Georg Milbradt, Ministerpräsident Sachsens, hat sich in seiner "Hauptstadt-Rede" für einen Komplettumzug der Regierung nach Berlin ins Zeug gelegt. Die Stadt müsse Zentralen und nicht nur den Titel erhalten, so Milbradt.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 23.04.2007
Nach dem Brand vom vergangenen Wochenende bittet die Parkeisenbahn in der Berliner Wuhlheide um Spenden. Besonders tragisch für die Eisenbahnfreunde: Unter den beschädigten Fahrzeugen befindet sich auch der Gerätewagen.
Die Berliner Kinderschutz-Hotline soll am 2. Mai starten. Die Freischaltung des neuen Angebots hatte sich wegen fehlenden Personals um mehrere Wochen verzögert.
Eine Woche nach dem Fund der Leiche der 14-jährigen Kristina H. fahndet die Berliner Polizei weiter mit Hochdruck nach den Tätern. Bisher sind rund 70 Hinweise eingegangen, eine heiße Spur fehlt aber.
Ein 24-jähriger Mann ist am Sonntagabend vor einem Verfolger und dessen Begleiterin auf eine Polizeiwache in Berlin-Tempelhof geflüchtet. Da das Pärchen den Hamburger dort nicht zu fassen bekam, griff es die Beamten an.
Eine Studie der BIAJ hat ergeben, dass zehn Prozent mehr Kinder in Deutschland auf Sozialgeld angewiesen sind. Berlin trägt dabei den höchsten Anteil bedürftiger Kinder.
Nach dem starken Anstieg der bewaffneten Jugendgruppengewalt im vergangenen Jahr hat sich Innensenator Ehrhart Körting für eine Verschärfung des Waffengesetzes ausgesprochen.
Das Land Berlin beteiligt sich an den Baukosten für das Humboldt-Forum auf dem Schlossplatz. Berlin erhält für 32 Millionen Euro 5000 Quadratmeter Nutzfläche im geplanten Stadtschloss, sagte Bürgermeister Wowereit.
Die Untersuchungen nach der Schießerei auf dem Grundstück eines Sportschützen in Waßmannsdorf bei Schönefeld am Freitag dauern weiter an.
Das Berliner Handwerk hat 2006 vom konjunkturellen Aufschwung profitiert. Die Stimmung unter den Mitgliedern der Handwerkskammer ist so gut wie selten zuvor, ergab eine Umfrage.
Der Knut-Hype geht weiter. Nun hat auch die Königliche Porzellan Manufaktur den Eisbären entdeckt und die erste Porzellanfigur vorgestellt.
Ein 40 Jahre alter Mann ist heute morgen Unter den Linden auf einen etwa 25 Meter hohen Baukran geklettert und hat damit einen Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Rund 75 Minuten verharrte er in der luftigen Höhe. Es kam zu erheblichen Behinderungen im Berufsverkehr.
Klee und Jeans Team spielen in der Maria
Menschen, deren Nieren nicht mehr richtig funktionieren, brauchen Dialysemaschinen. Solche Geräte übernehmen die Arbeit, die normalerweise das Organ erledigen würde: Sie reinigen das Blut von schädlichen Substanzen, etwa Harnstoffen.
Loveparade in Essen: Stadtdirektor bestätigt, Paraden-Sprecher bleibt vage
Wie türkische Blätter über die Ermordung der drei Christen berichten
Das Knie tut weh, das Gelenk knirscht, die Oberschenkel werden schwer? Akzeptieren Sie’s: Sie können nicht joggen. Wie’s besser geht, zeigt Deutschlands vielseitigster Lauflehrer. Eine Trainingseinheit mit Matthias Marquardt
Pioniergeist mit Pfiff: Als Reklame für sein erstes Lichtspielhaus 1932 verstreute Walter Jonigkeit noch alte Kinokarten in der S-Bahn Am Dienstag feiert der älteste Kinobetreiber der Stadt, Chef des Delphi und des Cinema Paris, seinen 100. Geburtstag
LAUFEN Berlins schönste Laufstrecken finden sich zum Beispiel im Tagesspiegel-Online-Spezial zum Thema unter www.tagesspiegel.
Am Landwehrkanal brach die Uferböschung ein. Schiffe durften nicht fahren
Ein Besuch bei der „American Church“ am Dennewitzplatz in Schöneberg
Der sozialmedizinische Dienst soll dort geschlossen werden, wo er dringend gebraucht wird: in Wedding
Zahl der Beißattacken seit 2000 fast halbiert – dank Maulkorbzwang und einsichtigerer Halter
Das KaDeWe feiert die Goldenen Zwanziger
Schlagersänger Jürgen Drews gab ein Gastspiel im Berliner Beersaloon
Loveparade in Essen: Stadtdirektor bestätigt, Paraden-Sprecher bleibt vage
Um die allein 80 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Fassade zusammenzubekommen, hat der Verein „Wiederaufbau Berliner Schloss“ einen Katalog erstellt, in dem beispielhaft Schmuckelemente der Fassade gelistet sind, die Spender „kaufen“ können. Für 30 Millionen Euro bekäme das Land Berlin zum Beispiel das große Eosander-Portal zur Schlossfreiheit (unterhalb der Kuppel) – Kostenpunkt 13,56 Millionen Euro –, zusätzliche Schmuckelemente wie Kolossalfiguren und Kartuschen kommen noch hinzu.
Charlottenburger Schüler siegten in Chile
Wunder gibt es immer wieder“, sang Katja Epstein, und das wird auch der verstockteste Pessimist jetzt glauben müssen. Denn wie anders als wunderbar soll man es deuten, dass ein Gesetz, mit dem ein Dauerärgernis behoben oder doch entschärft werden sollte, tatsächlich Wirkung zeigt.
Spurensuche in Neukölln rund um den Tatort
„Der Schauspieler schlechthin“ – so war Paul Bildt einst von Gustav Gründgens gepriesen worden. Anlässlich von Bildts 50.
Auch die PDS lehnt eine finanzielle Beteiligung nicht mehr ab Offen ist, ob Sammlung der Humboldt-Uni oder Landesbibliothek unterkommt