
Die Linke hat ihren Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl nominiert. Kultursenator Lederer kommt regelmäßig auf hohe Sympathiewerte bei Umfragen.
Die Linke hat ihren Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl nominiert. Kultursenator Lederer kommt regelmäßig auf hohe Sympathiewerte bei Umfragen.
Zur Entlassung von Hubertus Knabe, Ex-Chef der Stasiopfer-Gedenkstätte Hohenschönhausen, gibt es in Berlin einen Untersuchungsausschuss. Aber warum überhaupt?
Eckpunkte betreffen Zusammenarbeit bei Terrorismusabwehr oder vernetztes Agieren von Polizei und Feuerwehr. Geisel will das Konzept am 18. Dezember vorstellen.
Die Weihnachtsferien könnten bis zum 10. Januar verlängert werden. Die Bildungsverwaltung informierte Schulen über nächste Schritte - noch vor der Senatsentscheidung.
IS-Rückkehrerin Zeynep G. steht vor Gericht: Hat sie eine terroristische Vereinigung im Ausland unterstützt? Die Aufklärung solcher Fälle ist schwierig.
Von wegen Party: Junge Menschen auf vier Kontinenten berichten über Ängste und Wünsche im Lockdown – und Großeltern auf Tiktok. Die Corona-Protokolle.
Sie soll im April in einer U-Bahn von Jugendlichen geschlagen und beleidigt worden sein. Die Polizei sucht nach der Unbekannten und bittet um Unterstützung.
Frauen sind Profis im Zurückstecken zum Wohle der anderen, vor allem in Patchworkfamilien. Dabei hätten sie jetzt allen Grund, selbstbewusster aufzutreten.
Das Projekt "Schalom Aleikum" fördert den jüdisch-muslimischen Dialog. Ein Gespräch mit dem jungen Bosnier Ekrem-Hamza Huskic über das Land seiner Herkunft.
Eine „Schwammstadt“ mit 5.000 Wohnungen soll auf dem Ex-Flughafengelände entstehen. Landschaftsarchitekten planen bereits, wie sie aussehen könnte.
Der Olympiapark soll wiederbelebt werden. Die Gesamtkosten werden auf 562 Millionen Euro geschätzt. Im Januar kommen die Pläne in den Hauptausschuss.
Neuerdings müssen sich nur Personen aus dem unmittelbaren Umfeld eines Covid-Betroffenen in Isolation begeben – wenn überhaupt. Scheeres schickt eine Erklärung.
Die Landtagsfraktion will gegen die Bezeichnung als „Verdachtsfall“ vorgehen. Der „regierungsgeleitete Verfassungsschutz“ beachte das Grundgesetz nicht.
Die Grünen in Berlin wollen am Sonnabend Bettina Jarasch zur Spitzenkandidatin wählen. Die Abstimmung erfolgt digital. Vorab kritisieren sie Pläne der SPD.
Für die erste Phase bekommt Berlin 20 Prozent weniger Corona-Impfstoff als geplant. Tausende, die bisher als priorisiert galten, werden länger warten müssen.
Der Senat hat auf Vorlage von Ramona Pop den Entwurf für ein Solargesetz Berlin zur Kenntnis genommen. Das sind die Eckpunkte.
Die Senatsverwaltung hält an ihrem Betreuungsausbauziel bis 2026 fest. Der Kitaverband hatte zuvor kritisiert, die Planung gehe an der Wirklichkeit vorbei.
Ob Pilgerweg, Radrundweg oder Kunstroutengang: Der Senat fördert Projekte in den Bezirken, um Besucher anzulocken. Was ist dabei entstanden?
Wer Fragen hat, kann sich an die Bezirke wenden. Doch denen fehlt Personal. Die meisten Stellen für die Beratung zum Mietendeckel sind nicht besetzt.
Wie das Virus in die Einrichtung kam, weiß niemand. Nun gibt es erste Todesfälle, vier infizierte Wachkoma-Patienten wurden in ein Krankenhaus verlegt.
Die Schuldnerberatung der Diakonie erwartet eine Corona-Schulden-Welle. Um ihre Kreuzberger Räume infektionssicher zu machen, bittet die Einrichtung um Spenden.
Tesla muss die Rodung des nächsten Kiefernwaldes für seine Fabrik in Brandenburg erst einmal einstellen. Das Verwaltungsgericht Frankfurt/Oder verhängte einen Fäll-Stopp.
Es geht um Vorbeugung, Verfolgung – und im Ernstfall koordinierte Rettung: Vier Jahre nach dem Amri-Attentat stellt Senator Geisel die Sicherheitskräfte neu auf.
Der Berliner Senat will die Schulen mit aller Macht offen halten und begründet das mit Lehren aus dem Frühjahr. Für den digitalen Unterricht fehlen Konzepte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster