Ein Ehepaar ist heute Morgen von Angehörigen tot in einer Laube in Mariendorf gefunden worden. Der 72-jährige Mann und seine 71-jährige Frau lagen vermutlich schon seit mehreren Tagen tot im Bett.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.04.2007
Der Berliner Krankenhauskonzern Vivantes sieht sich weiter auf dem Kurs der wirtschaftlichen Gesundung. Das Unternehmen kann bereits das dritte Mal in Folge auf schwarze Zahlen verweisen.
Die Identität des am Freitag in Friedrichshain entdeckten Toten ist weiter unklar. Der Leichnam des 35 bis 40 Jahre alten Manns ist inzwischen der Gerichtsmedizin übergeben worden.
17 Jahre lang lebte er als amtierender Stadtbär im Zwinger im Köllnischen Park. Jetzt musste der schwer erkrankte Braunbär Tilo eingeschläfert werden.
Die Humboldt-Universität hat ihre ausformulierten Anträge in der zweiten Runde des Elitewettbewerbs von Bund und Ländern eingereicht.
Ein ehemaliger Direktor mehrerer Verlage ist wegen Betrugs an Werbekunden zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte sich für Anzeigen bezahlen lassen, die nie erschienen.
Berlin und Brandenburg haben Forderungen nach einem Weiterbetrieb des Flughafens Tempelhof eine klare Absage erteilt.
Ausgerechnet Polizeibeamten in Zivil haben heute früh drei 16, 18 und 19 Jahre junge Männer Rauschgift zum Kauf angeboten. Sie werden zudem verdächtigt, einen Touristen überfallen zu haben.
Bei einem Raubüberfall in Reinickendorf ist ein 59-Jähriger aus Rheinland-Pfalz lebensgefährlich verletzt worden. Er wurde von Unbekannten niedergestochen und beraubt.
Die Turmruine des Wahrzeichens muss dringend instand gesetzt werden Dafür sind drei Millionen Euro nötig. Die Gemeinde sucht Sponsoren
Traumwochenende in Berlin, aber in Brandenburg dramatischer Wassermangel
Wenn es jetzt wärmer wird, bevölkern die Angler wieder die Berliner Ufer Manche essen den Fisch, andere suchen nur ein paar Stunden Entspannung
Die Justiz lässt die Ex-Aubis-Manager nicht ziehen: Beide müssen jetzt wieder zum Gutachter
Verschuldete Haushalte, niedriger Bildungsstand, hohe Suizidrate Sozialstadtrat zieht deprimierende Bilanz. Ein Stadtteil in sozialer Randlage
Trödelmarktbetreiber kritisieren eine Ungleichbehandlung an christlichen Feiertagen: Während zum Beispiel Charlottenburg-Wilmersdorf die Märkte am Ostersonntag untersagt hatte, gab es in östlichen Bezirken Sondergenehmigungen. Michael Wewerka vom Antik- und Trödelmarkt an der Straße des 17.
S-Bahn und BVG machen Verluste beim Firmenticket durch andere Angebote wett
Showtime im Zoo: Um dem anschwellenden Besucherstrom gerecht zu werden, wird die Besuchszeit bei Knut immer kürzer
Körting weist Kritik von Rechnungshof zurück
Angekündigte Notrufnummer noch nicht geschaltet Checkliste soll helfen, Kinder in Not zu erkennen
Vor 25 Jahren berichteten wir über Festnahmen am Kontrollpunkt Staaken
Ach, es drängt sich der Eindruck auf, dass nun wieder ein Stück West-Berlin in Gefahr sei. Die Gedächtniskirche war nach dem Krieg das westliche Symbol der geteilten Stadt – und hat zweifellos an Bedeutung eingebüßt, seit das wieder frei zugängliche Brandenburger Tor die neue Einheit Berlins verkörpert.
Nach dem plötzlichen Aus des Amadeus am Marlene-Dietrich-Platz suchen die Veranstalter, die in der Diskothek regelmäßig Abende organisierten, neue Partyorte. Bärbel Steenken will mit ihrer Reihe „Far Out“ wieder mehr in Richtung Ku’damm ziehen.
Nach diesen Kriterien werden Mitarbeiter der Berliner Jugendhilfe, aber auch Polizisten, die zu einer Familie gerufen werden, künftig prüfen, ob bei einem Kind der Verdacht auf Missbrauch oder Vernachlässigung besteht. Diese Punkte können, aber müssen keine Indizien für eine Vernachlässigung sein.
Unhygienischer Transport war bei einer Verkehrskontrolle aufgefallen
AUSRÜSTUNG Kommt auf die Ansprüche an. Schon ab 15 Euro gibt es eine Rute samt Haken, Blei und Schnur.