Loch an Loch und unterhält doch: Ein Szene-Verein will dem angejahrten Spiel wieder Leben einhauchen
Alle Artikel in „Berlin“ vom 23.04.2005
„Sparen ist schon okay“, sagt Kreisjugendpfarrer Falko Becker, „aber gerade die sensible Jugendarbeit muss ihre Eigenständigkeit behalten“. Er betreut in der Uckermark fünf Dörfer und ist für die Jugendlichen oft der einzige Ansprechpartner weit und breit.
Senat, Arbeitsagentur und Verbände wollen Ärger um die Beschäftigung von Erwerbslosen beenden
Die Schwierigkeiten mancher Berliner Türken mit der Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern vor 90 Jahren
Von 11.30 bis 18 Uhr lesen Verleger in Schaufenstern aus ihren Lieblingsbüchern.
Zum Welttag stellen sich heute viele Autoren vor. Eva Menasse ist bei „Die andere Nacht“ zu Gast
GrünenPolitikerin Antje Vollmer war direkt aus dem Visa-Untersuchungsausschuss vor die Flamenco-Bühne geeilt, „von den falschen Kämpfen zu den echten Leidenschaften“, wie die Vizepräsidentin des Bundestages hinterher, nach knapp zwei Stunden voller Musik und Tanz, schwärmte. Die Premiere des aus einer spanischen Musikerfamilie stammenden Flamenco-Gitarristen Antonio Andrade und seiner fünfköpfigen Gruppe am Donnerstagabend im Tipi am Kanzleramt riss nicht nur die Grünen-Politikerin mit.
Warum ein Hamburger Händler in Berlin keine teuren Dinge ankaufen darf
In etwa drei Wochen soll der Abriss des HertieKaufhauses am Walther-Schreiber-Platz beginnen, kündigte Investor Joachim Tenkhoff dem Wirtschaftsausschuss Tempelhof-Schöneberg an. Das Haus weicht dem 80-Millionen-Euro- Projekt Schloss-Straßen-Center (SSC), das im Oktober nächsten Jahres eröffnet werden soll.
Die Hanseaten feierten Mittwoch die Deutschlandpremiere der Komödie „Kebab Connection“, die im Hamburger Schanzenviertel spielt. Erst Donnerstagabend kamen die Berliner dran.
Themen – Trends – Termine
freut sich über eine ganz andere Nachricht von der Insel Da können britische Boulevardblätter noch so plärren, dass die Deutschen inklusive Seine Heiligkeit allesamt Nazi-Hitlerjungen und -mädel waren oder sind – deren Leser lassen sich davon nicht schrecken. Die Landeskinder Ihrer Majestät, und hier besonders die jungen, stehen auf der Hitliste der ausländischen Berlin-Besucher ganz oben: 31400 kamen im Januar und Februar nach Berlin und buchten 79300 Übernachtungen, das sind fast 70 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
23. April: Während Hitler letzte Angriffspläne schmiedet, beginnt im östlichen Berlin schon die Nachkriegszeit
FDP-Altlinker empfängt Trost vom Fraktionschef
Innensenator Ehrhart Körting über den 1. Mai in Kreuzberg und das Bleiberecht von Flüchtlingen
„Hürriyet“ mobilisiert. Das türkische nationalistische Boulevardblatt hat eine Kampagne gestartet gegen die Gedenkveranstaltung der Armenier an den Völkermord vor 90 Jahren an diesem Samstagabend im Abgeordnetenhaus.
Bezirksmuseum MarzahnHellersdorf, Alt-Marzahn 51: „Bersarin, Nikolaj. Generaloberst, Stadtkommandant“.
„Montag, 23. April 1945, 9 Uhr früh.
Vor 25 Jahren erhielt Charlottenburg einen Brunnen vom Potsdamer Platz
Mit seiner Prognose, dass der Strafprozess gegen 14 ExManager der Bankgesellschaft nicht eröffnet wird oder mit Freisprüchen endet, ist der Rechtsanwalt Alexander Ignor auf Widerspruch gestoßen. „Offenbar wollen die Verteidiger eine für die Beschuldigten günstigere öffentliche Meinung erzeugen“, sagt der Vorsitzende des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zum Bankenskandal, Frank Zimmermann (SPD).
Der Eisbär erhob sich tatsächlich. „Steh auf, wenn du Meister bist“, sangen die 2000 EisbärenFans mit ihren vielen Fahnen und Transparenten vor dem Roten Rathaus, als das Gummi-Maskottchen mit Luft gefüllt wurde.
Wegen des internationalen Kinderfestes „23 Nisan“ auf der Straße des 17. Juni ist diese seit gestern zwischen dem Großen Stern und dem Brandenburger Tor bis zum Montag, 5 Uhr, voll gesperrt.
Eine Woche vor dem 1. Mai kämpfen die militanten Autonomen an zwei Fronten: Sie streiten nicht nur, wie üblich, mit der Polizei, sondern auch mit Kreuzberger Bürgern und den Machern des Kiezfestes am 1.