
Lange versuchte es die Berliner Polizei fast vergeblich. Doch nun schickten Richter gleich mehr als zwei Dutzend Klimakleber in Unterbindungsgewahrsam.
Lange versuchte es die Berliner Polizei fast vergeblich. Doch nun schickten Richter gleich mehr als zwei Dutzend Klimakleber in Unterbindungsgewahrsam.
Bei den kommunalen Wohnungsunternehmen sacken die Neubauzahlen ab. Für Mieter könnten schon in diesem Jahr die Energiekosten um 50 Prozent steigen.
Kein Betretungsverbot, keine Prüfung von Sanktionen: Ein Verstoß gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht bleibt in der Hauptstadt weiter folgenlos.
Am 23. Juli findet in Berlin wieder eine große CSD-Demonstration statt. Wie die Veranstaltung ablaufen wird, gaben die Organisator:innen am Montag bekannt.
Berlin ist Affenpocken-Hotspot. Nun wurden die ersten Spritzen gegen das Virus verabreicht. Der Gesundheitsminister fordert, dass die Stadt mehr Dosen bekommt.
Die Berliner Sozialverwaltung hat tierischen Besuch bekommen. Fuchs „Günther“ konnte schließlich aufgehalten und beruhigt werden.
Die BVG plant komplett neue Informationssäulen für Bus- und Tramhaltestellen. Gedruckte Fahrpläne sollen künftig der Vergangenheit angehören.
Am BER sind Verletzte aus der Ukraine eingetroffen. Seit Beginn des Krieges im Februar werden Verwundete aus dem Kriegsgebiet in Berlin versorgt.
67 Schulen im Land will Brandenburg bis 2024 sanieren und erweitern. Der Ansturm auf das Programm war groß. Das Ministerium griff zum „Prinzip Gießkanne“.
Wolt hat seine Warenlager in Berlin dichtgemacht. Das Unternehmen spricht von unverhältnismäßigen Investitionen – und setzt nun auf lokalen Einzelhandel.
Im Netz ging ein Fake-Post um, auf dem die Gedenkstätte zwei ihrer Baracken als Unterkunft anbietet. Möglicherweise handelt es sich um russische Propaganda.
Ein Mann aus der Neuköllner Großfamilie Remmo wird durch einen Stich in den Bauch verletzt – die Polizei sucht einen tatverdächtigen Libanesen.
Noch ist die Patientenversorgung in Berliner Kliniken gesichert, versichern große Häuser. Das könnte sich ändern. Auch in Brandenburg wächst die Anspannung.
Wirtschaftsminister Habeck warne nur, statt zu handeln, sagt Saleh. Der Bund müsse arme Menschen mit Mehreinnahmen stützen. Kritik kommt auch aus Brandenburg.
Wirrwarr, Versäumnisse, Verluste: Der Rechnungshof stellt der Senatsverwaltung für Gesundheit ein verheerendes Zeugnis für ihr Handeln in der Pandemie aus.
Klimaaktivisten lösen immer wieder mit Sitzblockaden Verkehrschaos aus. Zeit zu Handeln für Lena Kreck, findet die FDP. Die wehrt sich gegen Anschuldigungen.
Drei Wochen nach dem Attentat in Halle löste ein Mann mit falscher Waffe in Neukölln Angst aus. Nun wurde der „Reichsbürger" zu einer Geldstrafe verurteilt.
FDP-Fraktionschef Czaja hatte angeregt, Objekte wie das Brandenburger Tor und die Siegessäule nicht mehr anzustrahlen. Nun ist auch die Regierende an Bord.
Immer wieder gab es in den vergangenen Jahren Auseinandersetzungen um bepflanzte Baumscheiben. Nun ruft der Bezirk zur Kiez-Begrünung auf.
Seit Jahren plant Berlin, Drogenkonsumenten eine Analyse ihres Stoffs anzubieten. Nun kann das Projekt bald beginnen.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 13. Juli 2022.
Das Steglitzer Ehepaar Saffran hat die Patenschaft für einen Vierjährigen übernommen. Seine Mutter ist psychisch krank. Durch die Patenschaft gewinnen alle. Ein Interview.
Es wird sommerlich in und um Berlin: Bis zu 30 Grad und ein bedeckter Himmel am Mittwoch. Am Donnerstag wird es klar, zum Wochenende gibt es dafür Abkühlung.
Bei über 30 Grad in und um Berlin gilt es, Menschen in Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen zu schützen. Auch der Rettungsdienst ist besonders gefordert.
Viele Menschen sind an heißen Tagen am Wasser unvorsichtig. Dabei sollte man das Baden in Seen und Flüssen gut abwägen. Und auch die Natur leidet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster