Es war schwül und drückend, der erste warme Tag im Jahr. Auf einmal brannte "Bolle". Es war der 1. Mai 1987, der Beginn einer unseligen Tradition. Der Platz, wo der Supermarkt stand, war jahrelang eine Berliner Schmuddelecke, jetzt soll eine Moschee hierhin. Ein Ort und seine Geschichte.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 28.04.2005
Entgegen dem Bundestrend ist die Zahl der Arbeitslosen in Berlin im April leicht gestiegen.
Mitten in Berlin regeln türkische Familien ihre „Angelegenheiten“ manchmal ohne Behörden. Töchter oder Enkelinnen, die Schande über die Familie bringen, müssen sterben. Der Großvater in Anatolien gibt den Befehl, die Verwandten gehorchen
Die niederländische Königin Beatrix und der ehemalige georgische Staatspräsident Eduard Schewardnadse schätzen seine Bilder, doch ist Politik für Gia Gugushvili „etwas, das um mich herum passiert, das ich aber nicht an mich heranlasse“. Gugushvili zählt zu den bedeutendsten modernen Künstlern Georgiens.
KPM will ab dem Spätsommer einen Werksverkauf einrichten. Umsatz liegt derzeit noch unter Plan
ER BEGRIFF Wenn auch nicht jede Verletzung des Ehrgefühls mit einem Mord endet, bestimmen die zentralen Werte türkischen Lebens, die Ehre („Namus“), Achtung („Saygi“) und Würde („Seref“), das Leben vieler türkischer Familien auch in Berlin. Um die Ehre zu bewahren, muss der Mann für die Familie sorgen, sie gegen Angriffe verteidigen und die sexuelle Integrität der Frauen in der Familie gewährleisten.
Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden2, Mitte: „Der Krieg und seine Folgen“ heißt die Ausstellung, die heute beginnt. Sie richtet den Blick auf wesentliche Kriegsereignisse und auf NSVerbrechen.
versteht das Ergebnis einer Berlin-Umfrage nicht Lesen wir die neueste bundesweite Umfrage zur Wohnort-Zufriedenheit, landet Berlin unter den 15 größten Städten wieder nicht auf Platz 1. Wir haben die besten und meisten Kneipen, das größte Stadion, das größte Strandbad.
Eine Ohrfeige, ein Faustschlag und ein wuchtiges Schubsen: Der gestrige Tag war kein Aushängeschild für das Deeskalationstraining, zu dem die BVG ihre Fahrer schickt. In gleich drei Prozessen saßen BVG-Mitarbeiter wegen Körperverletzung im Amt vor dem Amtsgericht Tiergarten.
28. April 1945: Oben tobt die Schlacht, und die Bevölkerung sitzt im Schutzkeller
Ein Jahr im Amt: Senatorin Ingeborg Junge-Reyer löst beharrlich die Probleme, die ihr Vorgänger hinterließ
Vladimir Nabokov kam nicht freiwillig nach Berlin – und blieb doch 15 Jahre. Hier entstanden sieben Romane
Umfrage: Unter 15 Großstädten belegt Berlin den vorletzten Platz – nur Duisburger nörgeln noch mehr
Sie sagt, es gebe einen Trend. Türkische Mädchen der dritten, vierten Einwanderergeneration hätten einen Trick entdeckt, die Ehre der Familie nicht zu beschädigen und später doch frei leben zu können.
„Haram“ nennt sich die im Sommer 2004 gegründete Sonderkommission des Landeskriminalamtes. Bis zu 15 Beamte der Polizei aus verschiedenen Fachkommissariaten ermitteln seitdem intensiv gegen den „Präsidenten“ und seine Bande.
Im Streit um den Tarifvertrag für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat Finanzsenator Thilo Sarrazin der Gewerkschaft Verdi „unsolidarisches Verhalten“ vorgeworfen. Der im Januar ausgehandelte, aber bisher nicht unterschriebene Vertrag würde die Personalkosten nur um 20 Millionen Euro jährlich senken.
Das Internationale Congress Center (ICC) ist zum weltweit besten Kongresszentrum des Jahres 2004 gewählt worden. 230000 Fachleute aus dem Tourismus haben sich an der OnlineUmfrage zum World Travel Award beteiligt.
Matthias Weis aus Moabit hatte bei der Verlosung mit dem Technikmuseum Glück
Historiker und Unternehmer aus Berlin wollen ein Wirtschaftsarchiv gründen, das wichtige Unterlagen von Firmen der Region sichern soll. „Wir haben schon oft erlebt, dass Dokumente von Unternehmen, die Pleite gegangen sind, im Altpapiercontainer gelandet sind“, sagt Klaus Dettmer vom Berliner Landesarchiv.
Zweitältestes Center der Stadt feiert Jubiläum
Lale Akgün, SPD-Bundestagsabgeordnete, wehrt sich gegen ein falsches Bild der türkischen Gesellschaft. Migranten, sagt sie, leben nicht hinter dem Mond
Der Spandauer Pfarrer Kranz hatte die Idee zur Lichterkette gegen Rassismus. Seit 20 Jahren engagiert er sich gegen den Krieg – ein Unbequemer
Alles hängt an der Ehre: Die meisten Töchter türkischer Familien sollen jungfräulich in die Ehe gehen. Zwangsehen sind auch in Berlin verbreitet.
Hätte der Innensenator noch einen Beleg für seine Warnung vor rechtsextremer Kriminalität benötigt, dann haben ihn vier Neonazis am Dienstagabend in Pankow geliefert. Sie drangen in der Buchholzer Straße in den Probenraum einer vermeintlich linken Band ein, schlugen auf die drei Musiker ein und besprühten sie mit Reizgas.
„Ein Feldwebel übernimmt das Kommando. Wir treten auf die Straße.
2004 zählte der Verfassungsschutz in Berlin 950 Neonazis – 200 mehr als 2003. Insgesamt wurden 2435 Rechtsextremisten (2003: 2395) registriert, darunter 550 rechte Skinheads.
Verkehrsbetriebe lehnen geforderte Linien bisher ab
Ein neues Spiel bietet Gedächtnistraining mit Berlin-Motiven
Rund 500 Teilnehmer werden heute zu einer Protestdemonstration unter dem Motto „Für ein gebührenfreies Studium – gegen Sozialabbau“ erwartet. Der Zug beginnt um 14 Uhr an der Leipziger Ecke Friedrichstraße und führt zur Kreuzung Brunnenstraße/Torstraße (siehe Grafik).
Die BVG machte 2004 einen Umsatz von 603,6 Millionen Euro. Aus FahrscheinVerkauf wurden 468,1 Millionen Euro eingenommen.
Ein 20jähriger Mai-Randalierer ist gestern vom Amtsgericht Tiergarten zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten auf Bewährung und einer Geldbuße von 300 Euro verurteilt worden. Der Maurerlehrling hatte im vergangenen Jahr nach einer Veranstaltung im Mauerpark bei Ausschreitungen in Prenzlauer Berg gezielt zwei Pflastersteine in Richtung der Einsatzkräfte geworfen.
Für die Polizei ist der „Präsident“ der Boss der Berliner Unterwelt. Richter erlässt Haftbefehl gegen festgenommenen Clanchef
Die Arbeitsagentur schickt kaum noch Arbeitslose zur Weiterbildung. Viele Anbieter stehen vor dem Aus
Eine große Baustelle! Der Geruch der Geschichte hängt noch in den frisch geweißten Gängen und Räumen der ambitionierten privaten Institution hinter der Fassade des ehemaligen Staatsratsgebäudes am Schlossplatz.
Ein Jahr nach der Osterweiterung der EU am 1. Mai 2004 leben mehr Bürger aus den zehn Beitrittsländern in Berlin.
Neuseelands Premierministerin verehrt Berlin einen Kiwi – aus Bronze. Andere Staatsgäste brachten Zoo und Tierpark ganz lebendige Gaben mit
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt hat sich in diesem Monat wieder verschlechtert. Entgegen dem Trend in der Gesamtregion BerlinBrandenburg ist die Zahl der Erwerbslosen in der Stadt nach Informationen des Tagesspiegel im April um rund 4000 gestiegen.
Tempelhof-Schöneberg verstärkt Schutz
Vor 25 Jahren kritisierte die CDU den Nulltarif für Kindertagesstätten