
Wegen der Rezession steht der Fintech-Markt unter Druck. Doch die Gründer glauben daran, dass ihr Produkt gerade in Krisenzeiten gefragt ist.
Wegen der Rezession steht der Fintech-Markt unter Druck. Doch die Gründer glauben daran, dass ihr Produkt gerade in Krisenzeiten gefragt ist.
Die Straßen in Kreuzberg waren ihr Revier, Neo-Nazis ihre Gegner, die Gang wie eine Familie. Drei ehemalige 36 Boys erinnern sich.
Auch am zweiten Wochenende nach der Einführung des nächtlichen Alkoholverbots in zwei Parks in Mitte blieb es ruhig. Das Ordnungsamt unterstützt die Polizei.
Die Berliner Universitätsklinik will hoch hinaus – und dabei auf „klimagerechte Gebäudehüllen“ achten. In drei Bezirken stehen enorme Umbauten an.
Die Opposition kritisiert den Umgang der Berliner Charité mit Medizinstudenten. Die Ärztegewerkschaft fordert weniger Bereitschaftsdienste.
Ein Mann mit einer täuschend echt aussehenden Waffe ist vor einer jüdischen Schule in Berlin-Mitte festgenommen worden. Er habe es „cool“ gefunden, damit herumzulaufen.
Orchestermusik ist seit den Achtzigern ihre Form des Widerstands. Die Initiative Lebenslaute spielt am 4. August ein Konzert gegen den Ausbau der A100.
Um die Krise des Berliner Rettungsdienstes zu mildern, übernimmt die Leitstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Fälle. Das zeigt schnell Auswirkungen.
Der Waldbauernverband Brandenburg fordert mehr Unterstützung für Privatwaldeigentümer bei der Vorsorge. Der Verband berichtet auch von einem Brennholz-Boom.
Für Menschen ohne ukrainischen Pass gelten viele Hilfsangebote in Berlin nicht. Das „Tubman Network“ versorgt sie mit Essen - und einer Zukunftsperspektive.
öffnet in neuem Tab oder Fenster