
Demonstranten blockierten am Freitagabend eine Filiale des Bringdienstes Gorillas in der Köpenicker Straße. Gehälter seien nicht gezahlt worden, beklagten sie.
Demonstranten blockierten am Freitagabend eine Filiale des Bringdienstes Gorillas in der Köpenicker Straße. Gehälter seien nicht gezahlt worden, beklagten sie.
Bis zu 17.000 Lehrkräfte will der Senat in den kommenden drei Jahren verbeamten. Doch es fehlt an ärztlichen Gutachtern für die nötigen Voruntersuchungen.
Bei der Fußball-EM der nationalen Minderheiten dreht sich keineswegs alles um den Ball. Sie ist Teil des Kampfes um den Erhalt der eigenen Kultur.
Nach den jüngsten zwei Badetoten warnt der Bezirk Pankow erneut vor Strömungen und Schlingpflanzen im Weißen See. Taucher, die zwei Mal im Jahr an der Fontäne arbeiten, sehen dort keine Lebensgefahr für „normale“ Schwimmer.
Viel ist gerungen worden um das ehemalige Kino an der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg. Nun müssen die ersten Mieter das Gebäude verlassen – darunter auch der Verein für Demokratische Kultur in Berlin.
Zur Demonstration aufgerufen hatte das Bündnis „Zivile Zeitenwende“. Es fordert, die Mittel für die Bundeswehr in den Ausbau den Sozialstaats zu investieren.
Betroffen sind Fahrzeuge der Modellreihen Y und 3, die in diesem Jahr gebaut wurden. Diese werden auch in Brandenburg produziert.
Nicht das Ob sollte diskutiert werden, sondern das Wie internationaler Events in Berlin, sagte VBKI-Präsident Markus Voigt. Weitere Themen des Hauptstadt-Symposiums waren Mobilität und Zukunftsorte.
Die Öl-Raffinerie brauche Woidke zufolge eine neue Gesellschafterstruktur. Bisher gehört PCK mehrheitlich zum russischen Staatskonzern Rosneft.
Betroffen ist ein Betrieb mit etwa 1300 Tieren. Nach Angaben des Verbraucherschutzministeriums werden die Tiere getötet und unschädlich beseitigt.
Wieder einmal musste die Berliner Polizei im James-Simon-Park eingreifen. Mehrere Menschen wurden verletzt, durch Pfefferspray, Schläge und Messerstiche.
Sie wollen den Wind in Händen halten: 1972 wurde an der Havel der erste Windsurfverein der Welt gegründet – diesen Sommer wird der 50. Jahrestag gefeiert.
„Letzte Generation" protestierte am Samstag vor dem Kanzleramt. Ein brennender Kinderwagen sollte die Gefahren des Klimawandels für Kinder symbolisieren.
Musikalische Extravaganz auf dem Drehorgelfest, der Kulturhof Kallinchen und die Sommerausstellung der Keramischen Werkstätten. Das sind unsere Wochenendtipps.
Am Freitag wurde ein Paar in Reinickendorf überfallen. Die Täter bedrohten sie mit einem Messer, schlugen und fesselten sie und flohen mit gestohlenem Geld.
Es wird heiß und sonnig in der Hauptstadtregion. Das Wochenende wird wolkenlos und bringt Temperaturen um die 30 Grad. Nachts gibt es Abkühlung.
Dem DGB Berlin-Brandenburg geht die Vereinbarung des Bündnisses zwischen Senat und Wohnungswirtschaft nicht weit genug. Drei zentrale Punkte werden kritisiert.
Viermal besuchte der Oscar-Preisträger die Stadt. Als US-Pilot hatte er sie 1944 bombardiert. Erinnerungen zum 25. Todestag.
Einen Termin beim Bürgeramt innerhalb von 14 Tagen: Für viele Berliner bislang ein Traum. Der Digital-Staatssekretär Kleindiek will, dass er bis 2023 wahr wird.
Wegen des zähen Verkehrs in Berlin schaffen Busfahrer weniger Umläufe. Es bräuchte mehr Personal, um den Takt zu halten. Auch weitere Busspuren könnten helfen.
Gegen Berliner Polizisten sind seit August 2020 74 Verfahren wegen politisch motivierten Vergehen eingeleitet worden. In zehn Fällen kam es zur Entlassung.
Nur wenige Geflüchtete werden in Deutschland angemessen psychotherapeutisch versorgt. Expertinnen aus Berlin wollen das ändern – mit eigenen Initiativen und Forderungen an die Politik.
Während der Coronakrise hat die Charité-Tochterfirma CFM unter „Handlungs- und Zeitdruck“ in einzelnen Fällen gegen das Vergaberecht verstoßen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster