
Seit 2016 unterstützte der Bund die Länder mit dem Programm „Sprach-Kitas“. Im Etat für 2023 ist dafür kein Geld mehr vorgesehen. Doch es gibt andere Pläne.
Seit 2016 unterstützte der Bund die Länder mit dem Programm „Sprach-Kitas“. Im Etat für 2023 ist dafür kein Geld mehr vorgesehen. Doch es gibt andere Pläne.
Die Sozialministerin in Brandenburg will sparen, die Finanzministerin Atomkraftwerke länger laufen lassen. Ob Jänschwalde voll hochgefahren wird, ist unklar.
Ein Großteil der Beratungen der Brandenburger Verbraucherzentrale dreht sich um Energie. Die Zentrale warnt vor einem „Enkel-Energietrick" und rät zum Sparen.
Man habe sich an andere Landesregierungen angepasst, teilte die Senatskanzlei mit. Berliner Senatoren dürfen jetzt mit ihren Dienstwägen in den Urlaub fahren.
In bis zu 65 Prozent der Wahllokale mussten Berliner unzumutbar lange warten. Eine dritte Kabine hätte die Zeit reduziert, zeigt eine Analyse.
Drei Räuber drangen als falsche Polizisten in die Wohnung einer Familie in Berlin-Wedding ein. Sie wollten 250.000 Euro erbeuten. Alle gestanden vor Gericht.
Viel weniger Menschen wurden in Berliner S- und U-Bahnen ohne Fahrschein erwischt. Die Fahrgastzahlen steigen, einige sind vom Auto auf die BVG umgestiegen.
Fridays for Future wirft der Polizei rassistische Gewalt vor. Ein Betroffener äußerte sich in einem Video dazu. Die Polizei schildert die Sache ganz anders.
Die Ausstellung zeigt Beispiele für Adbusting, die Verfremdung von Werbebotschaften. Finanziell trifft das auch Außenwerber Wall.
Fast täglich gilt in Berlin der Ausnahmezustand beim Rettungsdienst. Bei einer Krisensitzung entlud sich am Montag der Zorn der Feuerwehrleute.
Ibrahim Kanalan soll neuer Staatssekretär für Justiz werden. Der 42-Jährige ist ein unbeschriebenes Blatt, war früher Vorsitzender des Flüchtlingsrates.
Am Loveparade-Nachfolger nahmen am Wochenende zehnmal so viele Menschen teil wie ursprünglich angemeldet. Das schlug sich auch in der Müllbilanz nieder.
In neun Wohnungen soll ein Mann 2021 eingebrochen sein. Er stahl Bargeld, Schmuck und Uhren. Zu Prozessbeginn räumte der Mann die Taten im wesentlichen ein.
Neben einem Feld in Niederfinow (Barnim) wurde ein großes Hakenkreuz in eine Wiese gemäht. Nun hat die Polizei den mutmaßlichen Täter ausfindig gemacht.
An mehreren Stellen in der Stadt blockierten Demonstranten auch am Montag Fahrbahnen, einige haben sich am Asphalt festgeklebt. Betroffen war wieder die A100.
Nachdem mehreren Teilnehmern auf dem Hoffest der SPD K.o-Tropfen verabreicht wurden, ermittelt die Polizei. Fünf Fälle sind mittlerweile bekannt.
Die Regierende Bürgermeisterin und der Wirtschaftssenator besuchen Unternehmen und Stadtentwicklungsprojekte in der französischen Hauptstadt.
Viele Parlamentarier verdienen sich Geld dazu – genau angeben müssen sie das nicht. Experten üben Kritik und warnen vor finanziellen Verquickungen.
Drei Männer sollen am Neujahrsmorgen einen Jugendlichen in Friedrichshain verfolgt und ausgeraubt haben. Nun sucht die Polizei mit Bildern nach den Tätern.
Highlights im heutigen Kulturprogramm, ausgewählt und gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 11. Juli 2022.
Der Senat will die Friedrichstraße zur reinen Fußgängerzone machen. Doch bisher ist es bei der Ankündigung geblieben. Zunächst soll die Charlottenstraße umgebaut werden.
Wegen vermehrter Einsätze im überlasteten Rettungsdienst konnten die Spezialkräfte ihr Pflichttraining nicht absolvieren. Die Folgen sind dramatisch.
In Tempelhof kommt es nach einer Havarie zu Verkehrseinschränkungen. Zwischen Columbiadamm und Mehringdamm ist die Fahrbahn gesperrt. Busse werden umgeleitet.
Die Bahn nutzt die Ferien für Bauarbeiten bei der S-Bahn. Ab heute gibt es deshalb mehrere Unterbrechungen der zentralen Stadtbahnstrecke.
Aus Berlin kommt ein Vorschlag für ein Nachfolge-Angebot. Verkehrssenatorin Jarasch fordert vom Bund dauerhaft vergünstigte Abos – und erinnert an einen Plan B.
öffnet in neuem Tab oder Fenster