Vor dem Berliner Dom beginnt um 13.30 Uhr eine Kundgebung unter dem Motto "Weihnachten auch den Tieren".
Alle Artikel in „Berlin“ vom 23.12.2000
Die Gewerkschaften ÖTV und DAG fordern bei der EU-Osterweiterung längere Anpassungsfristen für den Arbeitsmarkt. Freizügigkeit dürfe nicht über die soziale Verantwortung für die Arbeitnehmer in der Region gestellt werden, betonten die Berliner Chefin der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Susanne Stumpenhusen, und der Chef der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft von Berlin-Brandenburg, Hartmut Friedrich, am Sonnabend.
Bei einem Streit ist ein 26-jähriger Mann in der Schöneberger Gotenstraße getötet worden. Das Opfer war nach Polizeiangaben gegen Mitternacht in einem "bordellartigen Betrieb" mit drei unbekannten Männern aneinandergeraten.
Zu den 99 Zeilen "Mit Hans Fallada auf Pinnebergs und Lämmchens Spur am Kleinen Tiergarten" vom 26. November 2000 (204.
Fahrten im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg werden jetzt einfacher. Während es bei der BVG weiter nur an wenigen Verkaufsstellen Karten für den gesamten VBB-Bereich gibt, drucken jetzt auch die Fernverkehrsautomaten der Bahn AG alle Tickets für den Verbund; nur die Jahreskarte ist dort nicht zu erhalten.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Im Zusammenhang mit der Bezirksfusion ist die Wilmersdorfer Sportförderung in das Charlottenburger Dienstgebäude Heerstraße 12 / 14, Zimmer 229, gezogen.
Das Sozialamt hat in diesem Jahr etwa 160 Sozialhilfeempfängern durch verschiedene Programme eine Beschäftigung auf dem ersten oder zweiten Arbeitsmarkt ermöglicht, so dass sie ein Leben unabhängig von Sozialhilfe führen könnten, wie Sozialstadtrat Stefan Wöpke mitteilte. Dieses Angebot sei trotz der leeren Kassen und immer knapper werdender Gelder beim Sozialamt möglich gewesen.
Der seit dem Sommer schwelende Streit um die Berliner Bundesratsinitiative für ein Integrationsgesetz ist zum Jahresende wieder aufgeflammt. Die Ausländerbeauftragte des Senats, Barbara John, hat einen Entwurf erarbeitet, nach dem Ausländern in Deutschland bundesweit Sprach- und Integrationskurse nach dem "Holländischen Modell" angeboten werden sollen.
In die heutige Abendstille nach dem vielwöchigen Adventssturm soll also Schnee rieseln. Das hebt die Herzen auf dem nicht gerade ausgetretenen Weg zur Kirche.
Wenn Günter Weinhold unter Stress steht, schaukelt er den Stress einfach weg. Man muss sich das so vorstellen: Der kräftige Mann setzt sich auf ein schmales Brett, dass an dicken Seilen von seiner Werkstattdecke hängt.
Das "Rinnsal" der polnischen Aussiedler in die Bundesrepublik scheint sich jetzt zu einem "Strom" zu entwickeln. Das Deutsche Rote Kreuz verzeichnete in Berlin in den ersten zehn Tagen des Dezembers 40 Neuankömmlinge, während es im September insgesamt nur neun, im Oktober 17 und im November 34 Personen gewesen waren.
Nur ganz vorsichtig traut man sich, die Hand von Robert Motylinska zu nehmen. Sie fühlt sich so an, als würde sie jeden Moment zerbrechen.
André hätte sich kein schöneres Geschenk zu Weihnachten vorstellen können: als Bayer-Leverkusen-Fan ein von der gesamten Mannschaft handsigniertes Trikot. Wir berichteten am vergangenen Donnerstag von dem 22-Jährigen, der an der unheilbaren Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose leidet.
Sie kamen auf den letzten Drücker, doch gehetzt wirkten die Besucher der Kaufhäuser am Sonnabend nicht. "Das ist doch ein angenehmes Einkaufen: keine Schlangen, kein Geschiebe, kein Gedränge!
An der 1882 eröffneten Stadtbahnstrecke der S-Bahn gehen jetzt weitere Bauwerke aus der Anfangszeit verloren. Mit der Sanierung des Abschnittes vom Bahnhof Savignyplatz bis zum Westkreuz, der für 2003/2004 geplant ist, fallen auch die letzten historischen Brückenüberbauten und -pfeiler in diesem Bereich an der Überführung der Holtzendorffstraße.
Berliner Studenten haben jetzt eine Initiative zugunsten behinderter Kinder in Moskau gegründet. "Iwanuschka e.
Eine kleine Ewigkeit träumten wir bloß. Von einer weißen Weihnacht, verschneiten Bäumen und knirschenden Schritten im Schnee.
Woher kommt es, dass so viele Menschen Wert auf das Weihnachtsfest legen? Nicht zuerst auf die paar arbeitsfreien Tage, nicht einmal auf ein "Fest zum Jahreswechsel", sondern auf Weihnachten.