zum Hauptinhalt

Die Identität des am Freitag in Friedrichshain entdeckten Toten ist weiter unklar. Der Leichnam des 35 bis 40 Jahre alten Manns ist inzwischen der Gerichtsmedizin übergeben worden.

Wenn es jetzt wärmer wird, bevölkern die Angler wieder die Berliner Ufer Manche essen den Fisch, andere suchen nur ein paar Stunden Entspannung

Die Justiz lässt die Ex-Aubis-Manager nicht ziehen: Beide müssen jetzt wieder zum Gutachter

Von Katja Füchsel

Trödelmarktbetreiber kritisieren eine Ungleichbehandlung an christlichen Feiertagen: Während zum Beispiel Charlottenburg-Wilmersdorf die Märkte am Ostersonntag untersagt hatte, gab es in östlichen Bezirken Sondergenehmigungen. Michael Wewerka vom Antik- und Trödelmarkt an der Straße des 17.

Ach, es drängt sich der Eindruck auf, dass nun wieder ein Stück West-Berlin in Gefahr sei. Die Gedächtniskirche war nach dem Krieg das westliche Symbol der geteilten Stadt – und hat zweifellos an Bedeutung eingebüßt, seit das wieder frei zugängliche Brandenburger Tor die neue Einheit Berlins verkörpert.

Von Lars von Törne

Nach dem plötzlichen Aus des Amadeus am Marlene-Dietrich-Platz suchen die Veranstalter, die in der Diskothek regelmäßig Abende organisierten, neue Partyorte. Bärbel Steenken will mit ihrer Reihe „Far Out“ wieder mehr in Richtung Ku’damm ziehen.

Nach diesen Kriterien werden Mitarbeiter der Berliner Jugendhilfe, aber auch Polizisten, die zu einer Familie gerufen werden, künftig prüfen, ob bei einem Kind der Verdacht auf Missbrauch oder Vernachlässigung besteht. Diese Punkte können, aber müssen keine Indizien für eine Vernachlässigung sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })