Zwei Bürgerinitiativen wollen den Wiederaufbau durch den Verkauf von "Stadtschloss-Aktien" unterstützen. Günther Jauch konnte als erster ein Papier erwerben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 01.06.2007
Die Berliner Polizei schaltet sich live in die Überwachungskameras der BVG ein - aus Sicht des Berliner Datenschutzbeauftragten ist das kein Problem.

Einige hundert Globalisierungsgegner haben am Freitag gegen das so genannte Bombodrom demonstriert und einen Teil des Areals für besetzt erklärt.

Das größte Saurierskelett der Welt ist seit Freitag wieder komplett im Berliner Naturkundemuseum aufgestellt.
Wegen einer bundesweiten Einbruchserie in Filialen der Discounter-Kette Lidl müssen sich seit Freitag fünf Männer und eine Frau vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Nach Schüssen auf eine Bushaltestelle hat die Polizei drei Tatverdächtige ermittelt. Die Männer hätten am Donnerstagabend aus einem Auto heraus mehrere Schüsse auf die Haltestelle abgegeben und die Scheiben zerstört.
Mehr als zweieinhalb Jahre nach einer Schießerei im Kreuzberger Viktoriapark müssen sich erneut zwei 25 und 34 Jahre alte Türken wegen Totschlags und Totschlagsversuch vor dem Landgericht verantworten.
Das zweite "Citadel Music Festival" beginnt am Samstag auf der Spandauer Zitadelle mit einem "Sommernachtsspektakel" der Berliner Symphoniker. Von Mai bis August präsentiert das Festival 30 Konzerte.
Erste Bäume am Landwehrkanal gefällt - der Protest soll jetzt schärfer werden.

Heute ab 10 Uhr ist die Met-Ausstellung "Die schönsten Franzosen kommen aus New York" in der Neuen Nationalgalerie für alle geöffnet. Der Andrang dürfte gewaltig werden.
Ein Lokführer ist am späten Donnerstagabend in der Nähe des Berliner S-Bahnhofs Lichterfelde-Süd durch einen Sturz aus dem Triebfahrzeug eines Zuges ums Leben gekommen. Wieso der Mann aus dem Eurocity stürzte, ist noch unklar.
In der vergangenen Nacht ist aus bislang ungeklärter Ursache ein Feuer in einem Wohnzimmer eines Hauses in der Neuköllner Herrmannstraße ausgebrochen.
Verkehr lahmgelegt durch Ministerabreise
Die Ämter in den zwölf Bezirken werden vereinheitlicht. Darauf hat sich der Rat der Bürgermeister überraschend zügig verständigt.
Roswitha Beck, die Ehefrau des SPD-Chefs, mag die Hauptstadt nicht so sehr Vom Image der Metropole bei First Ladys können Politikerkarrieren abhängen
Schülerlabore vermitteln praxisnahes Wissen. Nun wollen sie mehr Unterstützung von der Landespolitik
Sarrazin trifft in Kürze eine Vorentscheidung Börsengang wäre Sprengstoff für die Koalition
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Umgestaltung des Joachimstaler Platzes
Gestern haben Polizeibeamte und Mitarbeiter des Jugendamtes wieder zwei verwahrloste Kinder in einer Wohnung in Prenzlauer Berg gefunden. Es handelt sich um ein dreijähriges Mädchen und einen sechsjährigen Jungen.
Landeskriminalamt setzt Sonderkommission ein Auch Videoüberwachung soll verstärkt werden
Am Nichtrauchertag wurde Berlins erste qualmfreie Eckkneipe ausgezeichnet
Groß war er, selbstbewusst und blond. Ein Prachtkerl von einem Soldaten, ein Deutscher, wie man ihn sich wünschte.
Die Grünen wollen die geplante Ausstellungshalle für zeitgenössische Werke nach Kreuzberg holen
Polizei und Staatsanwalt handelten rechtswidrig: Gericht musste mutmaßlichen Drogendealer freisprechen
Als er seine Heimat Richtung Krieg verließ, lag seine Heimat rechts der Oder. In Sonnenburg bei Küstrin war er aufgewachsen, jüngstes von zwölf Kindern, Konditor hatte er gelernt, gut vorstellbar, dass er die Konditorei der Eltern einmal übernehmen würde.
Heute ab 10 Uhr ist die Met-Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie für alle geöffnet
Ulrich Zawatka-Gerlach will die Landesbank nach Stuttgart verkaufen