
Wegen der Impfstoffknappheit werden in Berlin zunächst die über 90-Jährigen geimpft. Wann die über 80-Jährigen eingeladen werden, ist noch unklar.
Wegen der Impfstoffknappheit werden in Berlin zunächst die über 90-Jährigen geimpft. Wann die über 80-Jährigen eingeladen werden, ist noch unklar.
Trotz des Verkaufsverbots von Böllern verkaufen Supermärkte Wunderkerzen und Tischfeuerwerk. Das Ordnungsamt kontrolliert illegale Pop-up-Geschäfte.
Die Jahre 2018 bis 2020 waren in Berlin die drei wärmsten seit Messbeginn vor mehr als 100 Jahren. Fehlender Regen verschärft die Folgen noch.
Der Landesmusikrat hat die besten Fotos musikalischer Gemeinschaft prämiert – und ihres Fehlens in der Coronakrise.
Erst hieß es, im Berliner Impfzentrum "Arena" könnten Über-90-Jährige wegen Impfstoffmangels erst ab 11. Januar behandelt werden. Nun geht es doch schneller.
In Berlin werden die Schulen nach den Weihnachtsferien nicht wieder in den Normalbetrieb wechseln. Bis mindestens 17. Januar wird der Heimunterricht verlängert.
Die besten Serien und Filme über Familien, die zum Nachdenken anregen – oder einfach Spaß machen. Hier unsere zehn Empfehlungen.
Wölfe am BER, Tofuteufel beim Fleischfondue, Tesla-Naturalien, „Friends of Franzi“ und Pop-up-U-Bahnen – der weltexklusive Rückblick auf 2021.
Das Jahr 2020 produzierte Bilder, aus denen der Wille spricht, das beste aus einer neuen Normalität zu machen. Und Fotos von Verzweiflung, Einsamkeit und Wut. Es sind Bilder, die wir nicht vergessen werden.
In der Silvesternacht starten die neuen S-Bahn-Züge in Berlin. Sie werden das Stadtbild Jahrzehnte prägen – und sollen die Kunden stressfreier ans Ziel bringen.
Von Axel Springer über Deutsche Wohnen und Delivery Hero bis Zalando: Der persönliche Rückblick auf das turbulente Börsenjahr der Berliner Unternehmen.
Der Silvesterabend dürfte im Corona-Jahr eine besonders große Herausforderung für die Polizei werden. Schon für Mittwoch sind Demos angekündigt.
Das Zentrum in Treptow schließt bis 4. Januar, weil die Nachfrage des Pflegepersonals zu gering ist. Auch in Tegel geht's später los, hier fehlt der Impfstoff.
Am 30. Dezember 1950 wurde das Berliner Schloss dem Erdboden gleich gemacht. Mit der Sprengung verschwanden das Eosanderportal und die Kuppel.
In Berlin wurde das Böller-Verkaufsverbot am Montag bestätigt. Doch auch die illegalen „Polen-Böller“ aus dem Nachbarland werden dieses Jahr seltener gekauft.
Den Fall der Zensur erlebte Christoph Links als ebenso befreiend wie den der Mauer. Über Trotz, Papiermangel - und warum man mit Rechten reden sollte.
Bei der Schießerei in Kreuzberg wurde auch Veysel K. getroffen. Er hatte im September eine fast dreijährige Haftstrafe erhalten. Weshalb war er frei?
Linksradikale haben angekündigt, bei Demos in Berlin heute Chaos zu veranstalten. Die Polizei sei aber gut aufgestellt, sagt Innensenator Andreas Geisel.
Die ehemalige Lehrerin Gabriele Fliegel ist Vorständin der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau. Sie kümmert sich um lokale Firmen und die Jugend.
Rasante Zeiten, rastlose Menschen, eine von sich selbst verwirrte Stadt: So erlebte Berlin das Ende des Einheitsjahres 1990.
öffnet in neuem Tab oder Fenster