir haben sie trotzdem gefunden.
Anfang der 90er Jahre, die Koalition aus CDU und FDP wollte den Großen Lauschangriff einführen, stellte sich Claudia Schmid gegen ihre eigene Partei. Der Große Lauschangriff, das Abhören von Privatwohnungen, sei ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Bürgerrechte, argumentierte die FDP-Politikerin und forderte ihre Partei auf, das neue Gesetz abzulehnen.
Büchereien geschlossenCharlottenburg. Vom 27.
Montagabend, Europasportpark. Berlin liegt doch am Meer oder mindestens in den Subtropen, zumindest an diesem Abend in der großen Schwimmhalle an der Landsberger Allee.
An der Pforte des St. Hedwig-Krankenhauses gibt es ein Faltblatt, das uns über die Namenspatronin aufklärt: Sie war "ein starkes Weib", stand in der Urkunde, als Papst Clemens IV.
Die erste Reisewelle zu Weihnachten rollt ab Freitag Mittag über die Straßen von Berlin und Brandenburg. Nach Einschätzung des ADAC kann es an diesem Tag zwischen 12 Uhr und 20 Uhr verstärkt zu Staus kommen.
Der Wassereinbruch im größten Büro-Neubau des Bundestags Ende November wird vermutlich nicht zu den befürchteten Verzögerungen beim für Anfang Juli geplanten Einzugstermin führen. Wie der Sprecher der Bundesbaugeschaft, André Lundt, gestern sagte, sei man entschlossen, den Zeitplan einzuhalten.
Das neue Jahrtausend - ist es nun etwas Besonderes? Ich schlage die Zeitung auf und blättere ein wenig darin herum.
Der CDU-Abgeordnete Brinsa, der Lücken im Sicherheitssystem des Flughafens Tegel bloßgelegt hat, stattete unmittelbar vor der nichtöffentlichen Sitzung des Sicherheitsausschusses des Abgeordnetenhauses dem Flughafen erneut einen Besuch ab. Er konnte dort eine unverschlossene Tür ausmachen, die unmittelbar zum Kernbereich des Flughafens - das heißt zur Gepäckverladung und zum Vorfeld führt.
Positiv:1814 Lokomotive (GB)1829 Blindenschrift (F)1861 Druckmaschine (USA)1866 Papier (USA)1903 Flugzeug (USA)1911 Vitamine (P)1922 Insulin (Can)1954 Sonnenbatterie (USA)1960 Antibabypille (USA)1966 Kunstherz (USA)Negativ:1804 Feststoffrakete (GB)1835 Revolver (USA)1861 Maschinengewehr (USA)1893 Auto (USA)1945 Atombombe (USA)Das Auto war, wie wir finden, eine schlechte Erfindung, da es die Umwelt erheblich belastet. Im Gegensatz dazu war das Insulin eine gute Erfindung, da man dadurch so vielen Menschen helfen kann.