zum Hauptinhalt

Der vor einem Jahr eingeführte Nachtverkehr am Wochenende auf fast allen UBahn-Linien ist nach Angaben der BVG ein voller Erfolg. Die Zahl der Fahrgäste habe sich auf den Linien, auf denen Mitte Juni 2003 die Busse durch die U-Bahn ersetzt wurden, auf jetzt 30 000 pro Nacht verdoppelt, sagte BVG-Planer Tom Reinhold.

Durch Skater kann es am Sonntagabend zu kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen in Mitte, Kreuzberg und Schöneberg kommen. Der Zug startet um 20 Uhr 30 am Brandenburger Tor, dort endet die Veranstaltung auch – spätestens gegen 23 Uhr 30.

schaut in die Zukunft des neuen Juso-Bundeschefs Schau einer an, ein Björn Böhning ist also Bundesvorsitzender der Jungsozialisten geworden. Böhning mit B, wie Klaus Uwe Benneter.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Von den 24 000 Berliner Lehrern sind nur 55 unter 30 Jahre alt – eine von ihnen ist Judith Schlag

Von Thomas Loy

Der Verein Berliner Austauschschüler sucht Gasteltern, die einem 15 bis 18-Jährigen meist ein Jahr Kost und Logis bieten – vor allem aber „einen Platz im Herzen“. Ein Extra-Zimmer für den Gast ist nicht erforderlich.

Drei Mal kam der neue Drogentest zum Einsatz, aber drei Mal war das Ergebnis negativ: Die Polizei hat bei einer groß angelegten Vekehrskontrolle in der Nacht zu Sonnabend im Osten der Stadt 642 Fahrzeuge gestoppt, und deren Fahrer nicht nur nach Papieren und Alkoholkonsum befragt – sondern auch nach Hinweisen auf Drogenmissbrauch gesucht. Dazu hatten die Funkstreifen den neuen Drogentest „Drugwipe“ an Bord.

Der Protest hat sich formiert, die Anwohner in der Schulzendorfer Straße in Heiligensee wehren sich gegen den Ausbau ihrer Straße – und nun beginnt offenbar auch die politische Debatte erneut. Auf einer Versammlung des Haus und Grundstückseigentümerverbandes sagte der SPD-Bezirksverordnete Olaf Weiß, gleichzeitig Vorsitzender der Heiligenseer SPD, sein Ortsverband lehne die Ausbaupläne einhellig ab.

Wer sagt, die Fototafeln sollen weg, der ist natürlich gleich der Schuft. Der hat keine Ahnung von der Berliner Nachkriegsgeschichte, der ignoriert das Unrecht in der DDR oder sympathisiert klammheimlich mit der Niederschlagung des 17.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })