
Wer raus aus der Stadt und ein Haus im Grünen bauen will, soll es künftig einfacher haben: In Brandenburg soll eine neue Bauordnung die Genehmigung erleichtern.
Wer raus aus der Stadt und ein Haus im Grünen bauen will, soll es künftig einfacher haben: In Brandenburg soll eine neue Bauordnung die Genehmigung erleichtern.
Der Jahreswechsel wird für die Berliner Polizei eine besondere Herausforderung, Innensenator Geisel spricht von einer „völlig neuen Erfahrung“.
Nirgendwo sonst wird das Krisenmanagement so schlecht bewertet wie in Berlin und die Zufriedenheit sinkt. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des Tagesspiegel.
Als Ärztlicher Direktor leitete Nieren-Spezialist Frei das Berliner Universitätskrankenhaus im Alltag. Aus der Charité folgt ihm Chirurg Martin Kreis.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat mit seinem Vorschlag für Hilfe der Veranstaltungsbranche im zweiten Halbjahr 2021 ein geteiltes Echo provoziert.
Sieben ehemalige Sportler des Trainers, zum Tatzeitpunkt zwischen zehn und 16 Jahre alt, hatten schwere Vorwürfe gegen den 43-Jährigen erhoben. Nun kommt er in Haft.
Laut dem Brandenburgischen Rechnungshof wird mit öffentlichen Geldern zu lax umgegangen. Der Präsident der Behörde sprach eine eindringliche Warnung aus.
In Berlin ist 2019 die Zahl der Sexualstraftaten deutlich gestiegen. Außerdem wurden mehr Fälle mit mehreren Tätern registriert.
Den Berliner Wäldern geht es so schlecht wie noch nie. Ein Mischwaldprogramm soll helfen – doch das wird Zeit brauchen.
Ein Verdächtiger hat sich nach den Schüssen in Berlin-Charlottenburg in der Nacht zu Sonntag nun in Hamburg gestellt. Die Polizei prüft ein rassistisches Motiv.
Gerade zu Silvester werden vermehrt Schreckschusspistolen abgefeuert. Senator Geisel will das verhindern – und den Erwerb an den kleinen Waffenschein knüpfen.
Nicht nur an Weihnachten lauern Enttäuschungen: Wer seine Erwartungen managt, erzeugt weniger Frust. Ein Kommentar.
Im brandenburgischen Himmelpfort werden die Wunschzettel für den Weihnachtsmann beantwortet. Kornelia Matzke hilft dabei seit 36 Jahren als Wunschexpertin mit.
In Gatow wird ein Geschäftsmann beigesetzt. Er hatte einen großen Bekanntenkreis, zu dem auch Clan-Angehörige zählten. Wegen des erwarteten Andrangs hat die Polizei die Straße abgeriegelt.
Waren die Wasserwerfer das richtige Mittel? Während Berlins Polizeipräsidentin den Einsatz bei der „Querdenken“-Demo verteidigt, gibt es intern Einwände.
Die Verkehrsverwaltung und der Bezirk Mitte prüfen eine Verlängerung der Teilsperrung bis 31. Oktober 2021. Noch im Dezember soll es Anrainer-Gespräche geben.
Wegen der hohen Corona-Zahlen will Bayern den Katastrophenfall ausrufen. Und Berlin? Der Regierende Bürgermeister verweist auf die schon strengen Vorgaben.
Weiße Weihnachten waren den Berlinern und Brandenburgern in den vergangenen Jahren eher selten vergönnt. Nun könnten zumindest zwei Wochen vor dem Fest die ersten Flocken fallen.
Die Karlsruher Richter hatten das Demo-Verbot der Stadt Bremen bestätigt. Barbara Slowik sieht darin eine neue Grundlage für Auflagen für den Silvester-Protest in Berlin.
Gerade feierlich eröffnet, da legte am Montagmorgen bereits eine Stellwerkstörung die verlängerte Linie U5 lahm. Fahrgäste mussten mit Verspätungen rechnen.
Der Andrang hielt sich beim verkaufsoffenen Sonntag in Grenzen. Für die Gewerkschaft ist das ein Indiz der Vernunft - auf sozialen Netzwerken wird gewettert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster