
In der App speichern private Nutzer sensible Daten. Ein Datenleck blieb fast zwei Jahre lang unbemerkt. Die Firma soll außerdem die Aufsichtsbehörde getäuscht haben.
In der App speichern private Nutzer sensible Daten. Ein Datenleck blieb fast zwei Jahre lang unbemerkt. Die Firma soll außerdem die Aufsichtsbehörde getäuscht haben.
Mit Steinen ist es wie mit Beton – es kommt drauf an, was man draus macht. In der Uckermark und der Feldberger Seenlandschaft ist das eine ganze Menge.
Viele öffentliche Gebäude sollen nachts dunkel bleiben – das „Festival of Lights“ soll im Herbst allerdings wie geplant stattfinden.
Autobauer Tesla hat im März seine erste Giga-Factory auf europäischem Boden eröffnet. 1200 Mitarbeitende hat die Arbeitsagentur in Grünheide seitdem vermittelt.
Um für den Klimawandel gewappnet zu sein, muss die Hauptstadt beim Bauen umdenken. Es gibt gute Ideen und Vorzeigeprojekte, aber der große Plan steht noch aus.
Am Wannsee löschte die Feuerwehr am Freitagnachmittag einen Waldbrand. Eine Ausbreitungsgefahr besteht nicht.
Der CDU-Fraktionsvorsitzender Kai Wegner wirft dem Senat Versäumnisse bei der Planung vor und fordert eine Absprache mit den Bezirken.
Ab Freitag soll die neue Notunterkunft für Flüchtlinge am alten Flughafen Tegel betriebsbereit sein. In dem Zeltkomplex ist Platz für 900 Menschen.
Werner Martin ist der Erfinder des Musikfestivals, das nach der Wende Stadt und Land zusammenbrachte. Seinen 80. Geburtstag feiert er mit Chormusik.
Was wünscht man sich in heißen Tagen mehr als einen Sprung ins Wasser? Ob angeln, planschen, feiern, forschen oder Sport – die Stadt hat für alle etwas zu bieten.
Sitzt jemand in Untersuchungshaft muss die Justiz dafür sorgen, dass der Prozess schnell beginnt. Das gelingt nicht immer.
Der Lesben- und Schwulenverband in Berlin hat erneut mehr Affenpocken-Impfstoff verlangt. Laut Verband kann die aktuell hohe Nachfrage nicht bedient werden.
Vor einer Woche hat der Bezirk Mitte ein nächtliches Alkoholverbot in Parks verhängt. Nun soll auch das Ordnungsamt Präsenz zeigen.
Eine verkorkste Hausarbeit, eine hinderliche Beurteilung. Ein Schüler, ein Lehrer und ein paar zwiespältige Geschichten.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Das Feuer im Süden Brandenburgs schwelt weiter. Rund 240 Kräfte sind aktuell im Einsatz. Unterstützung kommt auch von der Bundeswehr.
Bald entscheiden Bund und Länder über neue Infektionsschutz-Regeln. Der Senat diskutiert Ideen – und kritisiert die Amtsärzte. Dem Tagesspiegel liegt ein Protokoll vor.
In der Hauptstadtregion ist die Zahl an Arbeitslosen gestiegen. Die Arbeitsagentur sieht als Ursache unter anderem die Fluchtbewegung aus der Ukraine.
Auf der Landesgartenschau in Beelitz forschen David Zimmerling und seine Kollegen zu Gewächsen, die gut mit hohen Temperaturen und Trockenheit klarkommen.
Berlins Verwaltung ächzt unter den Anfragen der Abgeordneten. Transparenz ist wichtig, das System aber ineffizient. Es muss reformiert werden. Ein Kommentar.
Insgesamt wurden acht Mal Rettungswagen durch Straßenblockaden von Klimaaktivisten aufgehalten. In zwei Fällen mussten andere Wagen zum Einsatzort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster