Viele Berliner Fahrradläden haben Leihräder. Zu den größeren Anbietern gehört die „Fahrradstation“ mit Filialen in der Innenstadt.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 02.06.2004
Die Feuerwehr hat am Dienstagnachmittag einen Liftmonteur im DebisHaus am Potsdamer Platz befreit, dessen Arm zwischen Fahrstuhlseilen eingeklemmt war. Der 58-jährige Monteur hatte zuvor einer Frau geholfen, die im 22.
Immer wieder Einbrüche, aber auch viele Spenden und große Hilfsbereitschaft
. Zwischen 13.
Die Kirchen demonstrieren am heutigen Mittwoch mit einem „Tag der Hunderttausend“ gegen die geplanten Kürzungen des Senats beim Religionsunterricht. In Berlin besuchen 100000 Schüler Religionsunterricht.
Was denken Deutsche? Wofür interessieren sie sich?
Das Projekt „X Wohnungen Berlin 2004“ des Theaters „Hebbel am Ufer“ erstreckt sich auf 23 Wohnungen in Lichtenberg und Kreuzberg. Die Zuschauer werden auf drei Parcours durch jeweils acht Wohnungen geschleust.
Als Organspender sind die Bewohner Berlins, Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns Spitze. In der Region Nordost, zu der die drei Bundesländer gehören, konnten Transplantationsmediziner im vergangenen Jahr 142 Verstorbenen insgesamt 456 Organe entnehmen – das sind statistisch gesehen 18 Spender auf eine Million Einwohner.
sucht im Sand nach tieferer Bedeutung Die große sinnstiftende Erkenntnis der 68er: Unter dem Pflaster liegt der Strand. Eine Parole, so groß und geräumig, dass man in ihrem Schatten Frauengruppen gründen, Kerzenhalter töpfern, Barrikaden abfackeln oder Regierungen stürzen konnte – es passte schon irgendwie.
Junge-Reyer: Dokumentationszentrum ist notwendig
Mit der virtuellen Waffe in der Hand eilte David K. durch dunkle Gänge und schoss auf alles, was sich bewegte.
gegen Senatskürzungen
Der Senat bezahlt vom kommenden Schuljahr an elf zusätzliche Lehrerstunden für die Gewaltprävention an Schulen. Das sagte Walter Taglieber vom Landesinstitut für Schule und Medien (Lisum) bei einer Veranstaltung in der Comeniusschule (Wilmersdorf).
Am Außenministerium sollen Wohn- und Geschäftshäuser entstehen Im alten Stadtzentrum wird ein historischer Platz wieder belebt
Meine eigentlich Sport hassende Freundin Verena hatte am Samstag keine Zeit für mich, weil sie zu einem Tischtennisspiel im Volkspark Friedrichshain verabredet war. Zuerst habe ich sie ein wenig ausgelacht, aber als ich sie später im DeepClub mit einigen Freunden traf, stellte ich fest, dass Tischtennis das neue hippe Ding und Club-Gesprächsthema zu sein scheint.
Ganz in der Nähe der letzten Ruhestätte von Marlene Dietrich wird heute Mittag Helmut Newton in einem Ehrengrab auf dem Friedhof Stubenrauchstraße beigesetzt. Zuvor gibt es eine Trauerfeier, die aber nicht öffentlich ist.
Die Streckensperrung auf der U-Bahn-Linie U 1 wurde ausgedehnt – am Bahnhof Möckernbrücke standen viele vor verschlossener Tür
Am Sonntag treffen sich bis zu 250000 Demonstranten zu einer Sternfahrt durch Berlin. Und so fährt man richtig
Sparsam fielen ein paar Tropfen in den Innenhof des Restaurants Maxwell, wo die SPDFraktion des Abgeordnetenhauses am Dienstagabend tagte. Anlass der Zusammenkunft war das jährliche Pressefest, das den Abgeordneten und den Medienleuten an wenigstens einem Abend im Jahr einen entspannten Umgang möglich machen sollte.
Werbegag: Geld zurück für Fernseher, wenn Deutschland Europameister wird
Der Unfall an der Yorckbrücke (Kreuzberg) wird für die 19jährige Mercedes-Fahrerin teuer: 40 bis 60 000 Euro kostet es, den um fünf Zentimeter verschobenen Brückenpfeiler wieder an seinen Ursprung zu setzen und den Aufprallschutz zu erneuern, sagte Bahn-Sprecher Burkhard Ahlert. Die 19-Jährige war – wie berichtet – am Montagabend mit ihrer gleichaltrigen Beifahrerin mit hohem Tempo auf der Yorckstraße unterwegs, verlor die Kontrolle und raste gegen den Pfeiler.
Ex-Bausenator Strieder wollte Eingriffsrecht der Landesregierung, davon ist nicht mehr die Rede. Vier Projekte allein in Neukölln
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Ausbau des Teltow-Kanals
Privatleute öffnen ihre Türen für ein ungewöhnliches Projekt des Theaters „Hebbel am Ufer“. Das hat Fatih Akin, Neco Celik und viele andere Filmemacher eingeladen, ein Stück wirkliches Leben zu inszenieren