2005 wird Berlin zur Stadt der Ausdauersportler: Ein Half-Ironman und ein City-Kurs führen durch Mitte
Alle Artikel in „Berlin“ vom 20.06.2004
Heute ist die Generation der 35 bis 50-Jährigen – das sind die produktivsten Lehrer – an den Schulen so gut wie nicht vertreten. Auf Berlin rollt eine Lehrer-Pensionierungswelle zu.
Nach dem Europawahl-Schock: Parteitag wählt neuen Vorstand und stellt den Regierungskurs in Frage
Rudolf Seiters war früher einmal Minister in der Regierung von Helmut Kohl. Da hat er gelernt, mit Interessengruppen zu verhandeln.
Generalvikar Wehr machte die Finanzkrise des Bistums publik – nun geht er als Auslandsseelsorger in die USA
Der vor einem Jahr eingeführte Nachtverkehr am Wochenende auf fast allen UBahn-Linien ist nach Angaben der BVG ein voller Erfolg. Die Zahl der Fahrgäste habe sich auf den Linien, auf denen Mitte Juni 2003 die Busse durch die U-Bahn ersetzt wurden, auf jetzt 30 000 pro Nacht verdoppelt, sagte BVG-Planer Tom Reinhold.
Durch Skater kann es am Sonntagabend zu kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen in Mitte, Kreuzberg und Schöneberg kommen. Der Zug startet um 20 Uhr 30 am Brandenburger Tor, dort endet die Veranstaltung auch – spätestens gegen 23 Uhr 30.
schaut in die Zukunft des neuen Juso-Bundeschefs Schau einer an, ein Björn Böhning ist also Bundesvorsitzender der Jungsozialisten geworden. Böhning mit B, wie Klaus Uwe Benneter.
Von den 24 000 Berliner Lehrern sind nur 55 unter 30 Jahre alt – eine von ihnen ist Judith Schlag
100 000 Besucher trotzten dem Regen und schauten sich das Parlament, KPM und Straßenfeste an
Der Verein Berliner Austauschschüler sucht Gasteltern, die einem 15 bis 18-Jährigen meist ein Jahr Kost und Logis bieten – vor allem aber „einen Platz im Herzen“. Ein Extra-Zimmer für den Gast ist nicht erforderlich.
Drei Mal kam der neue Drogentest zum Einsatz, aber drei Mal war das Ergebnis negativ: Die Polizei hat bei einer groß angelegten Vekehrskontrolle in der Nacht zu Sonnabend im Osten der Stadt 642 Fahrzeuge gestoppt, und deren Fahrer nicht nur nach Papieren und Alkoholkonsum befragt – sondern auch nach Hinweisen auf Drogenmissbrauch gesucht. Dazu hatten die Funkstreifen den neuen Drogentest „Drugwipe“ an Bord.
Tausende sahen sich in Botschaften um
Der Protest hat sich formiert, die Anwohner in der Schulzendorfer Straße in Heiligensee wehren sich gegen den Ausbau ihrer Straße – und nun beginnt offenbar auch die politische Debatte erneut. Auf einer Versammlung des Haus und Grundstückseigentümerverbandes sagte der SPD-Bezirksverordnete Olaf Weiß, gleichzeitig Vorsitzender der Heiligenseer SPD, sein Ortsverband lehne die Ausbaupläne einhellig ab.
Wer sagt, die Fototafeln sollen weg, der ist natürlich gleich der Schuft. Der hat keine Ahnung von der Berliner Nachkriegsgeschichte, der ignoriert das Unrecht in der DDR oder sympathisiert klammheimlich mit der Niederschlagung des 17.
Der 76-Jährige wurde am Flughafen Tegel festgenommen. Das FBI suchte ihn, jetzt soll er ausgeliefert werden
Die Kostümdirektorin des Friedrichstadtpalastes hört nach 32 Jahren auf und erhält einen Modepreis
Immer weniger Hauptstädter wollen Gastschüler aus den USA aufnehmen. Verein: Viele Berliner geben Irak-Krieg als Grund an
Als Provisorium waren sie gedacht, inzwischen ist ein Jahr vergangen und die Fototafeln hängen noch immer an zwei Außenwänden des Bundesfinanzministeriums in Mitte: Szenen des Arbeiteraufstands am 17. Juni 1953, schwarzweiß und großformatig.
Vor 25 Jahren forderte die FDP Radmitnahme in der BVG
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker