In den 2000 Jahren seither hat sich allerhand verändert. Es ist nicht mehr so, dass noch ein Gebot von Kaiser Augustus ausgehen müsste, und auch der Kanzler hat sich weitgehend aus dem Thema herausgehalten.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 22.12.2000
Bahnhof Zoo, an der letzten Ecke. Am Ende der Jebenstraße stehen fünf frierende Gestalten.
So viele Geschenke bleiben unentdeckt. Wir haben sie trotzdem gefunden.
Wer versteht schon, was da alles auf den Wurst-Etiketten steht? Aus den Listen mit Inhaltsstoffen wird kaum jemand schlau.
Der Taxiverband Berlin und die Innung des Berliner Taxigewerbes haben sich nach einem langen Streit auf neue Taxi-Tarife geeinigt. Der Kurzstreckentarif beim Anhalten eines Taxis werde zukünftig 6 Mark statt wie bisher 5 Mark betragen, teilte der Taxiverband am Freitag mit.
Die Bewohner von Steinstücken werden in der Gasversorgung weiterhin auf DDR-Lieferungen angewiesen sein, da ein Anschluß an das Netz der West-Berliner Gasag bisher "aus Gründen der Wirtschaftlichkeit" nicht vorgesehen ist. Dies teilte Wirtschaftssenator Lüder in Beantwortung einer Kleinen Anfrage des ehemaligen CDU-Abgeordneten Pfennig mit.
Innerhalb seines Zeitungsprojektes hat der Tagesspiegel anlässlich der Musikshow "The Dome" die Teilnahme an einer Schülerpressekonferenz, Freikarten und Backstageführung verlost - sowie einen Schreibwettbewerb ausgelobt. Maja Kittler sandte gleich fünf lesenswerte Seiten ein, Sina Schönbeck hofft, "es folgen noch viele Schülerpressekonferenzen".
Bis zu 5000 Palästinenser wollen heute von 11 bis 14 Uhr "Für die islamische Identität in Jerusalem" demonstrieren. Die Protestveranstaltung beginnt um 11 Uhr am Adenauerplatz.
Drei Millionen Menschen haben den Weihnachtsmarkt an der Alexanderstraße in Mitte besucht. "Wir konnten die Besucherzahlen der letzten Jahre halten", freute sich Veranstalter Hans-Dieter Laubinger.
Die Selbsttötung eines Polizisten und die darauf folgenden Mobbing-Vorwürfe gegen die Polizei beschäftigen jetzt auch die Justiz. Eine einstweilige Verfügung des Landgerichts untersagt der Bundesarbeitsgemeinschaft Kritischer Polizisten zu verbreiten, Angehörige und Kollegen sähen dienstliche Gründe für die Selbsttötung am 3.
Aus 23 werden 12: Am 1. Januar veschmelzen die Bezirke.
Weihnachten ist ein Familienfest, und das soll schön und friedvoll sein. Für einige Familien jedoch bringen die Festtage Streit und Ärger.
Für die Autofahrer gibt es nach Weihnachten eine unangenehme Nachbescherung. Vom 27.
PostAm 24. und 25.
Die neue Sporthalle der Carl-Herz-Grundschule in der Geibelstraße gegenüber dem Urban-Krankenhaus soll Ende März fertig sein. Die Baukosten betragen 8,7 Millionen Mark.
Alles hätte so einfach sein können. Schriftlich hatten im März dieses Jahres zwei Zehlendorferinnen Landesschutzpolizeidirektor Gernot Piestert ihre Probleme mit der veränderten Polizeiarbeit in der Direktion 4 mitgeteilt.
Weihnachtsbaum frei HausHellersdorf. Wer in der "Hellen Mitte" wohnt, kann jetzt einen besonderen Service der Mega AG in Anspruch nehmen.
Zwei Tote sind am Freitagmorgen in Neukölln gefunden worden. Die Leiche einer rund 30-jährigen Frau wurde in einem Kofferraum am Britzer Martin-Wagner-Ring entdeckt, sagte ein Polizeisprecher.
Wegen der gewaltsamen Erpressung von konkurrierenden Zigarettenhändlern müssen sich seit Freitag sechs Vietnamesen vor dem Landgericht verantworten. Den 19- bis 41-jährigen Männern werden schwere räuberische Erpressung, Körperverletzung und Nötigung zur Last gelegt.
Donnerstagabend, Grüner Salon der Volksbühne. Wie feiert ein Politiker, wenn er Geburstag hat?
Wer sich gestern in der Lebensmittelabteilung des KaDeWe für Weihnachten eindecken wollte, erkannte gleich, woher der Wind weht: Lange Schlangen wanden sich vor den Geflügel- und Fischtheken, wer Rindfleisch oder Schwein wollte, konnte ohne Verzögerungen einkaufen. Ohnehin gehört Rindfleisch in Berlin nicht zu den klassischen Weihnachts-Gerichten.
Nur wo Schwein drauf steht, ist auch Schwein drin: Auf diese Aussage muss man sich verlassen, solange Kontrollen nichts Gegensätzliches ergeben. Wir haben Fleischermeister Reinhard Skerra vom Neuköllner "Wurst-Sonderposten Markt", der bei Reichelt als Ausbilder tätig ist, nach Tipps befragt.
An zwei neuen Informationstafeln vor dem Brandenburger Tor können sich Besucher seit gestern über die Geschichte des Wahrzeichens, über die Märzrevolution von 1848 und über die letzte Wahl in der DDR informieren, an die der neue Name des Platzes vor dem Tor, der "Platz des 18. März", seit kurzem erinnert.
Bis zu einer Million Gäste werden zur Silvesterfeier in der Innenstadt erwartet. Polizei, Feuerwehr und Veranstalter wollen ein Höchstmaß an Sicherheit gerantieren.
"Dreizehn 18- bis 35-Jährige mit Kreativität, handwerklichem Geschick, Power und Vision für neuen Club in Mitte gesucht; Szenekenntnisse von Vorteil, Kapital wird gestellt". So könnte die Kleinanzeige für den geplanten "To Club" lauten.
Die Händler im Europa-Center sind mit einem Antrag gescheitert, am Silvester-Wochenende verkaufen zu dürfen. Nach Angaben der Mietergemeinschaft verwies das Landesamt für Arbeitsschutz darauf, dass die Ausnahmemöglichkeiten bereits durch die "Lange Nacht des Shoppings" erschöpft seien, die Ende Oktober in dem Einkaufszentrum am Breitscheidplatz stattgefunden hatte.
Im Hotel Kempinski am Kurfürstendamm kann man nicht nur luxuriös wohnen, sondern auch schön shoppen und sich dabei den Duft der weiten Welt um die Nase wehen lassen. Wie zum Beispiel in der Lagerfeld Boutique.