
Hochwertig, hochprozentig, handgemacht: Etwas Besonderes fürs Fest findet man oft nebenan. Unsere Kiez-Kenner empfehlen Läden, die einen Besuch wert sind – analog oder digital.
Hochwertig, hochprozentig, handgemacht: Etwas Besonderes fürs Fest findet man oft nebenan. Unsere Kiez-Kenner empfehlen Läden, die einen Besuch wert sind – analog oder digital.
Gerade in Corona-Zeiten lohnen sich Adventsspaziergänge. Wir haben sechs Routen durch Berlin gesammelt, auf denen man garantiert in Weihnachtsstimmung kommen kann.
Schwergewichtsboxer Manuel Charr will in Berlin einen Bandenkrieg verhindert haben. Doch die Rolle als Friedensrichter steht ihm nicht. Er hat zweifelhafte Freunde.
Der Bund will Brandenburgs Wassertourismus mit 34 Millionen Euro fördern. Der Ausbau hilft vor allem vielen Vermietern von Freizeitbooten.
„Glühwein to go“ ist auch während der Pandemie erlaubt. Das Ordnungsamt eines Bezirks will nun gegen Gruppen an Verkaufsständen vorgehen.
Auch in der Corona-Pandemie vermitteln Agenturen Darsteller für das Weihnachtsfest. Wer Angst vor dem Virus hat, bucht einfach die Video-Version.
Die Zahl der Corona-Patienten im Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus steigt. 50 Mitarbeiter sind außerdem positiv auf Covid-19 getestet.
Der Bahnhof Museumsinsel soll erst im Sommer 2021 fertig werden. Dafür reiht er sich in die Architekturgeschichte der BVG ein.
Seit Freitagmittag fahren die Züge der U-Bahn-Linie 5 von Hönow bis zum Berliner Hauptbahnhof. Drei neue Stationen gibt es, an zweien halten auch Züge.
Die BVG will sechs Milliarden Euro investieren – trotz des starken Fahrgastrückgangs durch Covid-19. Das kündigte die neue Chefin Eva Kreienkamp an.
U-Bahn-Bau ist teuer. Über Streckenverlängerungen wird diskutiert. Beschlossen ist noch nichts.
Ursula Haverbeck behauptet immer wieder, in Auschwitz habe es keinen Massenmord gegeben. Gerade erst war sie im Gefängnis – und saß danach sofort vor Gericht.
25 Jahre nach Take That will Robbie Williams wieder eine Band gründen. Als seine Bühne hat er Berlin ausgesucht. Doch erst mal gibt's ein Corona-Weihnachtslied.
1400 Beamte aus anderen Bundesländern mussten helfen, Besetzerinnen aus dem Haus in Friedrichshain zu holen. Das kostet die Stadt viel Geld.
Ob „Dezemberhilfe“ oder „Soforthilfe II“: Bund und Länder bieten diverse Hilfsprogramme. Nur bei der Auszahlung hapert es. Eine Übersicht mit Grafik
Eine Berliner Praxis verschickt Testkits an Laien. Doch eigentlich darf nur bislang nur Fachpersonal testen.
Weil die Gesundheitsämter überlastet sind, werden Kontaktpersonen der ersten Kategorie mit Symptomen nicht immer getestet. Ein Fall aus Moabit zeigt die Folgen.
Wachdienste werden vor Berlins sechs Impfzentren stehen. Die Polizei beobachtet angesichts der "Emotionalisierung" des Themas die Sicherheitslage.
In Berlin ist am Freitag die U5-Verlängerung eröffnet worden. Erste Eindrücke von der neuen Linie und ihren Bahnhöfen im Blog.
74 Menschen haben sich im Frühjahr im „Trompete“ mit Corona infiziert. Laut einer Untersuchung haben sich vor allem verhältnismäßig viele Club-Mitarbeiter angesteckt.
Der Berliner Architekt über die gestalterischen Herausforderungen für den U-Bahnhof „Rotes Rathaus“.
Signale, Notausstiege, Zeitplan: Vieles musste Sascha Pfeiffer-Franz für die U5 lernen. Ein Gespräch über Tunnel, Fahrgastmarotten und Pinkelpausen.
Veronika Rufer arbeitet in einer Corona-Schwerpunktpraxis. Ihre Eltern liegen in Pflegeheimen, in denen es Corona-Fälle gibt – deshalb darf sie nicht zu ihnen.
Berlins Gesundheitssenatorin will Tatkraft zeigen. Doch hinter dem Impfkonzept stehen schwerwiegende ethische Überlegungen – und auch Personalfragen sind offen.
Wer etwas außerhalb wohnt, fährt nur notfalls „in die Stadt“. Die neue Direktverbindung zwischen Hellersdorf und City macht es leichter – auch moralisch.
Berlin wollte die Figur kurz nach der Errichtung abbauen. Sie erinnert an vom japanischen Militär versklavte Frauen. Jetzt soll die „Trostfrau“ bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster