Fünf Tage dauert die Auktion im Schöneberger Rathaus, insgesamt kommen 362 Immobilien unter den Hammer – auch 34 Objekte aus Berlin und 152 aus Brandenburg, meist aus Staatseigentum. Noch bis Dienstagnachmittag knallt der Hammer auf das Pult von Auktionator Hans Peter Plettner.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 29.06.2004
In den meisten Berufen in Berlin gibt es keine 35-Stunden-Woche. Ausnahme ist die Metallindustrie
Eine Mehrheit der Anrufer unseres Pro und Contra ist für den Vorschlag von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD), das Versammlungsrecht am Holocaust Mahnmal einzuschränken. 57,2 Prozent sind wie Schily der Auffassung, Demonstrationen sollten dort verboten sein, um potenzielle Aufmärsche von Neonazis zu verhindern.
Hartz-Umsetzung und Höhe der Steuereinnahmen: Opposition fordert schon Nachtragshaushalt für 2005
Mit Schwung rollte La Ola über das Podium, und die Instrumente blinkten dazu. Beschwingt und heiter verabschiedeten sich die Berliner Philharmoniker mit ihrem Dirigenten Simon Rattle am Sonntagabend in die Sommerpause – und das wie stets in der Waldbühne.
Immer mehr Berliner Jugendliche fügen sich selbst Verletzungen zu. Vor allem Mädchen und junge Frauen ritzen sich mit Rasierklingen in die Haut, reißen sich die Haare aus oder hungern.
Im Fall Enrico N. haben Verteidigung und Nebenklage gegen das Urteil Revision eingelegt.
Heftiger Streit um das neue Metrobus-Konzept, das heute vorgestellt werden soll
Ein Großteil Berlins gehört nicht Berlin, sondern Privatleuten oder dem Bund
Die Olympische Fackel kommt nach Berlin. Mittwoch wird sie durch die ganze Stadt getragen
Prominente zeigen ihr Lieblingsbild aus der MoMA–Ausstellung: Thomas Hermanns mag Edward Hoppers „Das Haus am Bahndamm“
Er hatte einen Wachmann mit dem Messer verletzt
Vom 1. Juli an werden in den Parks und Grünanlagen von CharlottenburgWilmersdorf und Mitte wieder Parkwächter eingesetzt.
. Der Rapsweg ist von heute an bis einschließlich Montag gesperrt.
Das DonBosco-Heim am Wannsee wird zum 31. März 2005 schließen.
Kultursenator Thomas Flierl (PDS) ärgert die SPD-Fraktion. Der Anlass ist Flierls in kühler Manier ausgetragener Streit mit dem Intendanten des Maxim-Gorki-Theaters, Volker Hesse.
M 11 Dahlem – U Johannisthaler Ch. M 19 Mehringdamm – Grunewald M 21 S+U Jungfernheide – Märk.
Edward Hopper (geboren am 22. Juli 1882 in Nyack/New York, gestorben am 15.
Vor 25 Jahren gab es einen Nulltarif in Kitas und viel zu wenig freie Plätze
Es klang zu schön, um wahr zu sein: Einen Laptop für 99 Euro hatten Zeitungsanzeigen beworben. Die Angaben verhießen Computer, die normalerweise mehr als 1500 Euro kosten würden.
: Der Betrieb, in dem ich arbeite, ist ein kleines FamilienUnternehmen. Wir Angestellte arbeiten ganz genau 40 Stunden die Woche, Überstunden fallen bei uns ziemlich selten an.
wünscht sich ein neues Picknick mit Musik Ein halber Liter Wein in der Plastikflasche war diesmal noch gestattet. Als letzter Rest der champagnerseligen Picknickstimmung, die sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten alljährlich zum Abschlusskonzert der Philharmoniker in der Waldbühne ausbreitete.
Obst und Bonbons sollten Sandro ein wenig trösten. Seine Mutter hatte alles dabei, als sie gestern zu ihrem Sohn ins Krankenhaus ging.
Nach dem Ende der Spargelfestspiele feiert die Fischlobby die Eröffnung der Matjessaion mit einer Party
: Der Betrieb, in dem ich arbeite, ist ein kleines FamilienUnternehmen. Wir Angestellte arbeiten 40 Stunden die Woche, Überstunden fallen bei uns selten an.
Friedrichstadtpalastchef Iljinskij feiert Abschied
Das Eisenbahnspiel „Zug um Zug“ von Alan R. Moon hat den Kritikerpreis „Spiel des Jahres 2004“ erhalten.