Im Fall der in der in einer Parkanlage in Berlin-Neukölln aufgefundenen verkohlten Frauenleiche geht die Polizei nach neuesten Erkenntnissen von einem Kapitalverbrechen aus. Die Frau soll etwa 20 Jahre alt gewesen sein.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 17.04.2007
Die Stadt Berlin hat ihre Kitas in fünf Eigenbetriebe gegliedert. Vier der Betriebe haben Schätzungen zufolge 2006 ein ausgeglichenes Jahresergebnis erzielt.
Zwei 18-Jährige müssen sich wegen Totschlags an einem 48-jährigen Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Nach einem verbalen Streit um eine Zigarette soll ein Angeklagter den Mann im Oktober vergangenen Jahres in Kreuzberg niedergestochen haben.
Die Temperaturen der letzten Tage machen Lust auf einen Ausflug ins Freibad, doch bis zur Saisoneröffnung wird in den städtischen Bädern noch gewerkelt. Da bleibt abgehärteten Berlinern nur der Sprung in einen kühlen See.
Im Dauerstreit um die Arbeitsteilung zwischen Bonn und Berlin gibt es neue Argumente für die Hauptstadt. Laut einem Bericht des Innenministeriums könnten "Kernaufgaben" von Ministerien in Berlin konzentriert werden.
In der vergangenen Nacht haben drei Jugendliche einen grausigen Fund in der Neuköllner Parkanlage Thomashöhe gemacht: Gegen 23 Uhr gingen sie einem Feuerschein nach und entdeckten einen brennenden Körper in einem Gebüsch.
Berlins Eisbärenjunge ist mit dem Namen "Achtet Lebensräume. Knut" zu einer Marke geworden. Mit dem Gewinn der Vermarktung sollen Lebensräume bedrohter Tierarten geschützt werden.
Knut ist wieder genesen. Aufgrund von Zahnschmerzen bekam Knut gestern Fieber und wurde aus dem Freigehege genommen. Angeblich kommen seine ersten bleibenden Zähne. Heute kann man Knut wieder besuchen.
Für den Vorabend des 1. Mais rufen linke Gruppen zu einer Demonstration in Kreuzberg auf. Die Gruppen planen eine radikale Veranstaltung, die aber friedlich sein soll.
Nach einer Serie von drei Raubüberfällen am Montagabend in den Stadtteilen Grünau und Johannisthal fahndet die Polizei nach dem bislang noch nicht identifizierten Täter.
Ein Produzent kratzt am Lack der Musikstadt
Geständnis führte zu mildem Urteil gegen einstiges Mitglied der „Roten Zora“
22-Jähriger schlug einmal zu – ein 19-Jähriger starb
Im FEZ können die Jüngsten Erfahrungen fürs Leben sammeln – in ihrer eigenen Welt
Charlottenburg. Wegen Wartungsarbeiten ist die Stadtautobahn bis 18.
Zusätzliche Infotafeln erweitern die Erinnerung
Senat soll hiesige Firmen ins Spiel bringen
Leute zusammenbringen und ein Gotteshaus retten: Ernst Voß lädt zum Essen in die Osterkirche
Vor 25 Jahren wollte der Senat den Wohnanteil in Ku’damm-Nähe erhöhen
200 Clubs, 500 Plattenfirmen: Nichts wächst in der Hauptstadt so rasant wie die Musikbranche:
Der Produzent, der die Strokes erfand: Gordon Raphael ist nach Berlin gekommen, weil hier nicht jeder gleich Popstar werden will
Einige hundert Mitglieder erwägen Abspaltung. Berlins Finanzhilfe für die Mehrheitsgemeinde würde sich nicht ändern
Regeln für Fahrverbote sollen lockerer werden
Innensenator Ehrhart Körting kennt sich mit dem Koran aus, und auch die Werke des großen Vorsitzenden Mao Tse-tung sind ihm vertraut. Auf die Frage, warum der Senat die Integrationspolitik nicht zum rot-roten Großprojekt mache und Berlin zur Stadt der stärksten Integrationsbemühungen, sagte Körting im Interview mit dieser Zeitung: „Da sind wir bei der Frage, ob wir eine große Vision für die Stadt haben.
Weil Fahrzeuge fehlen, gilt der Ferienfahrplan auf mehreren Linien mit Einschränkungen weiter
Schriftsteller lasen für Verein „Gesicht zeigen!“
MUSIKER Wir sind Helden Rockige Popband mit guten deutschen Texten. Nena trägt ihre T-Shirts und Sängerin Judith Holofernes hat das Modell Frontfrau durchgesetzt.
Ende April startet die Mercedes-Benz-Sternfahrt
Nach Skandal will Senat Arzneivergabe neu regeln
Nach Medikamentenskandal in Haftanstalt will Justizsenatorin Arzneimittelvergabe neu regeln
Marilyn Manson stellt seine neue CD in Berlin vor – mit allerhand Brimborium
Neuer Entwurf kostet 19 Millionen Euro
Am 4. Mai wird der Deutsche Filmpreis vergeben Die nominierten Werke laufen noch einmal im Kino
Senat lehnt Antrag auf Weiterbetrieb des Flughafens ab, ohne Gutachten des Finanzministeriums abzuwarten. Kritik von CDU und FDP
17. APRIL Ein mopsiger Bär, da ist Vorsicht geboten.
Ein Einzelfahrschein für BVG und S-Bahn sollte wieder für einen bestimmten Zeitraum gelten damit auch Rückfahrten ermöglichen. Das ist die einhellige Meinung der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Sonntag: 97,2 Prozent von ihnen sprachen sich dafür aus.
Der Ost-Berliner Bilderbogen des Fotografen-Ehepaars Breitenborn wird jetzt im Landesarchiv ausgebreitet
Kabinett könnte schon im Mai beraten – wenn Berlin sich beteiligt. Zentral- und Landesbibliothek erwartet positives Signal vom Senat