
Vom 27. Oktober bis 6. November lädt „Eat!Berlin“ zu kulinarischen Erkundungstouren ein. Das Programm ist jetzt online buchbar.
Vom 27. Oktober bis 6. November lädt „Eat!Berlin“ zu kulinarischen Erkundungstouren ein. Das Programm ist jetzt online buchbar.
Ein Mitarbeiter aus dem IT-Bereich wollte juristisch die Teilnahme am Sommerfest der Charité erzwingen. Das Gericht gab der Klinik bereits am Freitag Recht.
Nicht nur immer mehr Menschen ziehen nach Berlin, auch neue Tier- und Pflanzenarten fassen dort Fuß. Doch welche Art wird als invasiv bekämpft?
In Erinnerung an den ersten jüdischen Außenminister Deutschlands lobte Frank-Walter Steinmeier den Einsatz der Berliner Ehrenbürgerin gegen Antisemitismus.
Die Biologin Marie-Luise Vollbrecht wollte über Gender und Geschlecht referieren, die Ankündigung polarisierte. Jetzt gibt es einen Nachholtermin im Juli.
Sechs neue Experten kommen unter Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt in das Gremium. Ihre Auffassungen von gelungener Stadtentwicklung sind teils gegensätzlich.
Knapp 100 Unternehmen helfen am Dienstag beim Programm und beim kulinarischen Angebot. 40 000 Euro sind für die Party im Haushalt der Senatskanzlei vorgesehen.
Grünes Licht vom Senat für den neuen Mietvertrag: Der bezirkliche Bürgertreffpunkt in Lichterfelde-West bleibt. Jetzt soll er endlich barrierefrei werden.
Warum Ferda Ataman sich nicht als Antidiskriminierungsbeauftragte eignet. Ein Gastbeitrag eines Islamforschers aus Berlin-Neukölln.
In der Kühlzentrale am Potsdamer Platz will der Energiekonzern noch effizienter produzieren – und dabei Erdgas sparen. Der Schlüssel ist eine XXL-Wärmepumpe.
Klima-Aktivisten blockieren Berlins Straßen, Pendler sind wütend. „Ich kann die Autofahrer verstehen“, sagt Lena Kreck – und will gründliche Ermittlungen.
Ganz ohne Pomp: Die US-Botschafterin in Berlin, Amy Gutmann, feiert den amerikanischen Unabhängigkeitstag in ihrer Residenz in Dahlem in verkleinertem Kreis.
An den Protesten sollen sich auch Querdenken-nahe Gruppierungen beteiligt haben. Die Polizei hatte die Veranstaltung zunächst als friedlich bezeichnet.
Seit 2020 hat die BVG eigene Teams, die parkende Autos von Busspuren und aus Haltestellen abschleppen. Das Verwaltungsgericht bestärkt sie darin.
Ein Ex-DDR-Haftrichter aus Potsdam gab dem Unternehmen recht und erlaubte die Kündigung einer Frau trotz Elternzeit. Nun entscheidet die nächste Instanz.
Proteste der „Letzten Generation“ haben erneut zu Staus geführt. Teilnehmer klebten sich an der Fahrbahn fest und fixierten sich an einer Schilderbrücke.
Vor einer Bar am Fernsehturm in Mitte soll ein Trio einen Mann angegriffen haben. Nun sucht die Polizei mit einem Foto nach einem der Tatverdächtigen.
Josef S. ist zu fünf Jahren Haft verurteilt worden – wegen Beihilfe zum Mord an mehr als 3500 Häftlingen. Sein Anwalt geht dagegen vor.
Die Ergebnisse der Experten sollen Aufschluss über strukturelle Probleme bei der Wahldurchführung geben. Der Bericht wird mit Spannung erwartet.
Erst Lieferkettenprobleme, dann Softwaremängel: Tesla ist in Turbulenzen. Jetzt soll sogar die Produktion in Brandenburg pausieren. Doch das dient dem Wachstum.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 4. Juli 2022.
Um den Mangel von fast 1000 Pädagogen zu kompensieren, kursieren in der Stadt viele Ideen – auch Eltern könnten Lernhelfer werden. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster