
Hertha und Union trennen mehr als nur 25 Kilometer Luftlinie. Dennoch haben beide Berliner Bundesligisten eines gemeinsam: In Sachen Stadion wollen sie voran kommen - und scheitern.
Hertha und Union trennen mehr als nur 25 Kilometer Luftlinie. Dennoch haben beide Berliner Bundesligisten eines gemeinsam: In Sachen Stadion wollen sie voran kommen - und scheitern.
Heimliche Hertha-Fans verteilen Aufkleber, Klebeband, Farbe und Fähnchen in der Stadt. Unser Autor ist genervt. Ein Kommentar.
1930 eröffnete die Stammstrecke der U5. Bis zur Linie Hauptbahnhof–Hönow war es ein langer Weg. Und nicht immer war klar, wo Züge einmal enden. Ein Rückblick.
Die Flughafengesellschaft muss noch in diesem Jahr Darlehen in Höhe von 552 Millionen Euro beantragen. Ein finanzielles Sanierungskonzept wird diskutiert.
Die neue U5 zieht sich nicht nur von Ost nach West sondern auch durch verschiedene Lebensrealitäten. Doch sind sie wirklich so unterschiedlich? Ein Ortsbesuch.
Sandra Scheeres plant umfassende Reformen für Kitas und Schulen. Die Schulinspektion muss sich neu orientieren.
In der Bezirksverordnetenversammlung von Neukölln gibt es vorerst keine AfD-Fraktion mehr. Grund sind zu viele Austritte.
Ein Mann ist in einem Hochhaus in Marzahn tot aufgefunden worden. Die Mordkommission ermittelt.
Wegen der Pandemie will der Senat es den Bezirksverordneten rechtlich ermöglichen, per Videokonferenz zu tagen. Es gibt jedoch auch technische Probleme.
Der Teil für Fußgänger im Mobilitätsgesetz wurde vom Verkehrsausschuss beschlossen. Der Tenor ist klar: Weniger Autos in den Kiezen, mehr Raum für Geher.
Die Verlängerung der U-Bahnlinie 5 ist vollendet, die Baustelle hat ein Ende. Plötzlich ist wieder Platz am Roten Rathaus – viel mehr, als manchem lieb ist.
Eine belebtere Stadtmitte und mehr Touristen in Lichtenberg: Die Erwartungen an die neue U-Bahnlinie 5 sind hoch.
In sechs Zentren soll in Berlin geimpft werden, dazu kämen mobile Impfteams für die Pflegeheime. Aber entscheidende Fragen sind noch offen.
Auf dem alten östlichen Teil der U5 gehören die Züge weiter zu den langsamsten im Netz. Würden sie 10 km/h schneller fahren, könnte die BVG viel Geld sparen.
Seit Mai 2020 hat es gegen Hildmann 42 Strafanzeigen aus dem gesamten Bundesgebiet gegeben. Die Verfahren werden nun in Berlin zusammengeführt.
Weihnachtsmärkte wird es 2020 nicht geben. In Spandau und Charlottenburg werden vereinzelte Buden aufgestellt - aber Feststimmung darf nicht aufkommen.
Vertreterinnen der Europäischen Kommission bekommen Einblick, was in der Hauptstadt gegen Covid-19 entwickelt wird.
Während die Infektionskurve insgesamt abflacht, schießt sie bei den Hochbetagten in die Höhe. Heimbetreiber und Politik versagen beim Schutz.
„Was nicht niet- und nagelfest“ ist an Wohnungen haben Landesfirmen dem Investor Heimstaden für 220 Millionen Euro abgekauft - und sie drohen mit weiteren Käufen.
BVG- und S-Bahn holen sich ausstehende Beträge von Schwarzfahrern über eine Inkassofirma – und das wird für Betroffene teuer. Das Prozedere wird kritisiert.
Überraschend hat Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres einen Digitalisierungsbeirat berufen. Ein wichtiger Player wird nicht genannt.
Die Zahl der Neuinfektionen in Pflegeheimen hat sich in zwei Wochen fast verdoppelt. Der Druck auf die Einrichtungen steigt – dabei sind sie nicht immer schuld.
Spielsachen, Laptops, Lebensmittel: Caritas bittet Leserinnen und Leser um Geldspenden für ihren Corona-Nothilfefonds für Familien und Selbstständige.
öffnet in neuem Tab oder Fenster