Donnerstagabend, Teufelsberg. Eigentlich eine tolle Idee und genau das richtige für Leute, die überall dabei sein wollen, aber dann doch zuhause bleiben: Partys und so genannte Events rund um die Uhr und live im Internet.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 15.12.2000
Eine merkwürdige Feier Berliner Fußballfans beschäftigt jetzt sogar den Senat. Am Tag der deutschen Einheit hatten Fans des Fußball-Oberligisten BFC Dynamo ein "Familienfest" unter dem Motto "Tag der Germanen" im Berliner Fußball-Cafe in Lichtenberg veranstaltet.
Die Berliner Behörden wollen bürgerfreundlicher werden, müssen das aber erst noch lernen. "Eigentlich stecken wir mitten in der Ausbildung", sagt Sabine Bimböse, Leiterin im Bürgeramt des Köpenicker Rathauses.
Klaus von Klitzing war in bester Rednerlaune. Zum Festakt "100 Jahre Quantentheorie" im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt brachte der Physik-Nobelpreisträger ein T-Shirt mit Max Plancks berühmter Strahlungsformel als Aufschrift mit.
Die BVG-Unterwäschekollektion ist fast komplett vergriffen. Nur in den Größen S für Männer und XL für Frauen sind noch Reststücke lieferbar.
Die Flughafengesellschaft treibt den Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) weiter voran. Gestern bewilligte der Aufsichtsrat der Berlin Brandenburg Flughafen-Holding (BBF) die Mittelfreigabe für die Umsiedlung von Diepensee.
Manchmal sah man ihn in den letzten Jahren bei Diskussionen in Walter Mompers "Politischem Salon", still, aufmerksam und etwas melancholisch. "Er war ein biederer Mensch, die Sache mit der Wahlfälschung traf ihn tief", sagt Momper, der öfter ein Schwätzchen mit ihm hielt.
Das Bauprogramm für die neuen berufsfeldbezogenen Schulzentren der Oberschule wird kaum Ähnlichkeit mit dem kurz vor der Vollendung stehenden Programm der Mittelstufenzentren haben. Während die mit perfektionistischer Technik ausgestatteten Mittelstufenzentren ohne Rücksicht auf fiskalische Lasten und Energieverbrauch nach pädagogischen Leitlinien vor der Energiekrise und vor der Rezession konzipiert worden waren, geht die öffentliche Hand bei den Oberstufenzentren bescheidener vor.
Das Motiv für den Anschlag auf den Kosmetiksalon "Planet Nails" an der Passauer Straße in Schöneberg ist offenbar Eifersucht. Die Polizei fahndet nach dem Ehemann der Frau, die bei dem Anschlag am Donnerstagabend ums Leben kam.
Auch ein komplettes Kollegium kann Unterrichtsausfall produzieren. Weil sich die Lehrer der Friedensburg-Gesamtschule in Charlottenburg weigerten, für ihren Parkplatz zu zahlen, platzte Stadtrat Andreas Statzkowski nun der Kragen - er sperrte den Parkplatz vor kurzem.
Schwer bewaffnete MädchenReinickendorf. In der Auguste-Viktoria-Allee in Reinickendorf hat die Polizei am Donnerstagabend zwei 15-jährige Mädchen festgenommen, die einen 16-Jährigen mit einer Schreckschusswaffe bedroht hatten.
Der spektakuläre Diebstahl wertvoller Kunstwerke vom Frühjahr dieses Jahres wird seit Freitag vor dem Landgericht verhandelt. Bei einem Auto-Diebstahl waren, wie damals berichtet, Gemälde, Skulpturen und andere Kunstgegenstände im Wert von 1,6 Millionen Mark verschwunden.
Erstmals wird in diesem Jahr auf dem Flughafen Tegel die Zahl von zehn Millionen Passagieren überschritten. Als Jubiläumspassagier wurde gestern Uwe Ahrens begrüßt, der mit der Lufthansa zu einer Geschäftsreise nach Mailand startete.
Die Feuerwehr will von Montag an härter gegen den Missbrauch der Notrufnummer 112 vorgehen. Bei der Leitstelle gehen jährlich mehr als eine Million Anrufe ein.
So langsam stimmt sich die Politik auf den Weihnachtsfrieden ein. Eberhard Diepgen gönnt sich eine selten lange Ruhepause.
Schon Tradition ist die Silvesterfete auf der Zitadelle. Mit einem Feuerwerks-"Farbenrausch", begleitet vom Glockengeläut deutscher Dome, und dem "Schluck 2000", einem speziellen Silvesterpunsch mit Ingwer, soll vor der Kulisse der historischen Festung das neue Jahr begrüßt werden.
Zur Unterstützung der Opfer rechter Gewalt hat der Berliner Anwaltsverein jetzt ein Spendenkonto eingerichtet. Gelder, die dort eingehen, sollen das Stiftungsvermögen bilden, aus dessen Erträgen die Anwälte für Extremismus-Opfer bezahlt werden.
Bescherung drei Tage vor Heiligabend: Am Donnerstag findet um 15 Uhr im Ritz-Carlton Schlosshotel die offizielle Übergabe der Geschenke statt, die bei der diesjährigen "Giving Tree"-Aktion in Zusammenarbeit mit der Björn-Schulz-Stiftung und dem Ritz-Carlton gespendet worden sind. Bereits zum zweiten Mal wird mit Unterstützung der Björn-Schulz-Stiftung blut- und krebskranken Kindern eine Weihnachtsüberraschung bereitet.
Mit Schüssen aus einer Pistole versuchte gestern Vormittag ein 33-jähriger Räuber, seinen Verfolgern zu entkommen. Der Mann hatte gemeinsam mit einem Komplizen gegen gegen 9.
Das Projekt zum Ausbau der ehemaligen "Brauerei C. Schneider" am Bötzowviertel hat eine wichtige Hürde genommen.
Der Europäische Presse- und Funk-Ball Berlin 2001 steigt am 13. Januar.
Vorreiter bei der bürgerfreundlichen Verwaltungsmodernisierung ist unter anderem Heidelberg. Hier versucht man schon seit 1992, den Bürgern unnötige Behördengänge zu ersparen.
Anthony D. hat wenig Grund, optimistisch zu sein.
Der Lückenschluss am Nordring der S-Bahn hat bereits eine jahrelange Verspätung - und jetzt ruhen am Bahnhof Gesundbrunnen auch noch die Arbeiten. Das Bauunternehmen Teza hat bereits am Montag seine Mitarbeiter abgezogen, weil es Streit mit der Bahn über die Kosten gibt.
Auf der Frühgeburtenstation der Charité sollen künftig auch die Eltern stärker betreut werden. Der Verein "Deutsche Kinderhilfe Direkt" unterstützt das Klinikum im neuen Jahr mit einer eigenen Elternbetreuerin.
Wenn eine Lehrerin aus Weißensee Urlaub auf den Phillipinen macht, ist das eigentlich nicht so erstaunlich. dass diese Reise ein Fall für das Parlament werden müsste.