zum Hauptinhalt

Nach dem Brand vom vergangenen Wochenende bittet die Parkeisenbahn in der Berliner Wuhlheide um Spenden. Besonders tragisch für die Eisenbahnfreunde: Unter den beschädigten Fahrzeugen befindet sich auch der Gerätewagen.

Ein 24-jähriger Mann ist am Sonntagabend vor einem Verfolger und dessen Begleiterin auf eine Polizeiwache in Berlin-Tempelhof geflüchtet. Da das Pärchen den Hamburger dort nicht zu fassen bekam, griff es die Beamten an.

Eine Studie der BIAJ hat ergeben, dass zehn Prozent mehr Kinder in Deutschland auf Sozialgeld angewiesen sind. Berlin trägt dabei den höchsten Anteil bedürftiger Kinder.

Der Knut-Hype geht weiter. Nun hat auch die Königliche Porzellan Manufaktur den Eisbären entdeckt und die erste Porzellanfigur vorgestellt.

Ein 40 Jahre alter Mann ist heute morgen Unter den Linden auf einen etwa 25 Meter hohen Baukran geklettert und hat damit einen Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Rund 75 Minuten verharrte er in der luftigen Höhe. Es kam zu erheblichen Behinderungen im Berufsverkehr.

Menschen, deren Nieren nicht mehr richtig funktionieren, brauchen Dialysemaschinen. Solche Geräte übernehmen die Arbeit, die normalerweise das Organ erledigen würde: Sie reinigen das Blut von schädlichen Substanzen, etwa Harnstoffen.

Von Björn Rosen

Das Knie tut weh, das Gelenk knirscht, die Oberschenkel werden schwer? Akzeptieren Sie’s: Sie können nicht joggen. Wie’s besser geht, zeigt Deutschlands vielseitigster Lauflehrer. Eine Trainingseinheit mit Matthias Marquardt

Von Sven Goldmann

Pioniergeist mit Pfiff: Als Reklame für sein erstes Lichtspielhaus 1932 verstreute Walter Jonigkeit noch alte Kinokarten in der S-Bahn Am Dienstag feiert der älteste Kinobetreiber der Stadt, Chef des Delphi und des Cinema Paris, seinen 100. Geburtstag

Von Gunda Bartels

Um die allein 80 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Fassade zusammenzubekommen, hat der Verein „Wiederaufbau Berliner Schloss“ einen Katalog erstellt, in dem beispielhaft Schmuckelemente der Fassade gelistet sind, die Spender „kaufen“ können. Für 30 Millionen Euro bekäme das Land Berlin zum Beispiel das große Eosander-Portal zur Schlossfreiheit (unterhalb der Kuppel) – Kostenpunkt 13,56 Millionen Euro –, zusätzliche Schmuckelemente wie Kolossalfiguren und Kartuschen kommen noch hinzu.

Wunder gibt es immer wieder“, sang Katja Epstein, und das wird auch der verstockteste Pessimist jetzt glauben müssen. Denn wie anders als wunderbar soll man es deuten, dass ein Gesetz, mit dem ein Dauerärgernis behoben oder doch entschärft werden sollte, tatsächlich Wirkung zeigt.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })