zum Hauptinhalt

Im Fall der vier vernachlässigten Berliner Kinder hat die Polizei Ermittlungen wegen Verletzung der Fürsorge und Erziehungspflicht gegen die 46-jährige Mutter aufgenommen. Die Kinder wurden in einem Heim untergebracht.

Ein Brand in der Warschauer Straße hat am späten Freitagabend für einen Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr gesorgt; ein Mann liegt mit schweren Verbrennungen im Krankenhaus. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Der Tierrechtler Frank Albrecht hat den zweiten Besuch von Sigmar Gabriel beim Eisbären Knut am heutigen Samstag kritisiert. Der Bundesumweltminister ignoriere Probleme bei der Tierhaltung in Gefangenschaft.

Zum 1. Mai befürchtet der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Konrad Freiberg, eine Zunahme von Gewalt in Berlin. Es sei ein "großer Kräftebedarf" an Polizisten erforderlich.

In wenigen Wochen geht der Berliner Klinikvergleich von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin in die zweite Runde – und diese Edition des 2006 erfolgreich gestarteten Projektes wird zahlreiche Erweiterungen und Verbesserungen enthalten. Dazu gehört erstmals auch die Sicht der Patienten.

Die Berliner meckern gerne über die BVG – und geben dem Verkehrsbetrieb immer bessere Noten. Bei einer Umfrage in sieben europäischen Städten belegte die BVG jetzt in vier Kategorien den ersten Platz: beim Angebot der Bus- und Bahnfahrten sowie der Fähren, beim Komfort, bei der Information sowie bei der Zuverlässigkeit.

Richtig zeigen, was in ihnen steckt, konnten die beiden R 8 am Donnerstagabend nicht. Dafür ist das Audi-Zentrum in der Charlottenburger Franklinstraße deutlich zu klein.

Die Fans von Tokio Hotel ließen das Velodrom erzittern – auch wenn es nicht ganz ausverkauft war

Von Sigrid Kneist

War schon ein beklemmendes Gefühl für viele Fahrgäste gestern Mittag, als die Züge der U-Bahnlinie 3 am Bahnhof Hohenzollernplatz vorbeifuhren, ohne zu halten. Sie rauschten – und das war unheimlich – in fast unvermindertem Tempo an den Bahnsteigen vorbei.

Die einst umstrittene Service-Tochterfirma von Charité und einem Konsortium unter Beteiligung des Unternehmens Dussmann (CFM) hat am Freitag ihre erste Jahresbilanz vorgelegt. Ein gelungener Start, freute sich die CFM-Geschäftsführung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })