zum Hauptinhalt

Ein neues Buch dokumentiert die Geschichte der Bierherstellung in der Stadt.

Von Caroline Stelzer
Drei fürs Kino. Olga Bowgierd (v.l.), Adam Gusowski und Kornel Miglus vom „Club der polnischen Versager“ versprechen beste Filme aus dem Nachbarland.

Der Club in Mitte mit dem selbstironischen Namen ist das Zentrum des Festivals „Film Polska“. Die Organisatoren versprechen nichts Geringeres als die besten Arthouse-Streifen aus dem Nachbarland.

Von Daniela Martens

Paul van Dyk gab dem Tagesspiegel ein Interview. Er teilte aus - und muss nun einstecken. Politiker und Clubmacher melden sich zu Wort: Die Rede ist davon, van Dyk sei "snobistisch" und "unreflektiert".

Von Hannes Heine
Neue Kultur. Mit dem Einzug der 15-köpfigen Piratenfraktion hat sich im Abgeordnetenhaus der Ton geändert.

Im Berliner Abgeordnetenhaus häufen sich die Klagen über rüde Sitten und verbale Entgleisungen vor allem bei den Piraten. Die verteidigen ihre Wortwahl und kritisieren die „Scheinhöflichkeit“ der etablierten Parteien.

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne

Nach den Schüssen in Buckow tappt die Polizei weiterhin im Dunkeln, auch ein rechtsextremer Hintergrund der Tat kann noch immer nicht ausgeschlossen werden. Unterdessen erheben die Angehörigen des Opfers Vorwürfe gegen die Beamten.

NPD-Anhänger bei einer Demonstration im März gegen ein mögliches Parteienverbot.

Während in der Politik um ein erneutes NPD-Verbotsverfahren gerungen wird, provoziert die NPD mit weiteren Demonstrationen. Die Neonazi-Szene will am Freitagabend in Neukölln aufmarschieren - zeitgleich zu einer linken Demonstration.

Von Johannes Radke

Ab 2013 sollen Berliner Firmen und Privatleute statt der bisher im Internet üblichen Endung „.de“ auch Web-Adressen anmelden können, die auf „.berlin“ enden. Dafür macht sich jetzt auch die Landesregierung stark.

Von Lars von Törne

Wegen „zunehmender Bedrohung“ sitzt Berlins Innensenator im Aufsichtsrat des Airports Schönefeld. Das verwundert nicht nur die Opposition. Die Grünen vermuten parteipolitische Motive hinter dem Schritt.

Von Lars von Törne

Mehr Wege als Einweg, lautet ihr Motto. Migrantinnen ziehen gegen Plastiktüten zu Felde In Supermärkten verteilen sie Recyclingtaschen: Wer zehn Mal damit einkauft, bekommt fünf Euro zurück.

Von Daniela Martens

In Berlin hat sich die Zahl der gurrenden Plagegeister in kurzer Zeit halbiert. Ein neu entdeckter Parasit könnte dabei eine Rolle spielen. Den drastischen Rückgang erklärt er aber nicht.

Von Sidney Gennies
Paradiesisch. Segeln in Brandenburg – grundsätzlich ein Vergnügen. Foto: dpa

Brandenburg bekommt von den Wassersportlern ausgezeichnete Noten Beim Thema Service schneidet die Region allerdings eher traurig ab.

Von Matthias Matern

Mit anonymen Geburten und einer Babyklappe hilft Gabriele Stangl Frauen in Not. Wenn es nach dem Bundesfamilienministerium geht, wird sie das bald nicht mehr können.

Von Sandra Dassler