zum Hauptinhalt

fragt, wem die Erinnerung an die Mauer gehört Die Konfrontation der Weltmächte und die Schikane der DDR-Grenzer waren echt, die Erinnerungsstücke am früheren Checkpoint Charlie aber sind es längst nicht mehr. Das Original der berühmten Kontrollbaracke steht im Alliierten-Museum in Zehlendorf, die DDR-Grenzer und US-Offiziere sind im Zivilberuf Schauspieler.

Von Gerd Nowakowski

Auch viele TagesspiegelLeser sind unzufrieden mit der Arbeit der rot-roten Koalition. Bei unserer Pro&Contra-Umfrage sprachen sich 59,6 Prozent der Anrufer für ein Volksbegehren zur Abwahl des Senats aus.

Ab 14. Juni wird auf der Zufahrtstraße zum Flughafen Tegel gebaut. Es gibt eine Umfahrung – aber die könnte bald dicht sein

Von Klaus Kurpjuweit

Zwei Rad fahrende Kinder sind gestern im Straßenverkehr schwer verletzt worden. Ein elfjähriges Mädchen erlitt an der Schwarnweber Ecke Gotthardstraße in Reinickendorf am Nachmittag schwere Verletzungen, als ein Lkw-Fahrer sie beim Rechtsabbiegen übersah und erfasste.

In der Spandauer Bezirksverwaltung gibt es erneut einen Korruptionsverdacht. Man habe einen „sehr detaillierten und konkreten“, aber anonymen Hinweis auf Ungereimtheiten bei einer Liegenschaft, sagte Rechtsamtsleiter Jürgen Knebel vor dem Verwaltungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung.

Eine gute Idee von Berliner Studenten wird zum Ereignis: Im Jahr 2000 riefen Studierende der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation ins Leben. Die Zahl der Bewerber steigt jedes Jahr; diesmal nahmen 739 Unternehmen teil.

Altbundeskanzler Helmut Schmidt ist der Ehrenvorsitzende der Nationalstiftung, Richard Schröder ihr Vorsitzender. Die spendenfinanzierte Hamburger Stiftung sich seit 1994 mit nationalen Fragen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })