Der Förderverein Berliner Schloss freut sich über die Einigung zwischen Bund und Berlin. Der Verein will zum Wiederaufbau des Stadtschlosses 80 Millionen Euro beitragen, hat davon aber erst 14 beisammen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 24.04.2007
Nach dem Mord an der Berliner Schülerin Kristina Hani in einer Parkanlage konzentriert die Polizei ihre Ermittlungen auf den Bekanntenkreis der Toten. Zudem liegen mehrere Hinweise von Ärzten vor, die Patienten mit Brandverletzungen behandelten.
Der Berliner Senat will den Stadtflughafen Tempelhof trotz eines neuen Rechtsgutachtens im kommenden Jahr schließen. "Ich halte weiter am Planfeststellungsbeschluss fest", so Wowereit.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit denkt über ein höheres Renteneintrittsalter nach. Das "Erfahrungswissen" der Älteren könnte "ab 60 zehn Jahre lang halbtags" genutzt werden, so Wowereit.
Von Ende Mai an soll auch in Berlin der seit einem Jahrzehnt geplante Digitalfunk für Polizei und Feuerwehr aufgebaut werden. Nach langem Streit habe man sich auch über die Aufteilung der Kosten geeinigt.
Ein Schüler hat in einer Oberschule in Kreuzberg einen 61-jährigen Lehrer angegriffen und verletzt. Als die Polizei eintraf, versuchte er zu fliehen.
Die Parkeisenbahn in der Wuhlheide ist vorsätzlich in Brand gesetzt worden. Die Polizei hat am Tatort Reste eines flüssigen Brandbeschleunigers gefunden worden.
Am Mittwoch wird der Prozess zum Fall Ermyas M. fortgesetzt. Am 14. Prozesstag sollen die beiden Angeklagten erneut vernommen werden. Nach wie vor bestreiten sie eine Beteiligung an der Tat.
Alle Vögel sind schon da: Am zweiten Maiwochenende sollen die Berliner zählen, wie viele Amseln, Drosseln, Finken oder auch Spatzen sie in ihren Gärten und Parks sehen. Zu der Aktion rufen der Nabu Berlin und Umweltsenatorin Ingeborg Junge-Reyer auf.
Eine 41-jährige Frau und ihr 24-jähriger Lebensgefährte sind in Berlin-Mitte wegen des Verdachts der Kindesmisshandlung festgenommen worden.
Umweltverbände und Grüne haben ihre Forderung nach einem Ausstieg aus der Braunkohleförderung bekräftigt. Ferner sollte Brandenburg die Verteuerung der Braunkohle im Rahmen des Emissionshandels aufgeben.
Der Eisbär Knut im Berliner Zoo zieht nicht nur die Aufmerksamkeit von Besuchern, sondern auch von anderen Tierparks im In- und Ausland auf sich. Im Moment ist Knut aber noch zu klein für einen Umzug.
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund und die Berliner Charité haben dem am 31. März 2007 ausgehandelten Ärzte-Tarifvertrag zugestimmt. Zufrieden zeigten sich die Vertragspartner auch über die Vergütung der Bereitschaftsdienste und Arbeitszeitgestaltung.
Rund 1600 Berliner Schüler demonstrieren heute in Mitte für bessere Bildungsbedingungen. Mit der Aktion "Ausbildung für alle - jetzt!" soll an das Grundrecht auf Schul- und Ausbildung erinnert werden.
Bei einer Schlägerei nach ausländerfeindlichen Beschimpfungen sind am Montagabend in Marzahn zwei Kontrahenten schwer verletzt worden.
Die gerichtliche Auseinandersetzung um ausstehende Nebenkosten für das ehemalige DDR-Rundfunkgelände Nalepastraße geht heute in eine neue Runde.
Die Kugel des Berliner Fernsehturms wird ab nächste Woche geputzt. Die Vorbereitungen der Industriekletterer haben bereits begonnen.
Archäologen graben auf dem Schlossplatz nach Resten von Andreas Schlüters Münzturm
Sogar Monica Lierhaus war da, die Moderatorin der großen ARD-Sportschau. „Was ist denn hier los?
Ein Kurator über Berlin als Magnet für Künstler
Die Stadt braucht Stromspar-Kampagnen und mehr Solar-Energie Von Franziska Eichstädt-Bohlig
Liegenschaftsfonds scheitert mit Paketverkauf
Bund macht Druck: Baubeginn soll 2010 sein. Berlin gibt das Grundstück und 32 Millionen Euro
Medienleute und Künstler sind nachtaktiv und sitzen tagsüber meist in endlosen Meetings. Kein Wunder, dass sie jede Chance nutzen, sich beim Golfspielen den blassen Teint aufzubräunen.
Barbara Schöneberger singt jetzt. Und geht auf Tour
Kreuzberg vergrault die letzten deutschen Eltern. In Prenzlauer Berg fehlen Plätze für die Erstklässler
Die Fahndung nach dem Mörder der 14-jährigen Kristina Hani kommt voran. Anhaltspunkte für ein Sexualdelikt gibt es nicht
Innensenator Körting will schärferes Waffenrecht
Mit der Kunst hat Joanna Kamm ihr Glück gemacht. Ihre Galerie behauptet sich mitten in Mitte, dem Quartier der jungen Aufsteiger
Den Plänen der BVG, Fahrgäste ohne gültigen Fahrschein stärker als bisher zur Kasse zu bitten, stehen die Leser des Tagesspiegels offenbar mehrheitlich positiv gegenüber: Wer beim Schwarzfahren erwischt wird, sollte auch hart bestraft werden – härter als bisher. 61,7 Prozent der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage am Sonntag antworteten mit Ja, 38,3 Prozent mit Nein.
Wenn der Neandertaler es sich gemütlich machen wollte, warf er noch ein paar Scheite ins Lagerfeuer und kuschelte sich noch tiefer in sein Mammutfell ein. Heute undenkbar, nicht allein, weil es keine Mammuts mehr gibt und Naturpelze ohnehin verpönt sind.
„Ich bin ein Deutscher, der seine Hauptstadt liebt“, so bekannte Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) gleich zu Beginn seiner Rede. Zu der hatte ihn die Stiftung „Zukunft Berlin“ eingeladen, damit er in der sächsischen Landesvertretung über die Erwartungen seines Landes an die Hauptstadt spreche.
Zwei Berliner Geschäftsmänner streiten vor Gericht um die Ampelfrau. Heute wird das Urteil verkündet
Bei zwei Protestveranstaltungen soll es heute um Bildungsthemen gehen. So hat die Schülerinitiative „Bildungsblockaden einreißen!
Landwehrkanal wieder frei für Ausflugsdampfer
Seyran Ates wird womöglich Integrationsbeauftragte in Steglitz-Zehlendorf. Die bekannte türkisch-deutsche Anwältin bestätigte am Montag ihr Interesse an dem Amt.
Am Weinbergspark in Mitte wird gedealt. Was eine Mutter im Kiez erlebt. Ein Bericht
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Kurfreudigkeit des BfA-Personals
Zwischen Hauptbahnhof und Reichstag quellen die Abfalleimer über Der Bezirk Mitte hat kein Geld für Sonderschichten am Spreeufer
Die lange Debatte zum Bau des Schlosses
400 Galerien für zeitgenössische Kunst wetteifern um die Gunst der Sammler – Tendenz steigend
Keine Angst vor „Männerberufen“ – beim Girls’ Day können Schülerinnen neue Erfahrungen sammeln
Die neue „Kinderschutz-Hotline“ für anonyme Meldungen von Kindesvernachlässigungen wird am 2. Mai freigeschaltet.
Exakte Zahlen kennt der Kunstmarkt bloß bei den Preisen. Alles andere sind eher tapfere Versuche, Künstler, Galerien und ihre Umsätze in Berlin zu erfassen.