zum Hauptinhalt

Abgeordnete dürfen nach einem Rechtsgutachten des Abgeordnetenhauses keine kostenlosen Eintrittskarten für Sport- oder Kulturveranstaltungen mehr annehmen. Die Entgegennahme verstößt in einigen Fällen gegen das Spendenannahmeverbot im Landesabgeordnetengesetz.

Von Sabine Beikler

In der Druckausgabe des Tagesspiegels haben Sie unter der Überschrift „Nussbaum macht eigene Baupolitik“ am 21. März 2012 über uns geschrieben: „Der Geschäftsführer, Holger Lippmann, hat am Vortag bestätigt, dass alle Verfahren zur direkten Vergabe von Grundstücken unter Verkehrswert angehalten seien.

ANBADEN IN DEN SOMMERBÄDERN Prinzen und Prinzessinnen, macht euch bereit: Die Sonne scheint, es wird warm, die Badesaison beginnt. Am heutigen Sonnabend öffnen nach den Vorreitern Strandbad Wannsee und Freibad Jungfernheide auch das Prinzenbad in Kreuzberg, das Sommerbad Wilmersdorf, das Sommerbad Olympiastadion, das Kombibad Spandau-Süd und das Freibad Lübars.

16-Jähriger greift schwules Paar anNeukölln - Erneut sind am Donnerstag gegen Mittag zwei Männer zunächst schwulenfeindlich beleidigt und dann attackiert worden: Diesmal passierte es in der Neuköllner Hasenheide. Laut Polizei soll ein 16-Jähriger den beiden bulgarischen Touristen, 21 und 41 Jahre, zunächst Marihuana angeboten haben.

Solange noch Lärm ist, bleibt die Zeit lebendig: Unser Autor ist direkt am Flughafenrand zur Schule gegangen. 40 Jahre später schaut er sich an, was sich verändert hat. Ein Spaziergang.

Von Jan Schulz-Ojala

26. Mai 1906 Die Luftschiffer-Abteilung des preußischen Militärs, das seit sechs Jahren eine Kaserne in der Jungfernheide betreibt, lässt ein Versuchsluftschiff zum Jungfernflug starten.

Die Mieten in Berlin steigen rapide. Die Politik will nun einen Dämpfer einbauen.

Die CDU macht Vorschläge für die öffentliche Subventionierung von Neubauprojekten ab 2014. Die SPD verschließt sich dem nicht grundsätzlich. Grüne und Linke fordern dagegen ein Sofortprogramm.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Katharina Grosse,50, nimmt für ihre Raumarbeiten nicht den Pinsel zur Hand, wenn sie malt, sondern eine mit Kompressor betriebene Spritzpistole. Damit hat sie Jackson Pollock, der das Drip-Painting erfand und doch auf die Leinwand festgelegt blieb, weit hinter sich gelassen und in der abstrakten Malerei ein weiteres Kapitel aufgeschlagen.

Mit Sahne. Der klassische Tortenwurf macht die Revolution zum Genuss. Foto: dpa

Was, schon wieder Maiwochenende? Schon wieder den ganzen Nachmittag am Kotti Köfte essen und Pilsator trinken, bevor es dann bei Einbruch der Dunkelheit schnell nach Hause geht, Nachrichten gucken?

25 Grad und Sonnenschein – besser kann es kaum noch werden Zwei Kladower Frauen laden in ihr neues Ausflugslokal. Der Grill ist schon an.

Von
  • Christa Roth
  • Annika Sartor
Station Pfefferberg. Maria Nicanor (32) leitet das Kuratorenteam des BMW Guggenheim Lab. Die Spanierin hat Kunstgeschichte studiert und arbeitet seit 2005 für das Guggenheim-Museum New York.

Es war das Aufregerthema der vergangenen Wochen: das BMW Guggenheim Lab. Im Interview erzählt Maria Nicanor, Leiterin des Kuratorenteams, wann und wie das Lab seine Arbeit aufnimmt. Sie wirbt für die kostenlosen Veranstaltungen – und will über Polizeischutz eigentlich nicht mehr reden.

Von Thomas Loy

Ein Ex-Gangmitglied und ein Polizist haben zusammen ein Buch zur Jugendkriminalität geschrieben. Auf dem Rütli-Campus wurde es jetzt vorgestellt. Die Autoren sagen deutlich, was in ihren Augen falsch läuft. Und das ist nicht wenig.

Von Thomas Loy

Zur Feier des Königinnentages durfte der niederländische Botschafter Marnix Krop einmal die Alltagssorgen vergessen. Vor der offiziellen Feier hatte er Kanzlerin Angela Merkel in ihrem Amt eine „Angela Merkel“-Tulpe in Tiefrot und Orange überreicht, in Würdigung ihrer Verdienste um die bilateralen Beziehungen und Europa.

Bernd Matthies feiert ein verlängertes und vergrößertes Berliner Wochenende.

Von Lars von Törne

Berlin - Gerade mal eine Woche war ein 30-jähriger Mann aus dem Gefängnis entlassen, da wollte er freiwillig zurück. Er scheiterte aber beim Versuch, verhaftet zu werden.

Zwei Welpen sollten bei einer Kunst-Performance vor den Augen des Publikums erdrosselt werden – um auf ähnliche Tierquälereien in Alaska und Spanien aufmerksam zu machen: Diese provokante Aktion hatte eine Künstlerin aus Berlin auf einer Spandauer Bühne geplant. Als das Veterinäramt des Bezirks die Performance vor einigen Tagen untersagte, legte sie Widerspruch ein.

Herausforderer Jan Stöß.

Müller und Stöß stellen sich der SPD-Basis. Dabei kann der amtierende Parteivorsitzende Müller wahrscheinlich damit rechnen, für eine Wiederwahl nominiert zu werden. Denn der Unmut gegen Stöß wächst - er wird als wenig glaubwürdig empfunden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
 Die Lola für die beste Hauptdarstellerin bekam Alina Levshin für ihre Rolle in dem Film „Kriegerin“. Andreas Dresen freute sich gleich über zwei Preise für den besten Film und die beste Regie.

Im Friedrichstadt-Palast wurden Freitagabend vor 1800 Gästen die deutschen Filmpreise verliehen. Andreas Dresen räumte mit „Halt auf freier Strecke“ ab. Auch Roland Emmerich konnte sich freuen.

Von Elisabeth Binder

Erst das Fest, dann der Protest: Im Prenzlauer Berg gingen rund 300 Menschen gegen die zunehmende Verdrängung aus dem Kiez auf die Straße. Damit leiten Gentrifizierungs-Gegner das lange 1.-Mai-Wochenende ein.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Isabelle Buckow

Die weiteste Anreise zum diesjährigen Spargelessen der Berliner Pressekonferenz im Hotel Interconti begann mit einem fünftägigen Fußmarsch. So lange musste Dolpo Tulku von seinem Kloster in Nepal aus gehen, um nach Deutschland fliegen und Spenden für eine Schule sammeln zu können.

In der Fußgängerzone stehen bereits die ersten Palmen und Liegestühle laden zum Verweilen ein. Unter dem Motto „Erlebnisreise Spandau“ wirbt der Bezirk ab Sonnabend berlinweit für den Besuch seiner Altstadt mit dem Hinweis: „Das Schöne liegt so nah“.

Wir wollen niemals auseinandergehen. Keimzeit sind Andreas Sperling und die Brüder Norbert, Roland und Hartmut Leisegang (von links). In der Kulturbrauerei stellten sie ihr neues Album vor.

Mehr als „Kling Klang“: Einst war die Brandenburger Band Keimzeit Familiensache. Dann wurde sie populär und feiert jetzt 30. Geburtstag. Heute ist ihr neues Album erschienen und die Band hat es in Berlin vorgestellt.

Von Gunda Bartels
Foto: Manfred Thomas

Für den deutschen Film wird am Freitagnachmittag vor dem Friedrichstadtpalast der ganz große rote Teppich ausgerollt. Rund 1800 Gäste werden erwartet, um die 62.

Wer schon immer mal am Steuer eines Motorbootes sitzen wollte, ist in Berlin richtig Zahlreiche Verleihfirmen bieten die passenden Schiffe an – auch ohne Führerschein.

Von Christoph Spangenberg