Verkehrsexperte Michael Cramer will nach Europa
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.06.2004
fragt, wem die Erinnerung an die Mauer gehört Die Konfrontation der Weltmächte und die Schikane der DDR-Grenzer waren echt, die Erinnerungsstücke am früheren Checkpoint Charlie aber sind es längst nicht mehr. Das Original der berühmten Kontrollbaracke steht im Alliierten-Museum in Zehlendorf, die DDR-Grenzer und US-Offiziere sind im Zivilberuf Schauspieler.
Wie die deutsche Gesellschaft mit dem Moscheebau umgeht, können Juristen nicht klären
Auch viele TagesspiegelLeser sind unzufrieden mit der Arbeit der rot-roten Koalition. Bei unserer Pro&Contra-Umfrage sprachen sich 59,6 Prozent der Anrufer für ein Volksbegehren zur Abwahl des Senats aus.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Probleme von Autoren in der DDR
Der Botanische Garten feiert zum wiederholten Mal runden Geburtstag – und ist eigentlich 325 Jahre alt
Wie kommt das? Am 13.
Ab 14. Juni wird auf der Zufahrtstraße zum Flughafen Tegel gebaut. Es gibt eine Umfahrung – aber die könnte bald dicht sein
„Die sind immer da, wo andere nicht hinwollen – oder auch nicht sollten.“ So erklärt TalkshowGastgeberin Sandra Maischberger ihr Engagement für „Ärzte ohne Grenzen“.
Zwei Rad fahrende Kinder sind gestern im Straßenverkehr schwer verletzt worden. Ein elfjähriges Mädchen erlitt an der Schwarnweber Ecke Gotthardstraße in Reinickendorf am Nachmittag schwere Verletzungen, als ein Lkw-Fahrer sie beim Rechtsabbiegen übersah und erfasste.
57-Jähriger brach auf der Stadtautobahn zusammen
Nationalstiftung diskutiert Hauptstadtfunktionen
Die Uniformenposse am Checkpoint Charlie wird immer grotesker
Volker Hassemer, Peter Radunski (beide CDU) und Ulrich RoloffMomin (SPD) sollen am 21. Juni im Ausschuss aussagen.
Helge Schneider startet Deutschlandtournee
Als Regierender schrieb er Brief an Lottostiftung. Untersuchungsausschuss: Früherer Bauunternehmer Specker auf Konfrontationskurs
Als Klaus Assmann zum ersten Mal in den Osten gereist ist, konnte er ihn noch sehen. 30 Jahre ist das her.
Die Wirtschaft macht mobil gegen die für Ende Oktober geplante Schließung des Flughafens Tempelhof. Große Konzerne sehen ebenso Standortnachteile bei einer Stilllegung des City-Airports wie IHK und Handwerkskammer.
In der Spandauer Bezirksverwaltung gibt es erneut einen Korruptionsverdacht. Man habe einen „sehr detaillierten und konkreten“, aber anonymen Hinweis auf Ungereimtheiten bei einer Liegenschaft, sagte Rechtsamtsleiter Jürgen Knebel vor dem Verwaltungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung.
Auf dem SPDParteitag am 20. Juni wird nicht nur ein neuer Landesvorstand gewählt.
Eine gute Idee von Berliner Studenten wird zum Ereignis: Im Jahr 2000 riefen Studierende der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation ins Leben. Die Zahl der Bewerber steigt jedes Jahr; diesmal nahmen 739 Unternehmen teil.
Altbundeskanzler Helmut Schmidt ist der Ehrenvorsitzende der Nationalstiftung, Richard Schröder ihr Vorsitzender. Die spendenfinanzierte Hamburger Stiftung sich seit 1994 mit nationalen Fragen.
Remzi Kaplan, größter Berliner Dönerproduzent, eröffnet einen Betrieb in Stettin