Wie türkische Blätter in dieser Woche über Fußballtransfers berichten
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.06.2004
. Benzaknen, das es als Gel oder als Waschlotion gibt, hilft gegen Pickel und Mitesser, die durch Akne entstehen.
Neun Jahre lang war sie Pfarrerin der Gedächtniskirche. Jetzt steht Sylvia von Kekulé vor einer beruflichen Veränderung, wie die 50Jährige dem Tagesspiegel bestätigte: Die Pfarrerin stellte sich gerade der evangelischen Gemeinde Hermsdorf mit einem Gottesdienst vor.
Es ist EM – Beine beherrschen die Bildschirme, Blutgrätschen, Bänderrisse, Blasen… Ist Fußball gesund? Und was macht Basketball mit uns? Oder Ballett?
„Glückwunsch zur Erstwahl“, sagt die Schriftführerin, als ein junger Mann ein Wahlzimmer in der Lincke-Grundschule betritt. Er guckt verdutzt.
Marion Gräfin Yorck von Wartenburg wird 100
Hunderte von Fahrgästen warteten am Sonntagnachmittag auf dem Bahnhof Spandau auf den ICE, der sie nach Köln bringen sollte. Als der Zug sich um 16.
über eine Partei, die wächst und wächst Die SPD deutlich über fünf Prozent, titelte 1995 respektlos die „taz“. Damals erlebte Kandidat Walter Momper ein Desaster und kam auf 24 Prozent.
Mitten im Wohngebiet in Niederschöneweide stehen die Baracken, die 1943 von den Nazis gebaut wurden. In dem früheren Zwangsarbeiterlager soll jetzt ein Dokumentations- und Begegnungszentrum entstehen
Sozialdemokraten rutschen bei der Europawahl unter 20 Prozent, die CDU liegt trotz Verlusten vorn Ökopartei legt zehn Prozentpunkte zu. Wahlbeteiligung war noch niedriger als vor fünf Jahren.
Neuer Akt beim Schauspiel am Checkpoint Charlie
In Brandenburg endet die Europawahl mit einer handfesten Überraschung: Die PDS ist klarer Sieger: Mit 30,8 Prozent der Stimmen liegen die Sozialisten deutlich vor der CDU mit 24 und der SPD mit 20,6 Prozent. Damit wurde die märkische SPD erstmals bei einer Wahl nur drittstärkste politische Kraft im Land.
Das Musical „Straßenkinder“ gewann den ersten Neuköllner Schultheaterpreis
Der deutsche Sport muss nach Auffassung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit das Auswahlverfahren für die Olympischen Spiele grundlegend ändern. „Man darf nicht mehrere Städte in einem Wettbewerb aufeinander hetzen, Millionen dafür ausgeben und sich dann wundern, dass die Solidarität nicht groß ist“, sagte Wowereit.
Christian Hartz, 36 Beruf Orthopädietechnikermeister, Teilhaber und Geschäftsführer der Firma Eprotec (früher Biedermann), die Amputierte schon seit den 20er Jahren versorgt. Seit kurzem gehört Eprotec zum Unfallkrankenhaus.
Polizist Hans F. soll einem Unfallzeugen die Pistole an den Kopf gehalten und abgedrückt haben. Das Verfahren wurde eingestellt
Berlinerin vermittelt Patenkinder aus armen Ländern
Domprediger FriedrichWilhelm Hünerbein spricht über die Liebe. Dazu gibt es etwas Besonderes im Berliner Dom: eine Jubiläumskonfirmation.
Vivienne Westwood drehte ihren Eleven die Musik ab
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen neuen Güterbahnhof in Schöneberg
Kleine Geschichten von oder über Menschen, die auf den Arzt warten, die erzählen wir jeden Montag. Heute: bei der Kinderwunschsprechstunde in Spandau.
Der Botanische Garten feierte seinen Hundertsten mit 12000 Besuchern. Die freuten sich über tropische Touren – und ärgerten sich über Läuse